Kreis Steinfurt
23. Kalenderwoche 2021
Kreisweite Inzidenz knapp über 10
Sonntag, 13. Juni
18.02 Uhr. Einige Tage vor Beginn der Sommerferien in den ersten Bundesländern haben Reisende wieder mehr Möglichkeiten bei der Wahl ihres Urlaubsziels. In den nächsten Wochen stehen laut Luftverkehrswirtschaft wieder deutlich mehr Orte als noch im vergangenen Sommer auf dem Plan. Dazu passt, dass viele beliebte Reiseziele seit Sonntag nicht mehr als Corona-Risikogebiete zählen - etwa ganz Österreich sowie Teile Griechenlands, Kroatiens und der Schweiz.
17.09 Uhr. Lange war Corona-bedingt Pause: Jetzt hat sich der Landesligakader des SC Altenrheine zum ersten Mannschaftstraining nach der Corona-Pause getroffen. [+]
16.32 Uhr. Das Jugendzentrum Jakobi kehrt zu seinen normalen Öffnungszeiten zurück. Ab Montag, 14. Juni, können Jugendliche endlich wieder Billiard, Fußballkicker, Basketball oder Tischtennis in den Räumen und auf dem Gelände des Jugendzentrums Jakobis spielen. Der Offene Treff ist montags bis freitags von 15 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Da das Jugendzentrum so lange geschlossen war, haben die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen entschieden, ab sofort auch mittwochs zu öffnen. Die Regeln im Jugendzentrum richten sich nach den aktuellen Vorgaben der Corona-Schutzverordnung und den individuellen Vorgaben des Jugendzentrums Jakobi. Derzeit dürfen am Tag bis zu 20 Personen das Jugendzentrum besuchen, davon immer zehn Personen gleichzeitig. Eine Maske innerhalb der Räumlichkeiten ist derzeit nicht notwendig. Wer das Jugendzentrum betreten möchte, muss sich jedoch vorher vor Ort registrieren und einen Selbsttest unter Aufsicht der Mitarbeitenden durchführen. Alternativ kann man einen tagesaktuellen Corona-Test einer offiziellen Teststelle vorzeigen.
15.02 Uhr. Kaum Veränderung gibt es beim Divi-Intensivregister für den Kreis Steinfurt: Unverändert werden hier auf den Intensivstationen zwei Covid-Patienten behandelt, einer davon beatmet. Die Zahl der freien Betten ist um zwei auf 25 gestiegen.
14.11 Uhr. Stell Dir vor, es ist Fußball-EM – und keiner kann gemeinsam gucken ... Vor wenigen Wochen drohte das Szenario für das Großereignis, das am Freitagabend mit der Partie Türkei gegen Italien eröffnet wurde. Dank jetzt doch recht rasant gesunkener Inzidenzzahlen und damit einhergehenden Lockerungen, ist unter Einhaltung gewisser Hygieneregeln jetzt doch einiges möglich. „Wir ermöglichen ein Public Viewing“, haben sich die Mitglieder des Stadthallen-Teams überlegt und recht spontan Möglichkeiten geschaffen. [+]
13.23 Uhr. Bundesweit sinkt die Sieben-Tage-Inzidenz weiter: Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 1.489 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Zum Vergleich: Vor einer Woche hatte der Wert bei 2.440 Ansteckungen gelegen. Die Sieben-Tage-Inzidenz gab das RKI mit bundesweit 17,3 an (Vortag: 18,3; Vorwoche: 24,7). Deutschlandweit wurden den Angaben nach binnen 24 Stunden 18 neue Todesfälle verzeichnet. Vor einer Woche waren es 74 Tote gewesen.
12.46 Uhr. Der Jahresabschluss des Verkehrsvereins Emsdetten fürs Jahr 2020 fällt Corona-bedingt schlechter aus, als die Vorjahre. Aber es gibt auch viele positive Entwicklungen. [+]
12.07 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Region entwickelt sich etwas uneinheitlich. Während die Werte im Münsterland nahezu konstant sind, steigen sie im benachbarten Niedersachsen, in der Grafschaft Bentheim und im Emsland, leicht an. Die höchste Inzidenz weist aktuell die Grafschaft Bentheim mit einem Wert von 18,2 aus.
11.26 Uhr. Josef Deupmann schlendert über den Hauptplatz am Haarweg und schaut den kleinen Handballern beim Training zu: „Endlich wieder Leben in der Bude“, stellt der Geschäftsführer des SuS Neuenkirchen zufrieden fest. Aber der Puls schlägt nicht nur durch die SuS-Handballer. „Alle sind heiß wie Frittenfett, wir mussten die Plätze teilweise dritteln, weil hier so viel los ist“, verdeutlicht Deupmann nach der langen Pause die Lust auf Handball, Fußball, Turnen und andere Sportarten. [+]
10.39 Uhr. Raus aus dem Corona-Alltag, rein in die Jugendherberge: Die Herbergswerke in NRW freuen sich über eine große Nachfrage von Familien. Doch auf Schülergruppen müssen die Häuser weiter warten.
10.04 Uhr. In der größten Stadt des Kreises, in Rheine, gibt es unverändert 34 Infizierte in Isolation. Fünf Gesundeten stehen fünf Neuinfizierte gegenüber. In Emsdetten ist die Zahl weiter deutlich von neun auf fünf gefallen, in Neuenkichen gibt es einen Fall mehr (aktuell vier) und in Wettringen weiterhin unverändert einen Fall.
9.51 Uhr. Die Coronavirus-Infektionszahlen sinken seit geraumer Zeit. Justizministerin Lambrecht fordert angesichts dieser Entwicklung, die Pflicht zum Tragen von Masken zu überprüfen.
9.28 Uhr. Das Landeszentrum Gesundheit (LZG) meldet für den Kreis Steinfurt fünf Neuinfektionen, aber keine weiteren Todesfälle. Insgesamt sind 328 Menschen mit oder an dem Virus verstorben.
8.50 Uhr. Ab Montag bieten die Rheiner Apotheken einen Service an, auf den vor allem die Menschen warten, die bereits zwei Mal gegen Corona geimpft wurden. Die Rede ist vom digitalen Impfnachweis. „Nach meiner Einschätzung müssten alle Apotheken in Rheine ab Montag in der Lage sein, ihren Patienten das Impfzertifikat zu generieren“, sagt Frederik Schöning in seiner Funktion als Sprecher der Apothekerschaft im Kreis Steinfurt.
8.14 Uhr. Im Öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen gilt seit Samstag keine Pflicht mehr zum Tragen einer FFP2- oder KN95-Maske. Wie aus der neuen Coronaschutz-Verordnung des Landes hervor geht, reicht nun eine sogenannte OP-Maske.
7.58 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist am Sonntag leicht auf 8,3 gestiegen. Am Samstag lag der Wert noch bei 7,4.
Samstag, 12. Juni
18.20 Uhr. Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hat daran erinnert, dass in stationären Pflegeeinrichtungen inzwischen weitgehende Freiheiten für Bewohner und Besucher gelten. Quarantänemaßnahmen sollen für geimpfte oder genesene Bewohnerinnen und Bewohner nicht mehr notwendig werden, wenn sie nach einem Kontakt mit einer infizierten Person negativ auf das Corona-Virus getestet wurden. Auch dürfe es in Einrichtungen ohne Zustimmung des Gesundheitsministeriums keine Besuchseinschränkungen geben, falls es dort zu einem Infektionsgeschehen komme.
17.10 Uhr. Die Betriebsärzte sollen für Corona-Impfungen nun auch das Vakzin von Johnson & Johnson als zweites Präparat erhalten. In der Woche ab 21. Juni sollen 192.000 Dosen davon geliefert werden, wie es vom Bundesgesundheitsministerium hieß.
16.07 Uhr. „Wir sind zu abhängig von China als Hersteller bestimmter Produkte, die für uns lebensnotwendig sind“, sagt Gesundheitsminister Spahn. Er fordert einen Kurswechseln in der Außenpolitik und die große Abhängigkeit von China zu verringern.
15.34 Uhr. Auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt werden aktuell noch zwei Covid-Patienten behandelt, einer wird beatmet. Das geht aus aktuellen Zahlen des Divi-Intensivregisters hervor.
15.23 Uhr. Mit der Rücknahme der Corona-Reisebeschränkungen steigt die Nachfrage nach Urlaubsreisen. Das treibt auch die Preise. Aber nicht in jedem Fall wird es für Reisende teurer als vor der Pandemie.
14.26 Uhr. Das Land Nordrhein-Westfalen hat für die Zeit ab dem 1. September festgelegt, dass Sportfeste ohne Personenbegrenzung mit einem genehmigtem Hygienekonzept und Negativtest (bzw. geimpft oder genesen) stattfinden können, solange die Landesinzidenz unter dem Wert 35 bleibt. Auch Besucher werden ohne Begrenzung und ohne Negativtest zugelassen. Mit Hochdruck arbeitet das Team des Volksbank-Münster-Marathons daran, nun den Lauf am Sonntag, 12. September, auf die Beine zu stellen. Viele Läuferinnen und Läufer warten auf diese „Freigabe“. Auch sind wieder Künstler eingeladen, die Motivation während des Laufes zu steigern sowie die vielen erwarteten Zuschauer am Streckenrand zu begeistern. Gestrichen wird hingegen die Marathonmesse am Freitag und Samstag vor der Veranstaltung, auch werden erstmals keine Läufer aus dem Ausland eingeladen. Während der Staffelwettbewerb schon ausgebucht ist, gibt es wegen der bisherigen Zurückhaltung in Läuferkreisen anlässlich der Corona Pandemie noch ausreichend freie Plätze für den Marathon über die Königsdistanz von 42,195 Kilometern, den Gesundheitslauf über rund sieben Kilometer, der ohne Wertung durchgeführt wird und vor allem vielen Breitensportlern und Anfänger vorbehalten ist sowie dem Zehn-Kilometer-Charity-Lauf.
13.02 Uhr. Die Corona-Fallzahlen in Nordrhein-Westfalen sind weiter rückläufig. Das Robert Koch-Institut (RKI) meldete am Samstag eine Sieben-Tage-Inzidenz von 19,8. Am Freitag waren landesweit noch 20,6 Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche registriert worden. Nur noch Hagen (45,0) und Bonn (40,6) lagen über der Schwelle von 35. Die beiden Städte sind seit Samstag die einzigen Kommunen in NRW, für die noch die Regelungen der Inzidenzstufe 3 gelten. So sind dort Treffen im öffentlichen Raum weiterhin nur für Personen aus zwei Haushalten erlaubt. Für die meisten Städte und Kreise gilt mittlerweile Stufe 1. Am Samstag rutschten etwa Bielefeld, Gelsenkirchen, Krefeld und Remscheid in diese Stufe. Einstellige Werte werden mittlerweile in fünf Kommunen erreicht. Dem RKI wurden von den NRW-Gesundheitsämtern insgesamt 491 weitere Neuinfektionen binnen eines Tages gemeldet. Die Zahl der Todesfälle stieg landesweit um 31.
12.29 Uhr. Es hätte ein großes Fest werden sollen: An diesem Wochenende hätte der Heithöker Schützenverein zu seinem 200. Geburtstag ein besonderes Schützenfest gefeiert. Außerdem wird in diesem Jahr der Heithöker Spielmannszug 100 Jahre alt – auch das ist ein Grund zu feiern. Doch die Corona-Pandemie hat dem Heithöker Schützenveren – wie allen anderen auch – einen Strich durch die Rechnung gemacht: Alle Schützenfeste und Jubelfeiern mussten abgesagt werden. Die Feierlichkeiten werden voraussichtlich 2022 nachgeholt. [+]
11.53 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Region reicht an diesem Samstag von 6,7 (Stadt Osnabrück) bis 12,6 (Landkreis Grafschaft Bentheim). Der Kreis Steinfurt rangiert mit 7,4 im unteren Bereich.
11.33 Uhr. Eine Open-Air-Party in Köln mit rund 1.000 Teilnehmern ist in der Nacht zu Samstag aufgelöst worden. Dabei sind zwei Polizisten und ein Mitarbeiter des Ordnungsamtes durch Flaschenwürfe leicht verletzt worden, alle drei seien jedoch dienstfähig geblieben, berichtete ein Polizeisprecher. Nach seinen Angaben hatte die Stadt die Polizei gegen 23.00 Uhr um Amtshilfe bei der Auflösung der Party am Aachener Weiher gebeten. Mit „starken Kräften“ sei die Polizei dorthin gefahren. Zwei DJ-Pulte wurden sichergestellt. „Die DJs waren aber schon flüchtig“, so der Sprecher weiter. Die Menge habe sich dann zerstreut. Mehrere Anzeigen seien gefertigt worden. Die Polizei geht davon aus, dass es sich um eine organisierte Party gehandelt hat.
