Sonntag, 21. Februar
18.20 Uhr. Eine klassische Ausschusssitzung ist wegen Corona nicht möglich. Deshalb haben sich Emsdettens Bürgermeister Oliver Kellner und die Fraktionsvorsitzenden darauf geeinigt, die bevorstehenden Fachausschüsse erneut durch digitale Zoom-Informationsveranstaltungen zu ersetzen, teilt die Stadtverwaltung mit. Die geplante Tagesordnung bleibt erhalten und kann im Ratsinformationssystem auf www.emsdetten.de eingesehen werden. Zwar sind rechtsverbindliche Abstimmungen nicht möglich, dennoch soll ein Stimmungsbild eingeholt und an den Haupt-, Finanz- und Steuerungsausschuss sowie den Rat weitergeben werden, heißt es. HFS und Rat fassen die Beschlüsse in ihren Sitzungen am Montag, 15. März und 22. März, die als Präsenzveranstaltungen im Bürgersaal stattfinden sollen. Bürgerinnen und Bürger, die eine Informationsveranstaltung online mitverfolgen möchten, können sich bis mittags am Sitzungstag per E-Mail anmelden.
17.13 Uhr. Die ersten Lockerungen des Landes ermöglichen es. Ab Montag findet wieder Outdoor-Fitness im Sportpark des TV Jahn Rheine statt. Allerdings mit Auflagen. Und da für den TV Jahn weiterhin die Gesundheit an oberster Stelle steht, wurden besondere Vorkehrungen auf dem weitläufigen Vereinsgelände an der Germanenallee vorgenommen. [+]
16.32 Uhr. Von den derzeit insgesamt 97 Betten auf den Intensivstationen der Kreis-Krankenhäuser sind derzeit 59 belegt. Acht davon mit Covid-Patienten, von denen zwei beatmet werden.
13.55 Uhr. Angst vor der Corona-Krise und wenig Gelegenheit, Geld in Restaurants, Geschäften und Urlauben auszugeben: In der Corona-Krise haben viele Menschen in Europa laut einer Studie deutlich mehr gespart. Im vergangenen Jahr flossen im Saldo 585 Milliarden Euro neu auf Giro- und Sparkonten in der Eurozone, heißt es in einer Analyse des Hamburger Finanzunternehmens Deposit Solutions. Damit sei das Sparvolumen im Währungsraum um 48 Prozent zum Vorjahr gewachsen.
13 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:
- In Altenberge: 11 Personen (13)
- In Emsdetten: 17 Personen (20)
- In Greven: 11 Personen (12)
- In Hopsten: 5 Personen (4)
- In Hörstel: 12 Personen (17)
- In Horstmar: 8 Personen (7)
- In Ibbenbüren: 30 Personen (30)
- In Ladbergen: 3 Personen (3)
- In Laer: 7 Personen (8)
- In Lengerich: 32 Personen (24)
- In Lienen: 11 Personen (10)
- In Lotte: 10 Personen (9)
- In Metelen: 6 Personen (2)
- In Mettingen: 11 Personen (10)
- In Neuenkirchen: 4 Personen (4)
- In Nordwalde: 1 Person (0)
- In Ochtrup: 44 Personen (46)
- In Recke: 14 Personen (11)
- In Rheine: 56 Personen (48)
- In Saerbeck: 2 Personen (2)
- In Steinfurt: 37 Personen (38)
- In Tecklenburg: 12 Personen (11)
- In Westerkappeln: 14 Personen (13)
- In Wettringen: 3 Personen (3)
11.19 Uhr. Viele Schülerinnen und Schüler kehren am Montag nach der Coronapause wieder in den Präsenzunterricht zurück. Wie sich die Schulen darauf vorbereiten, erklären vier Schulleiter im Gespräch mit unserer Zeitung. [+]
11 Uhr. Mit Ausnahme von Münster, dem Emsland und dem Kreis Warendorf ist die Sieben-Tage-Inzidenz in allen von uns betrachteten Kreisen und kreisfreien Städten am Sonntag gestiegen.
10.23 Uhr. Aus Tschechien und Tirol darf nur noch einreisen, wer sich anmeldet oder einen negativen Corona-Test hat. Nach einem Bericht der „Bild am Sonntag“ wurden im Zeitraum vom 14. Februar bis Samstag insgesamt 104.178 Personen vor der Einreise nach Deutschland kontrolliert, dabei wurden insgesamt 15.877 Menschen abgewiesen. Neben fehlender Corona-Tests hatten die Abgewiesenen entweder keine digitalen Reiseanmeldung oder gehörten nicht zu den Ausnahmen für eine Einreise nach Deutschland - etwa Ärzte und Pflegepersonal.
