Rheine
Laptop aufs Buch, aus dem Fenster schauen
Fünf Tipps, wie man im Homeoffice gesund bleibt
Foto: Barmer / Rainer Holz
Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist für eine gute Sitzhaltung wichtig und verhindert Rückenleiden.
Arbeit im Homeoffice ist im Trend, hat aber ihre Tücken: Häufig ist der Arbeitsplatz im eigenen Zuhause nicht optimal ausgestattet – eine schlechte Sitzhaltung und gesundheitliche Beschwerden können die Folge sein. Wer grundsätzliche Fehler vermeidet, kann aber gesundheitliche Schäden vermeiden. Das beginnt mit der Sitzposition im Zimmer, und endet mit der Höhe des Monitors. Die Barmer erklärt in fünf Punkten, wie Arbeitnehmer einen ergonomischen Arbeitsplatz einrichten können.
Optimale Köperhaltung beim Sitzen
Rückenschmerzen sind eine der häufigsten Volkskrankheiten in Deutschland. Auch wenn durch längeres Sitzen in der Regel keine Schäden an der Wirbelsäule entstehen, können die Schmerzen zu einer großen Belastung werden,“ erklärt Ulrike Körner, Leiterin des internen betrieblichen Gesundheitsmanagement der Barmer. „Ein Arbeitsplatz, der eine optimale Köperhaltung beim Sitzen ermöglicht, ist deshalb auch im Homeoffice besonders wichtig.“
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollten sich und ihre Gesundheit im Homeoffice selbst schützen und ihren Arbeitsplatz ergonomisch gestalten, um körperliche Beschwerden zu verhindern. Dabei könnten schon kleine, meist kostenlose Anpassungen das Wohlbefinden am Arbeitsplatz verbessern. Ulrike Körner erklärt, wie das funktioniert:
- Stimmen Sie die Ausstattung des Arbeitsplatzes auf Ihren eigenen Körper ab und vermeiden Sie so unnötige Belastungen.
- Stellen Sie Ihren Laptop auf einen Stapel Bücher, um den Bildschirm zu erhöhen und ihn so genau im richtigen Blickwinkel aufzustellen. Ein Abstand von 50 bis 70 Zentimetern zwischen Augen und Bildschirm und ein Winkel von 20 Grad sind optimal.
- Achten Sie auf den richtigen Abstand zwischen Stuhl und Tisch – 19 bis 28 Zentimeter sollten es sein. So können Sie Rücken und Nacken entspannt gerade halten.
- Sorgen Sie für genügend Licht, um Ihre Augen zu entlasten – ein Platz mit viel Tageslicht ist hierfür optimal. Um die Augen zusätzlich zu entspannen, hilft ein langer Blick aus dem Fenster und in die Ferne.
- Ändern Sie häufig Ihre Sitzposition, um eine einseitige Belastung des Rückens zu verhindern.