11.08 Uhr. Die Zahl der Infizierten in Rheine und Emsdetten ist zum weiter deutlich gesunken, in Neuenkirchen und Wettringen ist die Zahl konstant (Wert in Klammern: Vortag):
- Rheine 34 (38)
- Emsdetten 9 (16)
- Neuenkirchen 3 (3)
- Wettringen 1 (1)
10.47 Uhr. Knapp eineinhalb Wochen vor dem Termin für das Akustikfestival Bentlage, das für den 20. Juni geplant war, hat der Künstlerische Leiter von Kloster Bentlage, Jan-Christoph Tonigs, die Notbremse gezogen. Diese Notbremse hat aber nur bedingt mit Corona zu tun, denn grundsätzlich wäre das Festival – wenn auch unter massiven Einschränkungen – möglich gewesen, heißt es in einer Pressemitteilung des Klosters Bentlage. Das Programm war schon länger aufgestellt, alles war vorbereitet. Aber es fehlt die Resonanz, der Ticketverkauf wollte nicht in Schwung kommen. [+]
9.58 Uhr. Die Zahl der Neuinfektionen sinkt, ebenso der deutschlandweite Inzidenzwert. Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 1.911 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das geht aus Zahlen von heute Morgen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 5.01 Uhr wiedergeben. Zum Vergleich: Vor einer Woche hatte der Wert bei 2.294 Corona-Neuinfektionen gelegen. Die Sieben-Tage-Inzidenz gab das RKI heute Morgen mit bundesweit 18,3 an (Vortag: 18,6; Vorwoche: 26,3).
9.33 Uhr. Das Presbyterium der evangelischen Jakobi-Gemeinde hat beschlossen, das Gemeindeamt für den Publikumsverkehr sowie das Gemeindehaus und die Räumlichkeiten der Samariter-Kirche für Gruppen, Gremien und Veranstaltungen grundsätzlich ab dem 14. Juni wieder zu öffnen. Für Treffen gilt derzeit, dass das Tragen eines medizinischen Mund-Nase-Schutzes während der gesamten Veranstaltung erforderlich ist. Die laut aktueller Corona-Schutzverordnung erforderlichen Abstandsregeln werden eingehalten, die Anwesenheit der Teilnehmer wird dokumentiert. Das Gemeindeamt ist zu den Öffnungszeiten wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Es sollte aber nur persönlich – und möglichst nach vorheriger Terminabsprache – aufgesucht werden, sofern Anliegen nicht telefonisch oder per E-Mail bearbeitet werden können. Außer den Mitarbeitenden dürfen sich maximal zwei weitere Personen im Flur des Gemeindehauses sowie im Gemeindeamt aufhalten. Beim Betreten sind die Hände zu desinfizieren. Das Tragen von medizinische Mund-Nase-Masken ist für Besucher während des gesamten Aufenthaltes Pflicht.
9.02 Uhr. Dem Landeszentrum Gesundheit (LZG) sind seit der Beginn der Pandemie vor über einem Jahr insgesamt 16.984 Infektionen im Kreis Steinfurt gemeldet worden. 328 Menschen sind mit oder an dem Virus verstorben.
8.21 Uhr. Die Inzidenzen bleiben niedrig, die Lockerungen bestehen. So langsam gewöhnt man sich wieder an das „normale“ Leben. Viele Menschen genießen die wiedergewonnene Freiheit. Bedeutet das auch ein Ansturm der Touristen und Besucher in Wettringen? Unser Medienhaus fragte nach und fand heraus: Der große Ansturm lässt größtenteils noch auf sich warten. [+]
8.10 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist weiter im Sinkflug und liegt nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit (LZG) an diesem Samstag bei 7,4 (minus 0,6).
Freitag, 11. Juni
18.10 Uhr. Der Kirmespark Rheine soll in den Sommerferien zur Neuauflage kommen. Konkret ist vorgesehen, dass an den drei Wochenenden im Zeitraum vom 30. Juli bis 16. August, jeweils von freitags bis montags, zahlreiche Schausteller erneut ihre Fahrgeschäfte und Buden auf dem Elisabethplatz an der Windthorststraße aufbauen. Die Schausteller hoffen auf eine coronakonforme Veranstaltung. [+]
18.03 Uhr. Anpfiff zum Punktspielauftakt nach langer Corona-Pause: In seiner digitalen Sitzung beschloss der Verbandsfußballausschuss (VFA) am Donnerstag den Rahmenterminplan für die anstehende Fußballsaison. [+]
17.42 Uhr. Die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) blickt zuversichtlich auf das nächste Schuljahr. „Unser Wunsch ist: Das Schuljahr soll mit so viel Normalität wie möglich starten. Das bedeutet, dass wir von einem regelhaften Präsenzunterricht in allen Fächern und allen Jahrgängen ausgehen“, sagte die derzeitige Präsidentin und brandenburgische Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) bei einer Online-Pressekonferenz.
Es gebe die klare Perspektive, dass der Schulbetrieb im neuen Schuljahr mit allen Aspekten wieder aufgenommen werden könne, einschließlich Klassenfahrten, Exkursionen oder AGs, sagte der hessische Kultusminister Alexander Lorz (CDU). Hamburgs Bildungssenator Ties Rabe (SPD) sagte, die KMK sei ihrer Linie treu geblieben und sage sehr klar, dass Präsenzunterricht durch andere Varianten des Lernens nicht zu ersetzen sei.
17.15 Uhr. Bald jeder vierte deutsche Bürger ist vollständig geimpft. Nach heutigem Stand des Impfmonitorings vom Robert-Koch-Institut (RKI) liegt die Quote für vollständig geimpfte Personen in Deutschland bei 24,8. Ingesamt wurden bisher über 59 Millionen Impfungen durchgeführt. Die Erstimpfungs-Quote liegt in Nordrhein-Westfalen aktuell bei exakt 50 - damit ist jeder zweite Erwachsene im Bundesland mindestens einmal geimpft worden; jeder vierte hat auch hier bereits die zweite Impfung erhalten.
16.48 Uhr. Der Bundestag hat die Pandemie-Notlage nationaler Tragweite verlängert. Sie dient als rechtliche Grundlage für Corona-Regelungen etwa zu Impfungen und Testkosten. Dafür hatten Redner von Union und SPD geworben. Die Grünen stimmten trotz Kritik zu. Abgeordnete von FDP und AfD sowie der Linken wandten sich gegen eine Verlängerung. Die Opposition verband ihre Kritik am Koalitionskurs teils mit Angriffen gegen Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU).
Die festgestellte Lage gibt dem Bund das Recht, direkt ohne Zustimmung des Bundesrates Verordnungen zu erlassen, etwa zu Tests, Impfungen, zum Arbeitsschutz oder zur Einreise. Der Bundestag hatte die „epidemische Lage“ erstmals am 25. März 2020 festgestellt und sie im November bestätigt. Ohne Verlängerung würde die epidemische Lage Ende Juni auslaufen. Nun wird sie maximal für drei Monate verlängert.
16.32 Uhr. Nach aktueller Verordnung sind Ferienfreizeiten unter der Maßgabe, dass regelmäßige Testungen durchgeführt werden, wieder möglich, heißt es vom Kreis Steinfurt in einer Pressemitteilung. Das Kreisjugendamt Steinfurt hat daher für die anstehenden Sommerferien für Ferienangebote der Kinder- und Jugendarbeit 30.000 Tests organisiert. Sie werden ab einer Maßnahmendauer von drei Tagen kostenlos ausgegeben. Berechtigt sei jede Organisation, die sowohl vom beim Kreisjugendamt als auch bei den Stadtjugendämtern Emsdetten, Greven, Ibbenbüren und Rheine für Kinder- und Jugendförderung antragsberechtigt ist, erklärt die Mitteilung. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Bestellung (bis 18. Juni) sind auf der Internetseite https://coronatest-jugendarbeit.de eingestellt.
16 Uhr. Trotz stark sinkender Infektionszahlen in Europa rät die Bundesregierung bisher noch generell von Urlaubsreisen ins Ausland ab. In drei Wochen ändert sich das. Nach mehr als einem Jahr hebt die Bundesregierung zum 1. Juli die Reisewarnung für touristische Reisen in Corona-Risikogebiete auf. Das betrifft fast 100 Länder weltweit.
15.31 Uhr. An der Johannesgrundschule Eschendorf hat das Gesundheitsamt des Kreises Steinfurt am Freitag bei Schülerinnen, Schülern und dem Personal Corona-Tests veranlasst. Der Grund: Nach einem Corona-Fall vor zwei Wochen hatte das Labor bestätigt, dass es sich bei der Infektion um die B.1.617.2 Delta-Variante, die sogenannte indische Variante, handelt. Das haben Sprecherinnen des Kreises Steinfurt und der Stadt Rheine auf Anfrage bestätigt. Am Freitagnachmittag lagen die Ergebnisse der aktuellen Tests jedoch noch nicht vor. [+]
15.12 Uhr. Das Land NRW unterstützt ein Projekt mit 3,6 Millionen Euro, das mit Künstlicher Intelligenz schwere Corona-Verläufe bei Patienten vorhersagen soll. Die Mittel aus dem NRW-Rettungsschirm sollen in den Aufbau des Datennetzwerks „CovidDataNet.NRW“ fließen.
14.43 Uhr. Aktuell stehen in den Krankenhäusern des Kreises 101 Intensivbetten zur Verfügung. Davon sind 74 belegt. In drei dieser Intensivbetten liegen Covid 19-Patienten (gestern: zwei) von denen, genau wie gestern, zwei beatmet werden müssen.
14.12 Uhr. Der neue digitale Corona-Impfnachweis wird vom kommenden Mittwoch an auch in der Luca-App angezeigt werden können. Das teilten die Betreiber der App am Freitag in Berlin mit. Damit stehen mit der App CovPass, der Corona-Warn-App des Bundes und der Luca-App nun drei unterschiedliche Lösungen zur Verfügung, um einen Impfnachweis auf dem Smartphone präsentieren zu können.
13.48 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert. Die Entwicklung für Rheine, Emsdetten, Neuenkirchen und Wettringen gibt es im Eintrag von 9.32 Uhr.:
- In Altenberge: 0 Personen (0)
- In Emsdetten: 16 Personen (22)
- In Greven: 11 Personen (15)
- In Hopsten: 4 Personen (5)
- In Hörstel: 6 Personen (6)
- In Horstmar: 1 Person (1)
- In Ibbenbüren: 10 Personen (11)
- In Ladbergen: 3 Personen (3)
- In Laer: 0 Personen (0)
- In Lengerich: 5 Personen (7)
- In Lienen: 0 Personen (0)
- In Lotte: 6 Personen (7)
- In Metelen: 0 Personen (0)
- In Mettingen: 5 Personen (5)
- In Neuenkirchen: 3 Personen (4)
- In Nordwalde: 0 Personen (0)
- In Ochtrup: 5 Personen (7)
- In Recke: 1 Person (2)
- In Rheine: 38 Personen (44)
- In Saerbeck: 0 Personen (0)
- In Steinfurt: 2 Personen (3)
- In Tecklenburg: 0 Personen (0)
- In Westerkappeln: 1 Person (2)
- In Wettringen: 1 Person (1)
13.13 Uhr. Verstöße gegen die Coronaschutz-Verordnung haben den Kommunen in NRW binnen zwölf Monaten rund 18 Millionen Euro an Bußgeldern eingebracht. Das geht aus einer Aufstellung des Gesundheitsministeriums für den Landtag hervor. Spitzenreiter ist demnach Duisburg, wo zwischen April 2020 und April 2021 Bußgelder von rund 1,1 Millionen Euro verhängt wurden. Vergleichsweise gering die Einnahmen in Mülheim/Ruhr - laut Auflistung nur 7750 Euro. Die Stadt Münster und der Kreis Soest lieferten als einzige Regionen keine Zahlen.
12.44 Uhr. Die Nacht der Museen, die in Rheine seit vielen Jahren immer am ersten Wochenende in den Sommerferien veranstaltet wurde, wird es wegen der Corona-Pandemie auch wohl in diesem Jahr nicht in gewohnter Form geben. „Die notwendigen Hygienekonzepte können nicht überall abgebildet werden“, beantwortete der Produktverantwortliche Kultur in der Rheiner Stadtverwaltung, Klaus Dykstra, im Kulturausschuss am vergangenen Dienstag eine entsprechende Anfrage des sachkundigen Bürgers Friedel Theismann (CDU). Die Kulturverwaltung überlege derzeit mit ihren Projektpartnern, was am Traditionstermin in diesem Sommer vielleicht doch noch stattfinden könne. „Wir werden uns auf einige spezielle Fälle konzentrieren“, kündigte Dykstra an. Als Komplettprogramm in altgewohnter Form unter der Marke „Nacht der Museen“ werde es die Veranstaltung auch in diesem Jahr nicht geben.
12.04 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in den Nachbarkreisen: Während die Werte in den Kreisen Borken und Coesfeld wieder minimal gestiegen sind, nähert sich auch der Kreis Warendorf endlich einer Inzidenz von unter 20. Ansonsten sinken die Inzidenzen überall - gleiches gilt für die Nachbarkreise in Niedersachsen. Interessant: Die Städte Münster und Osnabrück weisen Stand heute die gleiche Sieben-tage-Inzidenz auf.
11.33 Uhr. Der Impfstoff des deutschen Unternehmens Biontech und seines US-Partners Pfizer schützt einer neuen Studie zufolge auch vor der zuerst in Indien aufgetretenen Coronavirus-Variante Delta (B.1.617.2). Auch vor mehreren anderen Varianten wie beispielsweise der zuerst in Nigeria aufgetretenen Mutante B.1.525 schütze der Impfstoff, schreiben die Wissenschaftler um Pei Yong Shi von der University of Texas in Galveston im Fachjournal „Nature“.
Für die Studie untersuchten die Forscher 20 Blutproben von 15 Menschen, die jeweils zwei Dosen des Impfstoffes von Biontech/Pfizer erhalten hatten, und testeten die Reaktion auf die verschiedenen Corona-Varianten. Die Wirksamkeit der Antikörper sei bei den Varianten zwar niedriger ausgefallen als bei einem im Januar 2020 isolierten Coronavirus-Typ, sie sei jedoch immer noch „robust“, hieß es. Vorherige Studien und Datenerfassungen hatten ähnliche Ergebnisse erbracht.