9.03 Uhr. Im Kreis Steinfurt gibt es am Sonntag 35 gemeldete Neuinfektionen. Das sind vier weniger als am Samstag, aber mehr als an den Sonntagen der vergangenen drei Wochen.
9 Uhr. In zehn weiteren Bundesländern sollen zum Wochenbeginn Schulen und Kitas öffnen. Und das genau in dem Moment, in dem die Corona-Zahlen vielerorts wieder nach oben gehen. Beschäftigte an Grundschulen und Kitas können damit rechnen, bei der Corona-Impfung schneller an die Reihe zu kommen als bisher geplant. Ebenso wie Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und mehrere Bundesländer unterstützt auch Bundesbildungsministerin Anja Karliczek entsprechende Pläne.
8.35 Uhr. Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet am Sonntag 7676 neue Corona-Infektionen. Vor einer Woche waren es laut Medienberichten über 1000 weniger (6114). Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt laut Informationen des RKI am Sonntagmorgen bundesweit bei 60,2.
8.30 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist von Samstag (43,1) auf Sonntag leicht gestiegen. Sie liegt nun bei 44,8.
Samstag, 20. Februar
18 Uhr. Die Berufswahlmesse, die die Stadt Emsdetten alljährlich im Frühjahr in Kooperation mit der Gemeinde Saerbeck, der Agentur für Arbeit, Lernen Fördern e.V. und den weiterführenden Schulen aus Emsdetten und Saerbeck realisiert, muss in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen. Auch das Azubi-Speed-Dating, das Unternehmen und jungen Menschen die Möglichkeit bietet, unkompliziert erste kurze Kennenlerngespräche zu führen, findet nicht statt. Die Stadtverwaltung erarbeitet jedoch alternative Angebote in digitaler Form. [+]
17.46 Uhr. Mit einem Drei-Stufen-Plan sollen nach einem Vorschlag aus Wissenschaft, Sport und Kultur trotz Corona-Pandemie wieder Zuschauer bei Großveranstaltungen möglich werden. Das Papier, das am Montag vorgestellt werden soll, liegt der Deutschen Presse-Agentur bereits vor .
16.31 Uhr. Ein Blick auf die Intensivstationsbetten in den Krankenhäusern des Kreises Steinfurt: Von den insgesamt 95 vorhandenen Betten sind derzeit 63 belegt. Neun davon mit Covid-Patienten, von denen wiederum zwei beatmet werden.
15.26 Uhr. Das zweite Corona-Semester endet. Und damit befinden sich Studenten mitten in der Klausurenphase. Wir haben Studenten aus Rheine gefragt, wie sie mit digitalen Klausuren und Präsenzklausuren zurechtkommen. [+]
13.48 Uhr. Die Industrie- und Handelskammern fordern von der Politik einheitliche Regeln für Öffnungsstrategien. Eine Rolle sollen digitale Lösungen spielen – etwa bei der Erfassung von Kunden und Besuchern.
12.25 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:
- In Altenberge: 13 Personen (12)
- In Emsdetten: 20 Personen (17)
- In Greven: 12 Personen (11)
- In Hopsten: 4 Personen (2)
- In Hörstel: 17 Personen (16)
- In Horstmar: 7 Personen (7)
- In Ibbenbüren: 30 Personen (34)
- In Ladbergen: 3 Personen (4)
- In Laer: 8 Personen (11)
- In Lengerich: 24 Personen (23)
- In Lienen: 10 Personen (10)
- In Lotte: 9 Personen (6)
- In Metelen: 2 Personen (3)
- In Mettingen: 10 Personen (10)
- In Neuenkirchen: 4 Personen (6)
- In Nordwalde: 0 Personen (1)
- In Ochtrup: 46 Personen (47)
- In Recke: 11 Personen (12)
- In Rheine: 48 Personen (51)
- In Saerbeck: 2 Personen (2)
- In Steinfurt: 38 Personen (44)
- In Tecklenburg: 11 Personen (9)
- In Westerkappeln: 13 Personen (12)
- In Wettringen: 3 Personen (3)
12.07 Uhr. Angst vor Ansteckung und abermals weniger Personal: Aus Sicht einer Expertin sind Erzieherinnen und Erzieher mit der Rückkehr der Kinder nach wochenlanger Kita-Pause nun auch pädagogisch besonders gefordert.