11 Uhr. Auch in diesem Jahr fällt aufgrund der Corona-Pandemie der 2. Rheiner Parkinsontag am Samstag, 12. Juni, in der Stadthalle Rheine aus. Das teilten die Veranstalter mit.
10.28 Uhr. Es gelten ab heute weitere Lockerungen im Kreis Steinfurt für die Bereiche Gastronomie, Sport, Kultur, Bildung und Spielbanken, weil jetzt auch das Land NRW der Inzidenzstufe 1 zugeordnet wird. Wie der Kreis mitteilt, fällt so etwa die Testpflicht für die Innengastronomie, bei der Sportausübung in geschlossenen Räumen und im Freien, in der außerschulischen Bildung sowie in allen Bereichen von Spielbanken weg. Auch für die Kultur ergeben sich Lockerungen: So entfällt ab heute in Kultureinrichtungen die Personenbegrenzung pro Quadratmeter. Kulturveranstaltungen können mit bis zu 1000 Zuschauerinnen und Zuschauern wahlweise ohne Mindestabstände zwischen den Sitzplätzen oder ohne Negativtestnachweis stattfinden. Bei mehr als 1000 Zuschauerinnen und Zuschauer müssen Testpflicht und Mindestabstände eingehalten werden, wobei bei festen Sitzplätzen eine Besetzung im Schachbrettmuster ausreicht.
10.01 Uhr. In einem Hotel, in dem zwei Sicherheitsleute von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) beim G7-Gipfel in Cornwall untergebracht waren, hat es einen Corona-Ausbruch gegeben. Ob der Corona-Fall Auswirkungen auf die Mitglieder von Merkels Vorauskommando hat, ist unklar. In Berlin wird versichert: Die Kanzlerin und ihre Delegation würden wie geplant zum G7-Gipfel anreisen.
9.32 Uhr. Die Zahlen für Rheine, Emsdetten, Neuenkirchen und Wettringen im Überlbick:
9.04 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in NRW liegt bei 20,6. Im gesamten Land gibt es aktuell keine kreisfreie Stadt und keinen Kreis, die oder der noch über der Schwelle von 50 liegt.
8.35 Uhr. Von Geld-Lotterie bis zu kostenlosen Studienplätzen: Die US-Regierung lässt sich einiges einfallen, um die Bürger zum Impfen zu motivieren. Auch berühmte Gebäude werden zu Corona-Impfzentren, so zum Beispiel das Empire State Building in New York. Vorerst von diesem Freitag an bis Sonntag könnten sich Menschen in dem berühmten Hochhaus mitten in Manhattan impfen lassen, teilte Gouverneur Andrew Cuomo mit. Die ersten 100 Geimpften dürfen danach kostenlos die Aussichtsplattformen des Wolkenkratzers besuchen.
8 Uhr. Im Kreis Steinfurt gibt es aktuell sieben Neuinfektionen. Gestern waren es neuen, am Freitag vergangener Woche 15. Der Überblick:
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 60 (60), insgesamt Infizierte 5.362 (5.361), Verstorbene 111 (109), Genesene 5.200 (5.200)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 90 (90), insgesamt Infizierte 13.844 (13.841), Verstorbene 260 (260), Genesene 13.500 (13.500)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 40 (40), insgesamt Infizierte 5.573 (5.567), Verstorbene 98 (98), Genesene 5.400 (5.400)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 150 (160), insgesamt Infizierte 15.443 (15.431) Verstorbene 401 (401), Genesene 14.900 (14.900)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 70 (70), insgesamt Infizierte 8.167 (8.164) Verstorbene 121 (121) Genesene 8.000 (8.000)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 340 (350), insgesamt Infizierte 31.584 (31.561), Verstorbene 920 (915), Genesene 30.300 (30.300)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 110 (120), insgesamt Infizierte 16.970 (16.963), Verstorbene 327 (327), Genesene 16.500 (16.500)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 150 (150) insgesamt Infizierte 11.683 (11.678), Verstorbene 248 (248), Genesene 11.300 (11.300)
Gesamtzahl: aktuell Infizierte 1.010 (1.040) insgesamt Infizierte 108.626 (108.566) Verstorbene 2.486 (2.479), Genesene 105.100 (105.100)
7.23 Uhr. Heute beginnt die Fußball-EM. Eigentlich die Zeit für Bratwurst und Rudelgucken – wäre da nicht Corona. Trotzdem gibt es einige Möglichkeiten. Für Emsdetten haben wir diese hier zusammengetragen. [+]
7.11 Uhr. Die Kindermatinee in Rheine beendet ihre lange Corona-Pause. An vier Sonntagen von Juni bis August ist das beliebte Theater ein Teil des Programms „Sommer an der Ems“ [+] – jeweils um 15 Uhr auf der Stadthallen-Terrasse an der Ems. Dort stehen knapp 250 Plätze für interessierte Kinder (ab vier Jahren) sowie ihre Eltern, Großeltern oder andere Begleitpersonen zur Verfügung. Platzreservierungen sind ab sofort für alle vier Vorstellungen über das Internet möglich und auch notwendig; der Eintritt ist frei.
7.03 Uhr. Die G7 kommt zu ihrem ersten Gipfel seit Beginn der Pandemie zusammen. Die USA haben mit der Ankündigung einer Spende von 500 Millionen Corona-Impfdosen vorgelegt – jetzt sind die Verbündeten am Zug. Im Kampf gegen die Corona-Pandemie will der Staatenzusammenschluss aus Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, das Vereinigte Königreich und den Vereinigten Staaten ärmeren Staaten mit einer Milliarde Impfdosen helfen.
6.59 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist wieder einstellig und liegt aktuell bei 8,0 (gestern: 10,3). Schon am Dienstag und Mittwoch war der Wert jeweils einstellig gewesen – und damit so niedrig wie seit September 2020 nicht mehr,
6.53 Uhr. Dem Robert Koch-Institut (RKI) sind für die vergangenen 24 Stunden 2440 Neuinfektionen in Deutschland gemeldet worden. Vor einer Woche waren es noch 3165. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist dem RKI zufolge von 19,3 (gestern) auf 18,6 (heute) gesunken. In der Vorwoche lag sie am Freitag bei 29,7.
Donnerstag, 10. Juni
18.09 Uhr. Die Entlassfeier der Abiturienten vom Arnold-Janssen-Gymnasium findet auch in diesem Jahr wegen der Corona-Pandiemie anders als sonst üblich statt. Die Abiturienten richten ihre Entlassfeier mit Überreichung der Abiturzeugnisse in der Emsdettener Emshalle aus. Dort beginnt am Donnerstag, 17. Juni, um 15.30 Uhr die Entlassfeier; um 15 Uhr wird das übliche Stufenfoto der Abiturientia vor der Emshalle aufgenommen. Für die geladenen Gäste gibt es reservierte Plätze. Abstandsregeln und Maskenpflicht sind einzuhalten, außerdem muss ein negativer Corona-Test mitgebracht werden, der nicht älter als 48 Stunden sein darf, teilt die Abiturientia in ihrer Einladung mit. Auch ungewöhnlich: Einen Tag später, am Freitag, 18. Juni, findet der „Tag X“ der Abiturientia statt. Auch dieser letzte Schultag kann wegen der Corona-Pandemie nicht in üblicher Form stattfinden. Es werden einige Fußballspiele aber keine weiteren Aktionen stattfinden, teilte AJG-Lehrer Harald Lohmann unserem Medienhaus mit.
17.47 Uhr. Die German Football League, also die erste Bundesliga im American Football der Herren, ist am vergangenen Wochenende in die Saison gestartet. Auch im Amateurbereich, genauer gesagt bei den Rheine Raptors, fliegt das Ei endlich wieder. „Wir sind Montag wieder ins Training eingestiegen. Alle Spieler waren richtig heiß und man sah, dass sie sich zuhause fit gehalten haben“, fast Trainer Manuel Brockmann seine Eindrücke zusammen. [+]
17.13 Uhr. Beim Auftakt zur Sportabzeichensaison am Dienstag im Wettringer Stadion spürte man von Beginn an, welche Freude alle daran hatten, nach der coronabedingten Zwangspause endlich wieder gemeinsam Sport treiben zu können. Das Wetter trug ebenso dazu bei, dass sich alle wohlfühlten. Die zahlreichen Abnehmer freuten sich zudem über die rege Beteiligung. Alle 30, überwiegend junge Teilnehmer, konnten dabei die Bedingungen in den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination erfüllen. Der FC Vorwärts Wettringen freut sich schon auf die nächsten Termine jeweils am Dienstag von 17 bis 19 Uhr im Stadion an der Werninghooker Straße.
17 Uhr. Wie EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen auf Twitter mitteilte, hat mittlerweile die Hälfte aller Erwachsenen in der Europäischen Union mindestens die Erstimpfung gegen das Coronavirus erhalten. Ganze 100 Millionen EU-Bürger seien bereits vollständig geimpft.
16.32 Uhr. Die Breitensportabteilung des FC Vorwärts Wettringen freut sich darüber, dass nach der langen Corona-bedingten Zwangspause auch wieder Basketball und Volleyball in den Sporthallen gespielt werden kann. Am Freitag, 11. Juni, treffen sich die Basketballer in der großen Ludgerussporthalle um 19.30 Uhr. Am Montag, 14. Juni, um 19 Uhr kommen in der kleinen Sporthalle (Eingang hinten) die Volleyballer wieder zusammen. Erfreulich ist zudem, dass ab Freitag laut Information des Landes NRW die Inzidenzstufe eins gilt. Somit entfällt die bislang nötige Testpflicht.
16.04 Uhr. Der europäische Regionaldirektor der Weltgesundheitsorganisation, Hans Kluge, erklärte heute, dass die Delta-Variante des Coronavirus sei im Begriff, sich in der Region Europa durchzusetzen.
15.42 Uhr. Die Ministerpräsidenten der Bundesländer haben sich bei ihren heutigen Gesprächen offenbar nicht auf ein einheitliches Vorgehen bei der Öffnung von Großveranstaltung einigen können. Nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters aus Verhandlungskreisen entscheiden die Länder vielmehr, dass eine Arbeitsgruppe der Staatskanzleien nun den Umgang mit „Großveranstaltungen mit länderübergreifendem Charakter“ regeln soll.
15.25 Uhr. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn rät beim gemeinsamen Anschauen von Spielen der Fußball-EM (Beginn: Freitag, 11. Juni) in größeren Gruppen trotz der entspannteren Pandemielage weiter zu Vorsicht. Entscheidend sei die Einhaltung der Abstand, dass Teilnehmer idealerweise getestet oder geimpft seien und “vielleicht etwas weniger Alkohol“, denn Alkohol mache generell nachlässiger, was Schutzvorkehrungen angehe. Mit Blick auf größere Public-Viewing-Veranstaltungen sagte der Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, unter bestimmten Voraussetzungen könnten solche Events möglich sein. Abhängig von Indikatoren wie den Neuansteckungen und der Belegung von Intensivstationen könne man dies mit bestimmten Zahlen von Menschen stattfinden lassen, was aber in der Verantwortung der lokalen Behörden liege. Wichtig sei, dass man Basismaßnahmen wie Abstand, Hygiene und Masken weiter einhalte.
15.15 Uhr. Die Situation auf den Intensivstationen der Kreis-Krankenhäuser bleibt weiterhin praktisch verändert: Zwei Covid-19 Patienten werden derzeit behandelt, die beide beatmet werden müssen. Auf den Stationen gibt es laut DIVI-Intensivregister 33 freie Intensivbetten.
14.35 Uhr. Nordrhein-Westfalens Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) ist angesichts sinkender Corona-Infektionszahlen zuversichtlich, dass die Schulen nach den Sommerferien „in voller Präsenz“ in das neue Schuljahr starten können. „Trotzdem bleiben wir weiter vorsichtig“, sagte Gebauer. Die Vorgaben für Hygiene und der Infektionsschutz mit Corona-Tests „werden uns noch eine Zeit lang begleiten“. Die Regeln müssten aber stets angepasst werden. Dazu gehöre auch, dass Schulen, wenn es das Infektionsgeschehen zulasse, wieder ohne Mund-Nasen-Maske besucht werden könnten.
14.04 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in den Nachbarkreisen: Der Kreis Borken hat die Marke von zehn Neuinfektionen unter 100.000 Einwohnern unterschritten. Mit Ausnahme des Kreises Steinfurt ist die Sieben-Tage-Inzidenz in allen Kreisen des Münsterlandes gesunken. Im benachbarten Niedersachsen hat die Grafschaft Bentheim einen Riesenschritt Richtung der 20 erlebt.
13.31 Uhr. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat auf einer Pressekonferenz in Berlin den Startschuss für einen digitalen europäischen Impfpass gegeben. Die Tests seien erfolgreich, so dass mit dem Roll-out begonnen werden könne, sagt Spahn in Berlin. Schritt für Schritt würden nun die Impfzentren und Arztpraxen an das System angeschlossen. Ziel sei, dass bis Ende Juni der sogenannte CovPass “für alle, die wollen, zur Verfügung steht„. Der Impfnachweis kann einerseits in die Corona-Warn-App integriert oder in einer eigenen App installiert werden.
13.03 Uhr. Auf den Spielplätzen in Nordrhein-Westfalen muss kein Mund-Nasen-Schutz mehr getragen werden. Das geht aus der seit Donnerstag geltenden neuen Corona-Schutzverordnung des Landes hervor. Zusätzlich gibt es Lockerungen bei der Maskenpflicht etwa in Jugendherbergen und Zeltlagern.
In Kreisen und kreisfreien Städten mit einer stabilen Sieben-Tage-Inzidenz unter 35 sind touristische Busreisen unter bestimmten Bedingungen auch wieder ohne Kapazitätsbegrenzung und Mindestabstand zwischen den Fahrgästen erlaubt. Voraussetzung sind ein negativer Corona-Test und die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Bedingung ist zudem, dass alle Gäste aus einem Kreis oder einer kreisfreien Stadt der Inzidenzstufe 1 kommen, also aus einem Gebiet, in dem die Inzidenz pro 100.000 Einwohnern in sieben Tagen nicht über 35 liegt.
12.36 Uhr. Die Ständige Impfkommission (Stiko) geht davon aus, dass etliche Menschen trotz vollständiger Impfung keinen wirksamen Corona-Immunschutz aufgebaut haben. Der Stiko-Vorsitzende Thomas Mertens sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe: „Es gibt inzwischen mehrere Studien, die zeigen, dass die Impfung gegen Covid-19 bei Menschen, deren Immunsystem medikamentös gebremst wird, nicht so gut wirkt wie bei anderen.“ Die Immunantwort sei schlechter oder falle ganz aus. Betroffen seien etwa Menschen nach einer Organtransplantation oder zum Teil auch Krebspatienten. In solchen Fällen sei es wichtig, das Ansteckungsrisiko im Umfeld durch Impfungen so weit wie möglich zu verringern.
12.04 Uhr. Die Infektionslage in den Kommunen im Kreis Steinfurt (Grafiken zu Rheine, Emsdetten, Neuenkirchen, Wettringen - siehe Ticker-Eintrag von 9.31 Uhr):
- In Altenberge: 0 Personen (0)
- In Emsdetten: 22 Personen (27)
- In Greven: 15 Personen (15)
- In Hopsten: 5 Personen (5)
- In Hörstel: 6 Personen (10)
- In Horstmar: 1 Person (1)
- In Ibbenbüren: 11 Personen (10)
- In Ladbergen: 3 Personen (3)
- In Laer: 0 Personen (0)
- In Lengerich: 7 Personen (9)
- In Lienen: 0 Personen (0)
- In Lotte: 7 Personen (9)
- In Metelen: 0 Personen (0)
- In Mettingen: 5 Personen (9)
- In Neuenkirchen: 4 Personen (3)
- In Nordwalde: 0 Personen (1)
- In Ochtrup: 7 Personen (9)
- In Recke: 2 Personen (2)
- In Rheine: 44 Personen (40)
- In Saerbeck: 0 Personen (0)
- In Steinfurt: 3 Personen (3)
- In Tecklenburg: 0 Personen (0)
- In Westerkappeln: 2 Personen (3)
- In Wettringen: 1 Person (1)
11.25 Uhr. Traditionell findet am zweiten Sonntag nach Fronleichnam in Elte die Ludgerus- und Hagelprozession statt. Im vergangenen Jahr bekam diese schon seit 1668 bestehende Tradition pandemiebedingt ein neues Gesicht. Die Do-it-yourself-Aktion mit verschiedenen Stationen fand gute Beteiligung. In diesem Jahr hat sich der Liturgieausschuss Elte etwas Neues überlegt und lädt zum „Spazierganggottesdienst“ ein.
Am Sonntag, 13. Juni, sind Einzelne, Familien, kleine Grüppchen – nicht nur aus Elte – zu diesem etwas anderen Gottesdienst in Eigenregie eingeladen. Teilnehmende entscheiden selbst über den Weg und die Länge ihres Spazierganggottesdienstes. Das zugehörige Text-, Gebets- und Aktionsblatt liegt in den Kirchen der Pfarrei St. Johannes der Täufer zum Mitnehmen aus oder kann auf der Homepage heruntergeladen werden. Die Mitglieder des Liturgieausschuss Elte hoffen auf diesem Weg die alte Tradition mit einem neuen Erscheinungsbild zu verknüpfen und dass sich viele Menschen durch dieses Angebot anregen lassen.www.johannes-der-täufer-rheine.de
10.40 Uhr. Die NRW-Handwerksbetriebe mussten angesichts des Lockdowns im ersten Quartal 2021 einen deutlichen Umsatzrückgang um 5,8 Prozent hinnehmen. Die Beschäftigtenzahl sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um ein Prozent, wie das Statistische Landesamt IT.NRW am Donnerstag mitteilte. Besonders betroffen waren Handwerke für den privaten Bedarf (minus 22,6 Prozent), das Bauhauptgewerbe (minus 12,9 Prozent) und das Lebensmittelgewerbe (minus 10,2 Prozent). Leicht höhere Umsätze gab es nur im Gesundheitsgewerbe mit einem Zuwachs um 2,5 Prozent.
10.04 Uhr. Das Corona-Krisenjahr 2020 hat die Menschen weltweit reicher gemacht – jedenfalls in der Summe. Das Finanzvermögen steigt auf einen Rekordwert. Der Club der Reichen und Superreichen wächst kräftig.
9.31 Uhr. Die Zahl der Infizierten in Isolation ist in Rheine und in Neuenkirchen jeweils leicht gestiegen. In Emsdetten gibt es weniger Menschen in Isolation, in Wettringen bleibt der Wert konstant niedrig.
8.45 Uhr. Eine vollständige Corona-Impfung soll man künftig auch per Smartphone nachweisen können – am Donnerstag soll der digitale Impfpass an den Start gehen. Die Anwendung namens „CovPass“ soll als Beleg bei gelockerten Corona-Beschränkungen eingesetzt werden können und zur Sommerferienzeit Reisen in Europa erleichtern. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will Einzelheiten dazu in Berlin vorstellen.
8.19 Uhr. Die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) berät heute über das weitere Vorgehen an den Schulen nach den Sommerferien. Aktuell normalisiert sich der Schulbetrieb angesichts sinkender Corona-Zahlen zwar wieder, und einige Länder lockern auch die Maskenpflicht in den Einrichtungen. Allerdings ist nicht absehbar, wie die Lage im Herbst sein wird.
8 Uhr. Am Donnerstag sind insgesamt neun Neuinfektionen im Kreis Steinfurt gemeldet worden, am Vortag waren es drei, vor einer Woche zwei Neuinfektionen.
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 60 (70), insgesamt Infizierte 5.361 (5.360), Verstorbene 109 (109), Genesene 5.200 (5.200)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 90 (100), insgesamt Infizierte 13.841 (13.835), Verstorbene 260 (260), Genesene 13.500 (13.500)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 40 (40), insgesamt Infizierte 5.567 (5.563), Verstorbene 98 (98), Genesene 5.400 (5.400)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 160 (170), insgesamt Infizierte 15.431 (15.422) Verstorbene 401 (401), Genesene 14.900 (14.800)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 70 (60), insgesamt Infizierte 8.164 (8.158) Verstorbene 121 (121) Genesene 8.000 (8.000)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 350 (390), insgesamt Infizierte 31.561 (31.541), Verstorbene 915 (915), Genesene 30.300 (30.200)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 120 (130), insgesamt Infizierte 16.963 (16.954), Verstorbene 327 (327), Genesene 16.500 (16.500)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 150 (160) insgesamt Infizierte 11.678 (11.669), Verstorbene 248 (247), Genesene 11.300 (11.300)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 1.040 (1.120) insgesamt Infizierte 108.566 (108.502) Verstorbene 2.479 (2.478), Genesene 105.100 (104.900)
7.42 Uhr. Das Trikot liegt bereit, die Tipps sind abgegeben: Fußballfans in Nordrhein-Westfalen freuen sich auf den Start der Europameisterschaft am Freitag. Doch statt mit Tausenden anderen vor einer Leinwand die deutsche Nationalelf anzufeuern, müssen die Menschen wegen der Corona-Pandemie auf kleinere Veranstaltungen ausweichen.
7.23 Uhr. Seit über einer Woche war sie konstant rückläufig, heute ist die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt wieder ganz leicht gestiegen, von 8,7 auf 10,3 Fälle pro 100.000 Einwohnern in den vergangenen sieben Tagen.
7.12 Uhr. Dem Robert Koch-Institut sind durch die Gesundheitsämter 3187 neue Coronafälle in Deutschland gemeldet worden. Vor einer Woche waren es noch 4640 Fälle. Die Siebe-Tage-Inzidenz liegt am Donnerstag bundesweit bei 19,3 – vor einer Woche lag sie bei 34,1.
Mittwoch, 9. Juni
18.03 Uhr. Fast 18 lange Monate setzten die Bälle im Schrank Staub an. Besonders die Hallensportarten waren von der Pandemie hart betroffen, da bildeten die Volleyballer keine Ausnahme. Während die Beachfreunde schon seit geraumer Zeit wieder im Sand wühlen, dürfen nun auch die Freunde des Indoor-Netzvergnügens vorsichtig Hoffnung schöpfen. Denn schon mit Schreiben vom 25. April teilte der Westdeutsche Volleyball-Verband den ihm angeschlossenen Vereinen mit, auf einen Saisonbeginn ab Mitte Oktober mit auf acht Teams reduzierten Staffeln in der Verbands- und Oberliga hinzuarbeiten. Acht oder neun Mannschaften sollen es ab der Landesliga abwärts sein. [+]
17.06 Uhr. Zum bundesweiten Start des digitalen Corona-Impfpasses werden am kommenden Montag in Nordrhein-Westfalen nur ein Teil der Apotheken diese Dienstleistung bereits anbieten können. „Zum Start am Montag werden es noch nicht so viele Apotheken sein, weil die Apotheken noch technische, personelle und zum Teil auch räumliche Voraussetzungen schaffen müssen. Aber ein Teil wird auf jeden Fall dabei sein“, sagte der Vorsitzende des Apothekerverbandes Nordrhein, Thomas Preis, der dpa.
16.30 Uhr. Vor Ort und live: Die VHS Rheine nimmt nach der Corona-Pause die Präsenzveranstaltungen wieder auf. Nach dem Start ab 14. Juni wird es auch einige Angebote während der Sommerferien geben, um gemeinsames Lernen, Erleben und Begegnungen vor Ort zu ermöglichen.
16.04 Uhr. Die Vorbereitungen der „Actionwoche“ der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ) laufen auf Hochtouren. Die Actionwoche soll wie gewohnt in der dritten Ferienwoche der Sommerferien vom 19. bis 23. Juli stattfinden. „Aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie ist jedoch noch nicht klar, ob und in welchem Umfang die Actionwoche dieses Jahr stattfinden kann“, heißt es in einer Pressemitteilung. Es werde aber mit „großer Zuversicht“ geplant, „denn Absagen wollen wir nur dann, wenn es das Infektionsgeschehen und die geltende Corona-Schutzverordnung nicht zulassen“.
15.33 Uhr. Im Kreis Steinfurt gelten wie im übrigen Münsterland auch wegen der anhaltend niedrigen Corona-Fallzahlen ab dem kommenden Freitag, 11. Juni, die Regelungen der sogenannten Inzidenzstufe 1. Diese beinhalten unter anderem folgende Lockerungen:
- Kontaktbeschränkungen: Treffen im öffentlichen Raum sind ohne Begrenzung erlaubt für Angehörige aus fünf Haushalten; außerdem für 100 Personen mit Test aus beliebigen Haushalten
- Kultur: Veranstaltungen außen und innen, Theater, Oper, Kinos mit bis zu 1.000 Personen (Sitzplan) und Test
- Sport: Außen und innen Kontaktsport mit bis zu 100 Personen mit Test; außen über 1.000 Zuschauer möglich (innen bis zu 1.000 Zuschauer mit Test), jeweils maximals 33 Prozent der Kapazität, jeweils mit Sitzplan, Sitzordnung nach Schachtbrettmuster; Innensport (z.B. Fitnessstudios) ohne Test
- Freizeit: Freibäder ohne Testpflicht
- Partys: außen bis zu 100, innen bis zu 50 Gäste, jeweils mit Test
- Innengastronomie: keine Testpflicht mehr
- Reisen: Busreisen ohne Kapazitätsbegrenzung, wenn alle Teilnehmer aus Regionen mit Inzidenz unter 35 kommen
„Es geht immer weiter in Richtung Normalität. Aber es ist noch lange nicht die Normalität, die wir von vor der Corona-Zeit kennen“, sagte der Sprecher des Branchenverbandes Dehoga NRW, Thorsten Hellwig, der dpa. Es bleibe in der Gastronomie bei den Vorgaben zu Abstandsregeln im Innenbereich und der Maskenpflicht außerhalb des zugewiesenen Sitz- oder Stehplätze sowie der Nachverfolgbarkeit durch das Erfassen der Kontaktdaten.
14.56 Uhr. Die Situation auf den Intensivstationen der Kreis-Krankenhäuser hat sich im Vergleich zum Vortag kaum verändert: Weiterhin gibt es zwei Covid-19 Patienten, die beide beatmet werden müssen. Auf den Stationen gibt es 30 laut DIVI-Intensivregister 30 freie Intensivbetten.