11.22 Uhr. Corona-Test im Schatten eines Luftschiffs: Im Luftschiffhangar des Flughafens Essen/Mülheim hat das Deutsche Rote Kreuz jetzt ein Drive-In-Testzentrum eröffnet. Angeboten werden Schnelltests mit Abstrich oder - etwas teurer - als Spucktests. Die zu testenden Personen müssen ihr Fahrzeug nicht verlassen, wie der DRK-Kreisverband Essen mitteilte.
11.05 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenzen in der von uns betrachteten Region. Leichte Zuwächse verzeichnen die Stadt und der Landkreis Osnabrück, Münster sowie die Kreise Steinfurt und Coesfeld. Der NRW-Landeswert liegt am Samstag bei 57,9.
10.16 Uhr. Während Deutschland sein Heil im Lockdown sucht, wagt Österreich seit zwei Wochen das große Experiment: Testen, was das Zeug hält - und so die Infektionsketten durchbrechen. Knapp zwei Wochen nach der Öffnung aller Läden und vieler Dienstleistungsangebote sieht sich Österreich mit seiner umfassenden Teststrategie auf dem richtigen Weg.
9 Uhr. Im Kreis Steinfurt gibt es am Samstag 39 gemeldete Neuinfektionen. Vier mehr als am Freitag.
8.31 Uhr. Die Diskussion um die Reihenfolge bei den Corona-Impfungen innerhalb der Mathias-Stiftung bestimmte die Woche. Wolfgang Attermeyer, Redaktionsleiter der Münsterländischen Volkszeitung, blickt in seinem Kommentar zurück auf das Geschehen - und das, was fehlt. [+]
8.08 Uhr. In Deutschland mehren sich die Hinweise auf eine mögliche neue Verschärfung der Corona-Pandemie. Nachdem die sogenannte Reproduktionszahl des Coronavirus über Wochen hinweg unter eins lag, hat sie nach Angaben des Robert Koch-Instituts diese wichtige Schwelle jetzt erstmals wieder überschritten. Das RKI gab den bundesweiten Sieben-Tage-R-Wert am Freitagabend mit 1,01 an. Das bedeutet, dass 100 Infizierte rechnerisch 101 weitere Menschen anstecken. Dies könnte darauf hindeuten, dass sich die ansteckenderen Virusvarianten trotz des Lockdowns rascher ausbreiten.
7.55 Uhr. Der Blick auch die Entwicklung im Kreis Steinfurt zeigt: die Sieben-Tage-Inzidenz ist wieder leicht gestiegen. Aktuell liegt der Wert bei 43,1.
Freitag, 19. Februar
17.48 Uhr. Der Düsseldorfer Reiseveranstalter Alltours will vom Herbst an in seinen eigenen Urlaubshotels der Marke Allsun nur noch Gäste mit einer Corona-Impfung beherbergen. Diese Regel solle voraussichtlich ab dem 31. Oktober gelten, teilte das Unternehmen am Freitag mit.
17.29 Uhr. Im Kreis Steinfurt sind aktuell 62 der 96 verfügbaren Intensivbetten belegt. Das sind vier weniger als am Vortag, zeigen die Zahlen des Divi-Intensivregisters. Acht Covid-Patienten werden derzeit auf den Intensivstationen behandelt, zwei von ihnen werden beatmet.
16.50 Uhr. Die Stadt Rheine hat nach 870 erhaltenen Tablets im Dezember 2020 aktuell 300 weitere Geräte erhalten – die letzte Teillieferung der bestellten Tablets. Damit ist die Schulverwaltung auf weitere Bedarfsmeldungen aus den Schulen gut vorbereitet, heißt es in einer Mitteilung von Freitagmorgen. Durch die Fördermaßnahme soll allen Schülerinnen und Schülern – trotz des durch die Corona-Pandemie bedingten eingeschränkten Schulbetriebs – ermöglicht werden, mit mobilen Endgeräten am digitalen Unterricht von zu Hause aus teilzunehmen. [+]
16.04 Uhr. Ab Montag gibt es neue Lockerungen in Nordrhein-Westfalen. Das geht aus der gerade veröffentlichten neuen Fassung der Corona-Schutzverordnung hervor. So ist zum Beispiel privater Musikunterricht mit einzelnen Schülern im Grundschulalter erlaubt. Auch ist wieder Sport auf Sportanlagen unter strengen Auflagen und unter freiem Himmel möglich: Allein, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand ist das Sporttreiben dann wieder zulässig, allerdings muss zwischen den Personen dauerhaft ein Abstand von fünf Metern gewahrt werden. Auch für Gemüsepflanzen und Saatgut dürfen Einzelhändler wieder öffnen. Darüber hinaus ist das nächtliche Alkoholverkaufsverbot nicht mehr gültig.