14.14 Uhr. Soweit Urlaubsreisen ins Ausland trotz der Corona-Pandemie wieder möglich sind, sollten Reisende frühzeitig einen Blick in den Reisepass oder Personalausweis werfen. Für den Fall, dass der Pass bald abläuft, ist es ratsam, .möglichst schnell einen neuen zu beantragen [+]
13.52 Uhr. Olympia-Gastgeber Japan will die Zahl der ausländischen Teilnehmer keine zwei Monate vor dem Beginn der Spiele weiter reduzieren. Das sagte Ministerpräsident Yoshihide Suga im Parlament und bekräftigte seinen Entschluss, die Spiele trotz breiter Ablehnung in der eigenen Bevölkerung und der anhaltenden Pandemie im Land wie geplant durchzuziehen. Die anfängliche Zahl der Olympia-Teilnehmer von rund 180 000 Personen wurde halbiert, doch will Japan laut Suga die Zahl der aus dem Ausland kommenden Offiziellen, Mitarbeiter sowie Journalisten noch weiter reduzieren. Die Spiele sollen am 23. Juli in Tokio eröffnet werden. Ministerpräsident Suga steht wegen seiner Pandemie-Politik und seines Festhaltens an dem Sportspektakel in der Kritik. Erst jetzt ist die Regierung dabei,den Impfprozess im Land zu beschleunigen, doch wird der Großteil der Bevölkerung bis zu den Spielen nicht geimpft sein.
13.25 Uhr. Wie der Kreis Steinfurt auf Anfrage unseres Medienhauses mitteilt, wurden bisher insgesamt 15.022 Menschen an den Wettringer Test-Standorten getestet.
12.35 Uhr. Die Niederlande haben die Regelungen für Einreisen aus Deutschland erleichtert. Ab morgen, 10. Juni, entfällt für Einreisende aus Deutschland die Pflicht zum Vorlegen eines negativen PCR-Testergebnisses bei einem Aufenthalt von mehr als zwölf Stunden, teilte das Land NRW mit. Hintergrund ist die Herabstufung Deutschlands vom Hochrisikogebiet (Farbcode orange) zum einfachen Risikogebiet (Farbcode gelb) im niederländischen Bewertungs-System. Für Einreisende gelten dann keine Auflagen mehr – mit Ausnahme der bekannten Abstands- und Hygienevorschriften.
12.16 Uhr. Die Pfarrbüros der Kirchengemeinde St. Anna in Neuenkirchen und St. Arnold werden ab Montag, 14. Juni, wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Mund- und Nasenschutz muss aber weiterhin getragen werden, heißt es in einer Pressemitteilung. Nach wie vor sei es möglich, Messintentionen auch kontaktlos zu bestellen; Zettel mit den Terminen und dem entsprechenden Betrag kann in den Briefkasten der Pfarrbüros gelegt werden. Auch telefonische Anfragen oder E-Mails an stanna-neuenkirchen@bistum-muenster.de seien möglich, um Anliegen zu klären oder einen Termin zu vereinbaren.
11.49 Uhr. Der geplante digitale Impfnachweis in Deutschland kann künftig auch in der offiziellen Corona-Warn-App des Robert Koch-Instituts angezeigt werden. Die Macher der Tracing-App veröffentlichten in der Nacht zum Mittwoch die aktuelle Version 2.3.2 in den App-Stores von Apple und Google.
11.23 Uhr. Auch wenn die Inzidenzzahlen der Corona-Pandemie glücklicherweise sinken, so hat das Team der Gemeindecaritas Elte beschlossen, die Sommersammlung auszusetzen und die Sammlerinnen und Sammler noch nicht von Tür zu Tür zu schicken. Da die unbürokratischen Hilfen aber gerade auch in dieser Zeit dringend notwendig sind, bittet die Gemeindecaritas ihre Spender, gegebenenfalls einen kleinen oder größeren Betrag auf das Konto DE64 4036 1906 0774 6948 40, Gemeindecaritas Elte, zu überweisen. Das Geld ist für Hilfe im Dorf Elte bestimmt. Als Spendenquittung gilt bis 50 Euro der Überweisungsbeleg. Für größere Beträge werden Spendenquittungen ausgestellt. Wer weitere Informationen bekommen möchte oder vielleicht selbst in den unterschiedlichen Bereichen seine Hilfe anbieten möchte, darf sich gern an Ulla Löckemann, Telefon 05975/1660, wenden.
11.01 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Region reicht an diesem Mittwoch von 6,1 (Stadt Osnabrück) bis 27,7 (Grafschaft Bentheim). Damit liegen alle Kreise und kreisfreien Städte unter der Schwelle von 35.
10.48 Uhr. Der Abwärtstrend bei den Corona-Neuinfektionen in Nordrhein-Westfalen setzt sich fort. Das Robert Koch-Institut (RKI) meldete am Mittwoch einen Wert von 23,2 Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern in den vergangenen sieben Tagen. Das ist ein deutlich niedrigerer Wert als vor einer Woche (42,0). Auch gegenüber dem Vortag (26,0) ging die wichtige Kennziffer weiter zurück. Binnen eines Tages meldeten die NRW-Gesundheitsämter dem RKI 715 weitere Corona-Neuinfektionen. Die Zahl der Todesfälle stieg um zwölf. Nach der RKI-Übersicht lag am Mittwoch von den insgesamt 53 Kreisen und kreisfreien Städten nur noch Hagen (52,5) über der Schwelle von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern in den vergangenen sieben Tagen. Über der Schwelle von 35 sind es mit Hagen, Bonn (46,7), Leverkusen (40,3) und Wuppertal (38,9) vier kreisfreie Städte. Auch die beiden größten Städte des Landes, Köln (18,3) und Düsseldorf (24,9) liegen deutlich unter der Schwelle von 35. Landesweit ist die Sieben-Tage-Inzidenz weiterhin in Münster am niedrigsten (6,7).
10.24 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind nach Angaben der Kreisverwaltung aktuell Menschen nachweislich infiziert (Wert in Klammern: Vortag). In Altenberge, Laer, Lienen, Metelen, Saerbeck und Tecklenburg gibt es demnach aktuell keine Corona-Fälle mehr.
- In Emsdetten: 27 Personen (30)
- In Greven: 15 Personen (16)
- In Hopsten: 5 Personen (5)
- In Hörstel: 10 Personen (10)
- In Horstmar: 1 Person (1)
- In Ibbenbüren: 10 Personen (10)
- In Ladbergen: 3 Personen (3)
- In Lengerich: 9 Personen (14)
- In Lotte: 9 Personen (8)
- In Mettingen: 9 Personen (10)
- In Neuenkirchen: 3 Personen (4)
- In Nordwalde: 1 Person (1)
- In Ochtrup: 9 Personen (10)
- In Recke: 2 Personen (4)
- In Rheine: 40 Personen (46)
- In Steinfurt: 3 Personen (4)
- In Westerkappeln: 3 Personen (3)
- In Wettringen: 1 Person (1)
9.55 Uhr. Die „Kompass“-Sprechstunden – so heißt die allgemeine Sozialberatung der Kirchengemeinde St. Pankratius und des Caritasverbands Emsdetten – können wieder im persönlichen Kontakt stattfinden. Die aktuellen Lockerungen der Corona-Maßnahmen ermöglichen es den Ehrenamtlichen, die „Anlaufstelle für alle, die etwas auf dem Herzen haben“ nach Monaten der Kontaktbeschränkungen erneut für Besucherinnen und Besucher zu öffnen. [+]
9.27 Uhr. Sofern es die Pandemie-Lage zulässt, sind zur Fußball-Europameisterschaft Bild- und Tonübertragungen in der Außengastronomie grundsätzlich bis 24 Uhr möglich. Dies teilt das NRW-Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz mit. Die rechtliche Grundlage hierzu liefere das nordrhein-westfälische Landes-Immissionsschutzgesetz (LImschG). Dies sieht eine entsprechende Lockerung für die Außengastronomie vor. Ansonsten gilt ein Schutz der Nachtruhe ab 22 Uhr. Die konkreten Entscheidungen über Einschränkungen oder Ausweitungen treffen die Behörden vor Ort.
9 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Dienstag auf Mittwoch von 1.190 auf 1.120 (Stand: 0 Uhr) gesunken. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung):
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 70 (70), insgesamt Infizierte 5.360 (5.348), Verstorbene 109 (109), Genesene 5.200 (5.200)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 100 (120), insgesamt Infizierte 13.835 (13.828), Verstorbene 260 (260), Genesene 13.500 (13.400)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 40 (50), insgesamt Infizierte 5.563 (5.563), Verstorbene 98 (98), Genesene 5.400 (5.400)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 170 (180), insgesamt Infizierte 15.422 (15.408) Verstorbene 401 (401), Genesene 14.800 (14.800)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 60 (60), insgesamt Infizierte 8.158 (8.156) Verstorbene 121 (121) Genesene 8.000 (8.000)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 390 (410), insgesamt Infizierte 31.541 (31.517), Verstorbene 915 (915), Genesene 30.200 (30.200)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 130 (140), insgesamt Infizierte 16.954 (16.951), Verstorbene 327 (327), Genesene 16.500 (16.500)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 160 (160) insgesamt Infizierte 11.669 (11.654), Verstorbene 247 (247), Genesene 11.300 (11.200)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 1.120 (1.190) insgesamt Infizierte 108.502 (108.425) Verstorbene 2.478 (2.478), Genesene 104.900 (104.700)
Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.
8.36 Uhr. Während in Westfalen darüber diskutiert wird, den Saisonstart der Fußball-Amateurligen um eine oder zwei Wochen nach hinten zu verschieben und erst Ende August zu starten, hat sich der Fußballbezirk Weser-Ems (Niedersachsen) zu einem anderen Vorgehen entschieden. So soll es in den Kreisen Emsland und Bad Bentheim schon am 8. August wieder losgehen, im Pokal sogar schon eine Woche früher.
8.08 Uhr. Die wegen der Coronavirus-Pandemie vereinfachten Zugangsregeln zur Kurzarbeit sollen über Ende Juni hinaus um weitere drei Monate verlängert werden. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) legt dazu an diesem Mittwoch dem Bundeskabinett eine entsprechende Verordnung vor. In der Begründung heißt es, es gebe nach Ansicht der Bundesregierung trotz sinkender Corona-Zahlen und Impffortschritts weiterhin „Unsicherheiten“. Es gehe darum, „Beschäftigungsverhältnisse auch über den 30. Juni 2021 hinaus zu stabilisieren und dadurch Arbeitslosigkeit und gegebenenfalls Insolvenzen möglichst zu vermeiden“. Vor allem finanziell stark belastete Unternehmen im Einzelhandel, in der Unterhaltungs-, Reise- und Tourismusbranche und im Hotel- und Gaststättengewerbe benötigten den erleichterten Zugang zur Kurzarbeit auch noch über den 30. Juni 2021 hinaus, heißt es weiter. Heil hatte den Schritt bereits im Mai angekündigt und von Planungssicherheit für die Unternehmen gesprochen.
7.42 Uhr. Der Virologe Christian Drosten hat vor Rückschlägen für die Impfkampagne über den Sommer in Deutschland gewarnt.
Man müsse aufpassen, dass die Menschen künftig nicht nachlässig würden und sich zum Beispiel die Zweitimpfung nicht mehr abholten, weil sie keine Lust mehr hätten oder es zu kompliziert sei, sagte der Leiter der Virologie der Berliner Charité im Podcast „Coronavirus-Update“ (NDR-Info). „Solche Dinge dürfen einfach nicht eintreten. Das wird, glaube ich, die nächste große Aufgabe sein.“ Drosten erwartet demnach in einigen Wochen eine Diskussion über die Förderung der Impfbereitschaft. Ziel seien mindestens 80 Prozent Zweifachimpfungen, zumindest in der „impffähigen erwachsenen Bevölkerung“, erinnerte er.
7.21 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt in Deutschland bei 20,8. Dies meldet das Robert-Koch-Institut (RKI) am Mittwochmorgen auf Basis der Daten der Gesundheitsämter. Außerdem gab es wieder mehr Neuinfektionen: 3.254, knapp 2.000 mehr als am Vortag. Die zum Mittwoch gemeldeten Todesfälle mit oder durch das Coronavirus liegen bei 107.
7.07 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt steht heute Morgen bei 8,7 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Zuletzt gab es einen ähnlich niedrigen Wert Mitte September 2020.
Dienstag, 8. Juni
18.09 Uhr. Der Generalverdacht tut weh: Betreiber von Corona-Testzentren in Rheine haben eine Veränderung der Stimmungslage festgestellt. Grund sind Bericht über Betrüger unter den Betreibern der Testzentren. „Wir sind uns sicher, dass bis auf wenige vorsätzliche Betrüger, die es immer und überall gibt, die absolute Mehrheit der Testzentren unternehmerisch korrekt agiert“, betont etwa der Geschäftsführende Gesellschafter der Agentur „Concept X“, die auch die Stadthalle in Rheine betreibt. Sein Unternehmen war in Rheine früh dabei, Corona-Testzentren an der Stadthalle und in der Emsgalerie zu etablieren. [+]
17.51 Uhr. Der Start für den digitalen Corona-Impfpass in Deutschland rückt näher. Ab kommendem Montag (14. Juni) soll man sich in vielen Apotheken den digitalen Nachweis einer vollständigen Impfung nachträglich ausstellen lassen können, wie die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände mitteilte.
17.22 Uhr. Die Regierungsfraktionen von CDU und FDP wollen den Heimat- und Brauchtumsvereinen in Nordrhein-Westfalen nach der Corona-Krise einen Neustart ermöglichen. Vereine sollten dafür eine Zuwendung bis zu je 5.000 Euro bekommen, heißt es in einem am Dienstag von CDU und FDP beschlossenen Antrag an die Landesregierung.
16.57 Uhr. In nordrhein-westfälischen Unternehmen nehmen die Corona-Impfungen durch Betriebsärzte langsam Fahrt auf. Seit Dienstag werden auch beim größten deutschen Stahlhersteller Thyssenkrupp Spritzen gesetzt. Für die erste Woche habe die Stahlsparte des Industriekonzerns 2500 Impfdosen zugeteilt bekommen, sagte eine Unternehmenssprecherin.
16.39 Uhr. Die Kinder- und Jugendleichtathletik des TV Emsdetten startet am Freitag, 11. Juni, wieder in das Training. Los geht es zu den gewohnten Trainingszeiten für die fünf- bis neunjährigen Kinder um 16.45 Uhr in der Euregio Sporthalle. Beim Betreten der Sporthalle und in den Umkleidekabinen sowie den Fluren müssen die Kinder eine Mund-Nase-Maske tragen und den Abstand von 1,5 Metern einhalten. In der Sporthalle kann beim Training die Maske abgesetzt werden. Ein Coronatest ist für die Kinder nicht notwendig.
15.50 Uhr. Auf den Intensivstationen der Kreis-Krankenhäuser werden Stand heutenur noch zwei Covid-Patienten behandelt - beide Patienten müssen allerdings beamtet werden. Die Zahl der verfügbaren Intensivbetten hat sich innerhalb eines Tages deutlich erhöht - zumindest mit Blick auf den bisherigen Schnitt. Waren es gestern bloß 24 frei Betten, sind es heute wieder 31. Dies meldet zumindest das DIVI-Intensivregister.
15.02 Uhr. Der deutsche Bundestag plant offenbar die Bestimmungen der epidemischen Notlage bis Ende September zu verlängern. Die im April eingeführte „Bundesnotbremse“ soll aber wie geplant am 30. Juni auslaufen. Darauf hätten sich die Koalitionsfraktionen verständigt, sagte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt in Berlin. Angestrebt werde, die epidemische Notlage erst dann auslaufen zu lassen, wenn auch die Corona-Pandemie auslaufe.
14.28 Uhr. Die Hochschulen und Universitäten in Nordrhein-Westfalen können angesichts der positiven Entwicklung der Pandemie-Lage schrittweise in den Präsenzbetrieb zurückkehren. Prüfungen und Lehrveranstaltungen in Präsenz sind unter Voraussetzung negativer Corona-Tests für die Teilnahme wieder erlaubt, wie das NRW-Wissenschaftsministerium mitteilte. Das sieht die neue Allgemeinverfügung für den Hochschulbereich vor. Um den Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten, können die Hochschulen Personenhöchstzahlen für Veranstaltungen festlegen.
„Natürlich wissen die Hochschulen vor Ort am besten, in welchem Rahmen noch in diesem Semester Präsenzveranstaltungen und -prüfungen sinnvoll und möglich sind“, erklärte Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen (parteilos). Sie zeigte sich zuversichtlich, dass aber spätestens mit dem Beginn des Wintersemesters der Präsenzbetrieb wieder zur Regel werden könnten.
13.52 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in den Nachbarkreisen: Unveränderte Situation im Kreis Borken und der Grafschaft Bentheim, der Rau Osnabrück nähern sich stetig der Inzidenz von zehn, der Kreis Coesfeld fällt unter eine Inzidenz von zehn auf 9,5, die Stadt Münster erreicht eine niedrige Inzidenz von 5,7 und der Kreis Warendorf kommt lediglich langsam einer ähnlich niedrigeren Inzidenz näher. Dort ist der Wert wieder minimal gestiegen.
13.13 Uhr. Die Ständige Impfkommission (Stiko) wird keine generelle Impfempfehlung für Kinder aussprechen. Dies geht aus der Beschlussvorlage des unabhängigen Expertengremiums hervor, die mehreren Medien vorliegt. Die Stiko hält eine Impfung für Kinder und Jugendliche mit bestimmten schweren Vorerkrankungen für medizinisch angebracht. Außerdem sollen Kinder und Jugendliche im unmittelbaren Umfeld von Erwachsenen, die zu Corona-Risikogruppen gehören, geimpft werden können.
12.38 Uhr. Die 0:2-Niederlage am 25. Oktober vergangenen Jahres gegen Eintracht Ahaus war das letzte Pflichtspiel, das Vorwärts Wettringen bestritt. Dann bremste die Corona-Pandemie das öffentliche Leben und damit auch den Fußball für über sieben Monate aus. Seit vergangener Woche machen die von Patrick Wensing trainierten Landesligakicker wieder ersten zaghaften Kontakt mit dem grünen Rasen. Wensing bittet seine Spieler zwei Mal in der Woche zum Training, will aber die Zügel nicht zu schnell anziehen. [+]
12.04 Uhr. Die Zahl der infizierten Personen ist in Rheine zum Dienstag wieder gestiegen. Der Kreis Steinfurt meldet 46 Personen in Isolation, zwei (Neuinfizierte) mehr als Vortag. Der Überblick:
11.33 Uhr. Die Zahl der mit dem Coronavirus Infizierten ist in Emsdetten deutlich gesunken, relativ stabil, aber niedrig sihet es in Neuenkirchen und Wettringen aus. Der Blick auf die aktuell nachweislich infizierten Personen in den Kommunen im Kreis Steinfurt:
- In Altenberge: 0 Personen (0)
- In Emsdetten: 30 Personen (38)
- In Greven: 16 Personen (20)
- In Hopsten: 5 Personen (7)
- In Hörstel: 10 Personen (11)
- In Horstmar: 1 Person (1)
- In Ibbenbüren: 10 Personen (13)
- In Ladbergen: 3 Personen (3)
- In Laer: 0 Personen (0)
- In Lengerich: 14 Personen (15)
- In Lienen: 0 Personen (1)
- In Lotte: 8 Personen (11)
- In Metelen: 0 Personen (0)
- In Mettingen: 10 Personen (12)
- In Neuenkirchen: 4 Personen (5)
- In Nordwalde: 1 Person (1)
- In Ochtrup: 10 Personen (13)
- In Recke: 4 Personen (5)
- In Rheine: 46 Personen (44)
- In Saerbeck: 1 Person (1)
- In Steinfurt: 4 Personen (6)
- In Tecklenburg: 0 Personen (0)
- In Westerkappeln: 3 Personen (3)
- In Wettringen: 1 Person (1)
11.11 Uhr. Bald schon soll es auch in Deutschland kommen: das digitale Covid-Zertifikat der EU. Vollständig Geimpfte, Genesene und negativ Getestete können sich dann bei der Einreise in ein anderes EU-Land damit ausweisen, Beschränkungen wie Quarantäne- oder Testpflichten sollen für sie wegfallen.Ein entspannter Sommerurlaub im europäischen Ausland rückt damit in greifbare Nähe. Doch wenn etwas so begehrt ist, dann wächst bei einigen auch die Motivation zum Betrug. Ist der digitale Impfnachweis also fälschungssicher?
10.20 Uhr. Die Bücherei St. Josef in St. Arnold hat wieder geöffnet. In den vergangenen Wochen sind viele neue Tonie-Figuren, Kinderbücher, Romane, Krimis, Thriller und weitere Medien ins Sortiment der Bücherei St. Josef an der Unlandstraße 44 aufgenommen worden. Auch Vorschläge für Wanderungen, Radtouren und Ausflugsziele in der Region und in der näheren Umgebung sind nun im Programm, teilt die KÖB mit. Außerdem sind Kinderfilme und Kinder-CDs sowie Bücher aussortiert worden und liegen im „Flohmarkt“ zur Mitnahme bereit. Es gelten die zur Zeit gültigen Coronaschutzregeln, darunter FFP2-Maske und Rückverfolgung. Das Büchereiteam freut sich auf viele Leser.
Öffnungszeiten: sonntags von 10.30 bis 12 Uhr, dienstags von 16.30 bis 18 Uhr.
9.45 Uhr. Das Leiterteam des Sportlerlagers vom FC Vorwärts Wettringen hofft aktuell, dass dieses Jahr endlich wieder ein normales Sommerlager stattfinden kann. Die Anmeldungen haben bereits stattgefunden. Aufgrund der immer noch unsicheren Lage bedingt durch die Corona-Pandemie kann jedoch zum jetzigen Zeitpunkt noch keine endgültige Entscheidung bezüglich der Durchführung getroffen werden, teilt das Leiterteam mit.
Die Eltern müssen sich deswegen darauf einstellen, dass eventuell auch kurzfristig entschieden wird, lediglich ein Alternativprogramm wie im vergangenen Jahr anzubieten. Dieses würde vom Donnerstag, 29. Juli, bis Sonntag, 1. August, stattfinden. Die Betreuung in diesem Zeitraum würde tagsüber in einem Zeitrahmen von etwa zehn bis 18 Uhr erfolgen. „Es sollte sich also niemand auf eine zehntägige Vollzeitbetreuung verlassen“, schreibt das Leiterteam. Die Entscheidung wird voraussichtlich zwei bis drei Wochen vor Beginn des Lagers getroffen und zeitnah über unsere Zeitung sowie die Social-Media-Kanäle kommuniziert.
9.09 Uhr. Ab sofort bietet die Verbraucherzentrale NRW im Kreis Steinfurt (Rheine) wieder persönliche Beratung in den Beratungseinrichtungen an – allerdings zunächst nur für Einzelpersonen, mit Test- oder Impfnachweis und nach vorheriger Terminvereinbarung. „Wie andere Bereiche des öffentlichen Lebens auch werden wir schrittweise und mit einem Schutz- und Hygienekonzept in den Beratungsalltag zurückkehren“, sagt Margret Esters-Gardeweg, Leiterin der Verbraucherzentrale in Rheine. Der Gesundheitsschutz der Ratsuchenden und der Mitarbeitenden stehe bei der Öffnung an oberster Stelle.
Terminvereinbarung unter Tel: 05971/8697001 oder über das Kontaktformular im Internet: www.verbraucherzentrale.nrw/rheine
8.32 Uhr. Japans Olympia-Ministerin Tamayo Marukawa hält eine nochmalige Verschiebung der Sommerspiele in Tokio für schwierig. Nach einer Kabinettssitzung sagte Marukawa laut des japanischen Fernsehsenders NHK, dass sich eine Sicherstellung der Wettkampfstätten und Unterkünfte im Falle einer Terminverschiebung schwierig gestalten würde. Britische Medien hatten berichtet, dass angeblich einzelne Sponsoren aufgrund der andauernden Pandemie in Japan eine Verschiebung der geplanten Spiele auf September oder Oktober vorgeschlagen hätten. Dazu sagte Marukawa, dass das Olympische Organisationskomitee zumindest nichts davon gehört habe. Sie jedenfalls halte eine Verschiebung der Spiele für ziemlich schwierig, zumal bereits die ersten ausländischen Athleten ihre Vorbereitungscamps in Japan bezogen hätten.
Japans Olympia-Macher und das Internationale Olympische Komitee versichern immer wieder, dass die Spiele wie geplant am 23. Juli eröffnet und für alle Beteiligten sowie die japanischen Bürger „sicher“ und „geschützt“ stattfinden werden. Allen Beteuerungen zum Trotz halten sich Sorgen, auch wenn Japans Regierung den bislang äußerst langsamen Impfprozess inzwischen beschleunigt. Derzeit gibt es jedoch keine Anzeichen dafür, dass die Spiele wie von vielen Japanern in Umfragen gewünscht noch in letzter Minute abgesagt werden.
8.08 Uhr. Im Kreis Steinfurt gab es zuletzt keine Neuinfektionen. Dies zeigen die Daten des Landeszentrums Gesundheit (LZG) für den Montag. Allerdings verzeichnete das Gesundheitsamt nach 14 Tagen ohne Todesfälle mit oder durch das Coronavirss erneut drei Verstorbene. Die Zahl der Verstorbenen der Pandemie im Kreis Steinfurt steigt damit auf 327.
8 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Montag auf Dienstag von 1.320 auf 1.190 (Stand: 0 Uhr) gesunken. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung):
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 70 (70), insgesamt Infizierte 5.348 (5.345), Verstorbene 109 (109), Genesene 5.200 (5.200)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 120 (150), insgesamt Infizierte 13.828 (13.826), Verstorbene 260 (259), Genesene 13.400 (13.400)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 50 (50), insgesamt Infizierte 5.563 (5.563), Verstorbene 98 (98), Genesene 5.400 (5.400)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 180 (190), insgesamt Infizierte 15.408 (15.388) Verstorbene 401 (401), Genesene 14.800 (14.800)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 60 (60), insgesamt Infizierte 8.156 (8.154) Verstorbene 121 (120) Genesene 8.000 (8.000)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 410 (450), insgesamt Infizierte 31.517 (31.511), Verstorbene 915 (915), Genesene 30.200 (30.200)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 140 (170), insgesamt Infizierte 16.951 (16.951), Verstorbene 327 (324), Genesene 16.500 (16.500)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 160 (180) insgesamt Infizierte 11.654 (11.650), Verstorbene 247 (246), Genesene 11.200 (11.200)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 1.190 (1.320) insgesamt Infizierte 108.425 (108.388) Verstorbene 2.478 (2.472), Genesene 104.700 (104.700)
Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.
7.35 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland ist zum Dienstagmorgen laut Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) auf 22,9 gesunken. Die deutschen Gesundheitsämter meldeten dem RKI 1.204 Neuinfektionen und wieder deutlich mehr Todesfälle. 140 Menschen starben innerhalb eines Tages mit oder durch das Coronavirus - nach dem Wochenende waren es 22 gewesen. Mit den Landkreisen Goslar und Friesland gibt es mittlerweile zwei Regionen in Deutschland, die in den vergangenen sieben Tagen keine einzige Neuinfektion verzeichneten - der Wert liegt demnach bei 0,0.
7.15 Uhr. Weniger als ein Prozent der Impfungen weltweit erfolgte bisher in ärmeren Ländern. Vor dem G7-Gipfel in Großbritannien haben regierungsunabhängige Organisationen die reichen Industrieländer aufgefordert, im Kampf gegen die Pandemie die Patente für Impfstoffe freizugeben. Auch müsse Technologie in ärmere Länder transferiert werden, um dort eine Produktion aufzubauen.
7 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist seit Samstagmorgen von 20,3 auf heute unter 10 - 9,8 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner - gefallen. Zuletzt gab es einen ähnlich niedrigen Wert Ende September 2020.
Montag, 7. Juni
18.04 Uhr. In Nordrhein-Westfalen sind inzwischen 48,3 Prozent der Menschen mindestens einmal gegen das Corona-Virus geimpft worden. Das geht aus aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts vom Montag hervor. Damit liegt NRW bundesweit im oberen Bereich, nur Bremen (49,5 Prozent) und das Saarland (48,8 Prozent) stehen besser da. Der Bundesschnitt liegt bei 45,7 Prozent. Vollständig geimpft sind in NRW demnach inzwischen 21,5 Prozent (Bundesschnitt: 21,3 Prozent). Ganz vorne rangieren auch hier das Saarland (25,1 Prozent) und Bremen (24,5 Prozent).
17.33 Uhr. Nach 15 Monaten Pandemie-Pause ist am Wochenende das Leben ins Schüttorfer „Index“ zurückgekehrt. Am Samstag durfte die Großraumdiskothek zum ersten Mal seit März 2020 ihre Türen für Besucher öffnen – und die strömten in Scharen. Die 1.000 personalisierten Tickets, die nach dem Hygiene-Konzept verkauft werden konnten, waren bereits im Vorfeld alle vergriffen. [MV+]
17.14 Uhr. Kinder und Jugendliche mussten während der Pandemie auf viele Routinen verzichten. Die Freizeitgestaltung kam fast komplett zum Erliegen. Auch der Sport konnte größtenteils nicht wie gewohnt bzw. kaum stattfinden. In den Sommerferien wird den Kindern in Wettringen dagegen wieder mehr geboten. Die Gemeinde hat auch in diesem Jahr ein Ferienspaßprogramm auf die Beine gestellt, an dem sich viele Gruppen aus dem Hiärtken beteiligen. [+]
16.43 Uhr. Die evangelische Jakobi-Gemeinde Rheine teilt mit, dass der Gottesdienst am Sonntag, 13. Juni, um 10 Uhr bei gutem Wetter als Open-Air-Gottesdienst auf dem Kirchplatz der Jakobi-Kirche stattfindet. Zwar gilt auch dort während des gesamten Gottesdienstes die Maskenpflicht, aber das gemeinsame Singen ist draußen unter Abstandswahrung erlaubt. Da zwischen allen Teilnehmenden derzeit ein Abstand von zwei Metern zu wahren ist, stehen allerdings ausschließlich Einzelplätze zur Verfügung. Bei Regen, hoher Regenwahrscheinlichkeit oder stürmischem Wind wird der Gottesdienst in der Jakobi-Kirche gefeiert. Das gemeinsame Singen muss dann entfallen. Aufgrund der eingeschränkten Platzzahl ist bis Donnerstag, 10. Juni, eine Anmeldung im Gemeindeamt erforderlich.
15.51 Uhr. Die Bundesregierung wirbt für eine Verlängerung der Pandemie-Schutzmaßnahmen über Ende Juni hinaus. Es lasse sich jetzt allerdings noch nicht sagen, welche konkreten Maßnahmen im August oder September ergriffen würden beziehungsweise „dann noch nötig sind“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert in Berlin. Vorerst befinde sich das Land aber weiterhin in der Pandemie. Hintergrund ist die Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite. Diese gilt derzeit bis Ende Juni und müsste vom Bundestag verlängert werden. Ein Antrag der Koalition, über den der Bundestag an diesem Donnerstag abstimmen soll, sieht eine solche Verlängerung vor.
15.15 Uhr. Auf den Intensivstationen der Kreis-Krankenhäuser werden Stand heute drei Covid-Patienten behandelt - zwei weniger als am Vortag. Alle drei Patienten müssen allerdings beamtet werden. Lediglich 24 Intensiv-Betten sind derzeit frei.
14.28 Uhr. Kinderärzte stehen seit Montag auch für die mögliche Schutzimpfung Heranwachsender ab 12 Jahren bereit. Die niedergelassenen Kinderärzte immunisieren bereits seit Wochen junge Patienten ab 16 Jahren, primär die besonders gefährdeten Jugendlichen mit Vorerkrankungen, schilderte eine Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte. Da die Ständige Impfkommission (Stiko) für die Gruppe ab 12 Jahren bisher keine generelle Impfempfehlung gegeben habe, sei der individuelle Beratungsbedarf in den Praxen groß. In jedem einzelnen Fall müsse ausführlich in der Praxis beraten und beurteilt werden, ob eine Impfung sinnvoll sei. „Wir haben viele Jugendliche, aber auch schon Kinder im Alter von 12, 13 Jahren, die sich sehr intensiv mit dem Thema beschäftigen und selbst nach einer Impfung fragen“, berichtete die Kinderärztin. Aktuell sei ein großes Problem der viel zu knappe Impfstoff.
13.52 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in den Nachbarkreisen: Leichter Anstieg in Coesfeld auf exakt 10,0, gleichbleibende Werte im Kreis Borken, der Stadt Münster und dem Kreis Warendorf. Minimale Schwankungen in Niedersachsen.
13.24 Uhr. Der Impfstart bei den Betriebsärzten läuft nach Schilderung von Verbandsvertretern wegen zu unkonkreter Liefertermine und sehr geringen Impfstoffmengen mit Verzögerungen an. „Die meisten werden wohl erst ab morgen richtig loslegen“, sagte die Vorsitzende des Regionalverbandes Nordrhein-Süd im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte, Tanja Menting, der dpa. Bei einer Impfstoff-Ankündigung im Laufe des Montagnachmittags ohne Uhrzeit könne man an dem Tag nicht planen, zumal der Impfstoff von Biontech/Pfizer vor dem Impfen zunächst erst einmal aufbereitet werden müsse. Der Vorsitzende des Betriebsärzte-Regionalverbandes Nordrhein-Nord, Thomas Meier, berichtete von einer kurzfristigen Verschiebung des Liefertermins auf Dienstag in seinem Bereich. Wenn die Termintools nach dem Eintreffen der Impfdosen freigeschaltet werden können, sei ein riesiger Ansturm zu erwarten.
12.54 Uhr. Der TV Mesum kann den regulären Gruppensportbetrieb wieder aufnehmen – auch in den Sporthallen, da sich der Kreis Steinfurt in Inzidenzstufe 1 befindet. Schon am vergangenen Freitag verlegten die ersten Gruppen ihr Training wieder in die Halle. Die Hygieneregeln und das Anmeldeprozedere zwecks Rückverfolgbarkeit der Teilnehmer ist schon in Fleisch und Blut übergegangen. Aber auch Kontaktsport wie Judo ist wieder möglich. Allerdings gelten hier zusätzliche Regelungen wie ein Negativnachweis eines Coronatestes, der nicht älter sein darf als 48 Stunden. Bei intensivem Ausdauertraining wie zum Beispiel Indoor-Cycling ist zusätzlich ein Mindestabstand und eine Maximalanzahl von 15 Personen zu gewährleisten.
12.09 Uhr. Bei einem Testcenter-Betreiber, gegen den die Staatsanwaltschaft wegen Betrugsverdachts ermittelt, sind die gemeldeten Zahlen an Tests seit der Enthüllung der mutmaßlichen Praktiken „deutlich eingebrochen“, wie es in einem Bericht des Gesundheitsministeriums an den Landtag heißt. „Dies deutet durchaus auf ein tatsächlich illegales Vorgehen hin“, so das Ministerium. Die Landesregierung beruft sich auf Zahlen der Kommunen, „die gerade die in den Medien erwähnten Teststellenbetreiber direkt genauer untersucht haben“. Ein ähnliches Absinken der Testzahlen habe es bei den landesweiten Testzahlen nicht gegeben - „so dass derzeit nicht davon auszugehen ist, dass eine große Anzahl von Teststellen bei den Zahlen vor der Medienberichterstattung in großem Umfang manipuliert hat (und dann durch die Medienberichterstattung "kalte Füße bekommen" hatte)“.
11.25 Uhr. In Rheine bleibt die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Personen weiter stabil bei 44. Lediglich eine neuinfizierte Person wird nach dem Wochenende vom Kreis Steinfurt gemeldet.
11.11 Uhr. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat Vorwürfe aus SPD und Opposition um angeblich minderwertige Corona-Masken für Menschen mit Behinderung und Obdachlose erneut scharf zurückgewiesen. „Es war übrigens eine Idee des Arbeitsministeriums selbst, mit einem Sonderkontingent an Obdachlose und Eingliederungshilfe Masken zu verteilen“, sagte Spahn in Berlin vor Beratungen der CDU-Spitze, die teils in Präsenz und teils wegen der Corona-Pandemie online organisiert worden waren.
10.30 Uhr. Die Zahlen der infizierten Personen im Kreis Steinfurt sind übers Wochenende relativ stabil geblieben. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:
- In Altenberge: 0 Personen (0)
- In Emsdetten: 38 Personen (37)
- In Greven: 20 Personen (20)
- In Hopsten: 7 Personen (7)
- In Hörstel: 11 Personen (11)
- In Horstmar: 1 Person (1)
- In Ibbenbüren: 13 Personen (14)
- In Ladbergen: 3 Personen (3)
- In Laer: 0 Personen (0)
- In Lengerich: 15 Personen (14)
- In Lienen: 1 Person (1)
- In Lotte: 11 Personen (11)
- In Metelen: 0 Personen (0)
- In Mettingen: 12 Personen (12)
- In Neuenkirchen: 5 Personen (5)
- In Nordwalde: 1 Person (1)
- In Ochtrup: 13 Personen (13)
- In Recke: 5 Personen (5)
- In Rheine: 44 Personen (44)
- In Saerbeck: 1 Person (1)
- In Steinfurt: 6 Personen (6)
- In Tecklenburg: 0 Personen (0)
- In Westerkappeln: 3 Personen (3)
- In Wettringen: 1 Person (1)
9.55 Uhr. Würden mehr Menschen dauerhaft im Homeoffice arbeiten, ließen sich dadurch oft klimaschädliche CO2-Emissionen einsparen. Dabei spielen die genauen Arbeits- und Lebensumstände aber eine entscheidende Rolle, genau wie die Jahreszeit. Das geht aus einer Untersuchung der britischen Umweltschutz-Organisation Carbon Trust im Auftrag des Vodafone-Instituts hervor. Die Coronavirus-Krise und der damit verbundene Wechsel ins Homeoffice hat demnach deutliche Spuren in der CO2-Bilanz der deutschen Wirtschaft hinterlassen: Davon ausgehend, dass im Schnitt 18,4 Millionen Menschen zwischen März 2020 und März 2021 rund 3,5 Tage pro Woche im Homeoffice arbeiteten, schrumpfte der CO2-Fußabdruck jedes einzelnen Berufstätigen um 72 Prozent. Grund für die bessere CO2-Bilanz sind einmal Einsparungen durch weniger Pendelei, deutlich schwerer wiegt aber der gesunkene Energieverbrauch durch nicht mehr oder reduziert betriebene Büros.
9.27 Uhr. Die „Vereinigten Sportschützen Neuenkirchen“ nehmen den Trainingsbetrieb ab Dienstag, 8. Juni, wieder auf. Zurzeit ist eine Anmeldung erforderlich, die jeden Montag von 19.30 bis 20.30 Uhr unter 0 59 73 - 1593 möglich ist. Die erste Anmeldung ist am Montag, 7. Juni, von 19.30 bis 20.30 Uhr möglich. Eine Teilnahme ist nur unter Vorlage eines negativen Schnelltest möglich, heißt es in einer Pressemitteilung. Ein Selbsttest sei nicht ausreichend. Zudem können vollständig immunisierte Personen mit Vorlage eines Nachweises teilnehmen, schreiben die VSS.
8.56 Uhr. Nach wochenlangen Einschränkungen dürfen Kindergärten und Tageseltern in Nordrhein-Westfalen an diesem Montag einen Öffnungsschritt wagen. Überall wechselt die Kindertagesbetreuung wieder in den Regelbetrieb mit vollem Wochenstundenangebot. Gruppentrennungen werden aufgehoben. Die Entwicklung der Coronazahlen erlaube es, den Kindern ihren Alltag, ihre Kontakte und ihre Bildungsangebote zurückzugeben, erklärt Familienminister Joachim Stamp (FDP) in seinem jüngsten Elternbrief. Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen der Coronabetreuungsverordnung müssten aber weiter befolgt werden. „Nach 15 Monaten Pandemie wissen wir alle, dass wir sorgsam und vorsichtig bleiben müssen“, heißt es in seiner Botschaft an Erzieher, Kita-Beschäftigte und Tageseltern. Das freiwillige Testangebot für Kinder und Beschäftigte sowie Kindertagespflegepersonen werde fortgesetzt. Die Kleinen können inzwischen mit den angenehmeren Lolli-Schnelltests statt mit Stäbchentests auf das Coronavirus getestet werden.
8.32 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist vom vergangenen Mittwoch bis heute von 1.710 auf 1.320 (Stand: 0 Uhr) gesunken. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung):
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 70 (90), insgesamt Infizierte 5.345 (5.322), Verstorbene 109 (109), Genesene 5.200 (5.100)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 150 (200), insgesamt Infizierte 13.826 (13.800), Verstorbene 259 (257), Genesene 13.400 (13.300)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 50 (80), insgesamt Infizierte 5.563 (5.548), Verstorbene 98 (98), Genesene 5.400 (5.400)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 190 (270), insgesamt Infizierte 15.388 (15.354) Verstorbene 401 (401), Genesene 14.800 (14.700)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 60 (90), insgesamt Infizierte 8.154 (8.142) Verstorbene 120 (120) Genesene 8.000 (7.900)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 450 (530), insgesamt Infizierte 31.511 (31.390), Verstorbene 915 (912), Genesene 30.200 (29.900)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 170 (250), insgesamt Infizierte 16.951 (16.925), Verstorbene 324 (324), Genesene 16.500 (16.300)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 180 (200) insgesamt Infizierte 11.650 (11.598), Verstorbene 246 (246), Genesene 11.200 (11.200)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 1.320 (1.710) insgesamt Infizierte 108.388 (108.079) Verstorbene 2.472 (2.467), Genesene 104.700 (103.800)
Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.
8.16. Uhr. Heute fallen die Vorrangregelungen für Coronaschutzimpfungen, die Impf-Priorisierung. Stimmen aus Nordrhein-Westfalen warnen ebenfalls davor, zu denken, dass jetzt eine sofortige Impfung möglich sei. Bis Mitte Juni sind erst einmal nur Zweitimpfungen möglich.
7.56 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland ist laut Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) zum Wochenstart auf unter 25 gesunken. Aktuell liegt der Wert bei 24,3 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern. Zudem verzeichneten die deutschen Gesundheitsämter insgesamt bloß 1.117 Neuinfektionen und 22 Todesfälle mit oder durch das Coronavirus. Mit dem Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (0,9) und dem Landkreis Goslar in Niedersachsen (0,7) gibt es bereits zwei Regionen in Deutschland, die eine Sieben-Tage-Inzidenz unter einem einzigen Fall pro 100.000 Einwohnern aufweisen.
7.35 Uhr. Mit dem Ende der Impf-Priorisierung ist die Vergabe des Impfstoffs generell an die gesamte Bevölkerung möglich. In Deutschland können nun alle ab zwölf Jahren geimpft werden. Allerdings soll es den Sommer über dauern, bis für alle genug Impfstoff da ist. Deshalb mahnten Spitzenvertreter von Deutschlands Ärztinnen und Ärzten sowie Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die Impfwilligen zur Geduld.
7.15 Uhr. Das Schützenfest stellt für viele Mitglieder von Schützenvereinen oft den Höhepunkt des Jahres dar. Doch wegen der Corona-Pandemie müssen Schützenfeste in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal ausfallen. Statt darüber nur zu lamentieren, sind viele Schützenvereine kreativ geworden und haben ihre Mitglieder mit kleinen Geschenken oder originellen Ideen bei Laune gehalten. Einige Vereine haben in der Pandemie auch ihr Herz für Menschen entdeckt, mit denen es das Leben nicht so gut gemeint hat. [+]
7.07 Uhr.Im Kreis Steinfurt ist die Sieben-Tage-Inzidenz über das Wochenende deutlich gesunken. Von 20,3 zum Samstagmorgen zu 12,7 am heutigen Montagmorgen. Letzmalig gab es einen ähnlich niedrigen wert am 7. Oktober. 2020, vor mittlerweile acht Monaten. Hier die Entwicklung im Überblick:
Zu den älteren Meldungen:
- 22. Kalenderwoche 2021
- 21. Kalenderwoche 2021
- 20. Kalenderwoche 2021
- 19. Kalenderwoche 2021
- 18. Kalenderwoche 2021
- 17. Kalenderwoche 2021
- 16. Kalenderwoche 2021
- 15. Kalenderwoche 2021
- 14. Kalenderwoche 2021
- 13. Kalenderwoche 2021
- 12. Kalenderwoche 2021
- 11. Kalenderwoche 2021
- 10. Kalenderwoche 2021
- 9. Kalenderwoche 2021
- 8. Kalenderwoche 2021
- 7. Kalenderwoche 2021
- 6. Kalenderwoche 2021
- 5. Kalenderwoche 2021
- 4. Kalenderwoche 2021
- 3. Kalenderwoche 2021
- 2. Kalenderwoche 2021
- 1. Kalenderwoche 2021
- 53. Kalenderwoche
- 52. Kalenderwoche
- 51. Kalenderwoche
- 50. Kalenderwoche
- 49. Kalenderwoche
- 48. Kalenderwoche
- 47. Kalenderwoche
- 46. Kalenderwoche
- 45. Kalenderwoche
- 44. Kalenderwoche
- 43. Kalenderwoche
- 42. Kalenderwoche
- 41. Kalenderwoche
- 40. Kalenderwoche
- 39. Kalenderwoche
- 38. Kalenderwoche
- 37. Kalenderwoche
- 36. Kalenderwoche
- 35. Kalenderwoche
- 34. Kalenderwoche
- 33. Kalenderwoche
- 32. Kalenderwoche
- 31. Kalenderwoche
- 30. Kalenderwoche
- 29. Kalenderwoche
- 28. Kalenderwoche
- 27. Kalenderwoche
- 26. Kalenderwoche
- 25. Kalenderwoche
- 24. Kalenderwoche
- 23. Kalenderwoche
- 22. Kalenderwoche
- 21. Kalenderwoche
- 20. Kalenderwoche
- 19. Kalenderwoche
- 18. Kalenderwoche
- 17. Kalenderwoche
- 16. Kalenderwoche
- 15. Kalenderwoche
- 14. Kalenderwoche
- 13. Kalenderwoche
- 12. Kalenderwoche
- 11. Kalenderwoche
- 10. Kalenderwoche
- Treffen für Angehörige aus zwei Haushalten erlaubt
- Präsenzunterricht ohne Begrenzung nach Personen oder Inhalten möglich, innen mit Test. Musikunterricht mit Gesang/Blasinstrumenten innen mit maximal fünf Personen.
- Kultur-Veranstaltungen außen mit bis zu 500 Personen (Sitzplan) und Test, Sitzordnung nach Schachtbrettmuster. Konzerte innen, Theater, Oper, Kinos mit bis zu 250 Personen (Sitzplan) und Test, Sitzordnung nach Schachtbrettmuster. Nicht-berufsmäßiger Probenbetrieb außen ohne Personenbegrenzung, innen mit 20 Personen, Test, ohne Gesang / Blasinstrumente
- Kontaktfreier Außensport auf und außerhalb von Sportanlagen mit bis zu 25 Personen erlaubt. Freibäder können für Sportausübung (keine Liegewiesen) mit Test geöffnet werden.
- Öffnung kleinerer Außen-Einrichtungen: Minigolf, Kletterpark, Hochseilgarten mit Test. Freibäder für Sportbetrieb mit Test. Ausflugsfahrten mit Schiffen (in den Außenbereichen) und mit Test.
- Wegfall click & meet im Einzelhandel, ohne Test, Reduzierung der Kundenbegrenzung auf eine Person pro 20 qm
- Messen und Ausstellungen mit Personenbegrenzung und Hygienekonzept sind möglich.
- Öffnung Außengastronomie mit Test und Platzpflicht, Wegfall Umkreis-Verzehrverbot. „Autarke“ Übernachtungen (Ferienwohnungen, Camping, Wohnmobile) mit Test möglich. Öffnung von Hotels ohne Kapazitätsbegrenzung auch für private Übernachtungen mit Frühstück, aber ohne weitere Innengastronomie. Busreisen mit Test und Kapazitätsbegrenzung (60 Prozent).
- Treffen im öffentlichen Raum sind ohne Begrenzung erlaubt für Angehörige aus drei Haushalten; außerdem für zehn Personen mit Test aus beliebigen Haushalten.
- Präsenzunterricht mit negativem Testergebnis - ohne Mindestabstände bei festen Sitzplätzen mit Sitzplan. Musikunterricht mit Gesang/Blasinstrumenten innen mit bis zu 10 Personen mit negativem Testergebnis.
- Konzerte innen, Theater, Oper, Kinos mit bis zu 500 Personen (Sitzplan) und Test, Sitzordnung nach Schachtbrettmuster. Nicht berufsmäßiger Probenbetrieb innen mit bis zu 20 Personen, Test, mit Gesang/Blasinstrumenten. Museen usw. ohne Termin.
- Außen Kontaktsport mit bis zu 25 Personen, kontaktfreier Sport ohne Personenbegrenzung. Innen (einschl. Fitnessstudios) kontaktfreier Sport ohne Personenbegrenzung, Kontaktsport mit bis zu 12 Personen, jeweils mit Kontaktverfolgung und Test. Außen bis zu 1.000 Zuschauer
- Öffnung aller Bäder, Saunen usw. und Indoorspielplätze mit Test und Personenbegrenzung. Wenn Landesinzidenz ebenfalls unter 50: Öffnung von Freizeitparks und Spielbanken mit Test und Personenbegrenzung. Ausflugsfahrten mit Schiffen, Kutschen, historischen Eisenbahnen und ähnlichen Einrichtungen mit Test sind möglich.
- Reduzierung der Kundenbegrenzung im Einzelhandel auf eine Person pro 10 qm.
- Jahr- und Spezialmärkte mit Personenbegrenzung sind möglich, mit Test sind auch Kirmeselemente zulässig.
- Tagungen/Kongresse außen und innen bis zu 500 Teilnehmer mit Test.
- Private Veranstaltungen (ohne Partys) Außen bis zu 100, innen bis zu 50 Gäste mit Test.
- Außengastronomie ohne Test erlaubt. Öffnung von Innengastronomie mit Test und Platzpflicht, Öffnung von Kantinen (für Betriebsangehörige ohne Test).
- Volle gastronomische Versorgung für private Gäste bei Beherbergung.
- Treffen im öffentlichen Raum sind ohne Begrenzung erlaubt für Angehörige aus fünf Haushalten; außerdem für 100 Personen mit Test aus beliebigen Haushalten.
- Außerschulische Bildung ohne Maske am festen Sitzplatz möglich.
- Wenn die Landesinzidenz ebenfalls unter 35 liegt: auch innen ohne Test erlaubt.
- Gruppenangebote der Kinder- und Jugendarbeit innen 30, außen 50 junge Menschen ohne Altersbegrenzung und ohne Test.
- Veranstaltungen außen und innen, Theater, Oper, Kinos mit bis zu 1.000 Personen (Sitzplan) und Test, Sitzordnung nach Schachtbrettmuster. Nicht berufsmäßiger Probenbetrieb innen mit 30 bzw. 50 Personen, mit Test, mit Gesang/Blasinstrumenten. ab 01.09.: Musikfestivals mit bis zu 1.000 Zuschauern mit Test und genehmigtem Konzept.
- Außen und innen ist Kontaktsport mit bis zu 100 Personen mit Test möglich. Außen über 1.000 Zuschauer erlaubt, max. 33 Prozent der Kapazität. Innen bis zu 1.000 Zuschauer mit Test, max. 33 Prozent der Kapazität, jeweils mit Sitzplan, Sitzordnung nach Schachtbrettmuster. ab 01.09.: Sportfeste ohne Personenbegrenzung mit genehmigtem Konzept (mit Test) erlaubt.
- Freibäder ohne Test; Bordelle usw. mit Test; Clubs und Diskotheken mit Außenbereichen bis zu 100 Personen mit Test. ab 01.09.: Wenn Landesinzidenz ebenfalls unter 35: Clubs und Diskotheken auch Innenbereich und ohne Personenbegrenzung mit Test und genehmigtem Konzept.
- Wegfall der Sonderregel für über 800 qm große Geschäfte im Einzelhandel
- ab 01.09.: Auch Jahr- und Spezialmärkte mit Kirmeselementen ohne Test erlaubt.
- Tagungen und Kongresse außen und innen bis zu 1.000 Personen mit Test.
- Private Veranstaltungen (ohne Partys) außen bis zu 250 Gäste ohne Test, innen bis zu 100 Gäste mit Test.
- Partys: Außen bis zu 100, innen bis zu 50 Gäste jeweils mit Test ohne Abstand.
- ab 01.09.: Volksfeste, Schützenfeste, Stadtfeste usw. mit bis zu 1.000 Besuchern mit genehmigtem Konzept; wenn Landesinzidenz ebenfalls unter 35: ohne Besucherbegrenzung.
- Wenn Landesinzidenz ebenfalls unter 35: auch Innengastronomie ohne Test.
- Busreisen ohne Kapazitätsbegrenzung, wenn alle Teilnehmer aus Regionen mit Inzidenz unter 35 kommen.