15.41 Uhr. Viel Geduld und Durchhaltevermögen wird in diesen Zeiten von uns allen abverlangt. Da ist eine große Portion Motivation angesagt, besonders bei den Schülerinnen und Schülern. Das beste Mittel, um diese bei Laune zu halten und das Selbstbewusstsein zu stärken, ist Musik, dachte sich Annette Kwiotek, Musiklehrerin an der Annetteschule. „Verlier nicht den Mut“ heißt das Lied, das die Schülerinnen und Schüler innerhalb des Distanzlernens kennenlernten und dazu aufgerufen wurden es selber einzusingen. Hier das Ergebnis:
15.12 Uhr. Erst wenn die sogenannte Wocheninzidenz in Nordrhein-Westfalen stabil unter dem Wert 50 liegt, kann es weitere Öffnungen des Schulbetriebs geben. Das betonte NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) am Freitag in Düsseldorf.
13.41 Uhr. Die Corona-Schutzimpfungen in den 55 stationären Pflegeeinrichtungen im Kreis Steinfurt sind laut Pressestelle des Kreises weitestgehend abgeschlossen. Über die genauen Impfquoten für Bewohner und Pfleger in den einzelnen Einrichtungen sowie die erkennbaren positiven Effekte auf das Infektionsgeschehen berichtet der Kreis Steinfurt aktuell in einer Pressemitteilung. [+]
12.28 Uhr. Nach Angaben der Stadtverwaltung Rheine gab es binnen 24 Stunden sechs Neuinfektionen in der Emsstadt. Dem standen lediglich zwei Gesundete gegenüber, sodass die Zahl der akut Infizierten von 47 auf 51 anstieg.
12.21 Uhr. Mit einiger Verzögerung weist auch Niedersachsen nun die Fallzahlen für das angrenzende Emsland und den Osnabrücker Raum aus. Dabei zeigt sich: In allen niedersächsischen Gebieten sind die 7-Tage-Inzidenzen rückläufig – ganz im Gegensatz zu manchen NRW-Regionen.
11.28 Uhr. In Rheine und Neuenkirchen steigt die Zahl der aktuell Infizierten, in Emsdetten ist sie rückläufig und in Wettringen ist sie konstant. Der Blick auf die aktuellen Zahlen der einzelnen Kommunen im Kreis (In Klammern: Werte vom Vortag, Quelle: Kreis Steinfurt):
- In Altenberge: 12 Personen (15)
- In Emsdetten: 17 Personen (20)
- In Greven: 11 Personen (14)
- In Hopsten: 2 Personen (2)
- In Hörstel: 16 Personen (16)
- In Horstmar: 7 Personen (9)
- In Ibbenbüren: 34 Personen (35)
- In Ladbergen: 4 Personen (4)
- In Laer: 11 Personen (11)
- In Lengerich: 23 Personen (22)
- In Lienen: 10 Personen (8)
- In Lotte: 6 Personen (7)
- In Metelen: 3 Personen (2)
- In Mettingen: 10 Personen (13)
- In Neuenkirchen: 6 Personen (4)
- In Nordwalde: 1 Person (1)
- In Ochtrup: 47 Personen (43)
- In Recke: 12 Personen (14)
- In Rheine: 51 Personen (47)
- In Saerbeck: 2 Personen (2)
- In Steinfurt: 44 Personen (53)
- In Tecklenburg: 9 Personen (5)
- In Westerkappeln: 12 Personen (12)
- In Wettringen: 3 Personen (3)
8.29 Uhr. Im Regierungsbezirk Münster sind weniger Menschen akut mit dem Coronavirus infiziert, als noch am Vortag. Wie die Bezirksregierung mitteilt, befinden sich aktuell 2.860 Infizierte in Isolation, zehn weniger als noch gestern. In den meisten Kreisen und kreisfreien Städten ist die Zahl weitestgehend konstant:
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 170 (160), insgesamt Infizierte 3.830 (3.808), Verstorbene 80 (79), Genesene 3.600 (3.600)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 360 (360), insgesamt Infizierte 8.620 (8.578), Verstorbene 195 (192), Genesene 8.100 (8.000)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 130 (130), insgesamt Infizierte 3.749 (3.738), Verstorbene 74 (73), Genesene 3.500 (3.500)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 450 (460), insgesamt Infizierte 9.882 (9.860), Verstorbene 321 (316), Genesene 9.100 (9.100)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 100 (100), insgesamt Infizierte 5.316 (5.308), Verstorbene 100 (99), Genesene 5.100 (5.100)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 940 (960), insgesamt Infizierte 21.573 (21.494), Verstorbene 635 (625), Genesene 20.000 (19.900)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 340 (340), insgesamt Infizierte 10.243 (10.208), Verstorbene 250 (249), Genesene 9.700 (9.600)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 370 (360), insgesamt Infizierte 8.196 (8.168), Verstorbene 195 (192), Genesene 7.600 (7.600)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 2.860 (2.870), insgesamt Infizierte 71.409 (71.162), Verstorbene 1.850 (1.825), Genesene 66.700 (66.400)
10.45 Uhr. Gemeinsames Sporttreiben wird schmerzlich vermisst. Der persönliche Kontakt ist leider weiter nicht möglich. Deshalb bietet der TV Jahn-Rheine im März ein umfassendes Live-Stream-Angebot für seine Mitglieder an, um gemeinsam online zu schwitzen. Auch Nichtmitglieder können mit dem Monatsticket an den Stunden teilnehmen. Dieses kostet 25 Euro und ist auf der Homepage des Vereins buchbar. Zusatzkosten entstünden nicht, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins. Täglich erwarten Sportbegeisterte demnach bis zu acht Angebote, die mit oder ohne Geräte durchführbar sind. Alle Informationen sind unter www.tvjahnrheine.de/monatsticket erhältlich. Bei Fragen steht das Team des Infozentrums unter 05971/97490 bereit.
9.50 Uhr. Vize-Ministerpräsident Joachim Stamp (FDP) hat weitere Öffnungsschritte in der Corona-Pandemie in der gegenwärtigen Lage ausgeschlossen. „Wir haben jetzt im Moment stagnierende Zahlen, und deswegen werden wir bei den Öffnungsschritten sehr, sehr vorsichtig sein. Deswegen wird die Landesregierung im Moment jetzt noch keine weiteren Öffnungsschritte vornehmen“, sagte er am Freitag in einem Interview von WDR2. In anderen Bereichen werde es nur minimale Anpassungen geben im Vergleich zu anderen Ländern. „Aber wir müssen momentan noch sehr genau die Situation beobachten.“
7.38 Uhr. Eine große Mehrheit der Deutschen hat sich dafür ausgesprochen, Lehrer und Erzieher bei den Corona-Impfungen zu bevorzugen. Das geht aus einer Umfrage der Meinungsforscher von YouGov Deutschland hervor. Demnach fänden es 36 Prozent der Befragten „angemessen“ und 37 Prozent „eher angemessen“, wenn Lehrer und Erzieher einen Vorzug erhielten. Lediglich 15 Prozent sprechen sich gegen eine Priorisierung aus – sechs Prozent halten einen möglichen Vorzug für „unangemessen“, neun Prozent für „eher unangemessen“. Zwölf Prozent der Befragten machten keine Angabe.
7.25 Uhr. Der obligatorische Blick in den Kreis Steinfurt – und hier gibt es gute Nachrichten: Die 7-Tage-Inzidenz liegt nun bei 42,6 und damit etwa wieder auf dem Niveau vom Mittwoch.
7.18 Uhr. Eigentlich sollte es Anfang Februar schon losgehen mit dem Impfen in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung in Emsdetten. Daraus wurde nichts! Wann es einen neuen Termin gibt, steht noch in den Sternen. [+]
7 Uhr. Die deutschen Gesundheitsämter haben dem Robert-Koch-Institut binnen 24 Stunden 9113 Neuinfektionen gemeldet, das sind in etwa 750 Fälle weniger als noch am vergangenen Freitag. Auch der Trend bei den Todeszahlen zeigt nach unten. Waren es vor einer Woche noch 547 Verstorbene meldeten die Gesundheitsämter nun binnen 24 Stunden 508 Personen, die an oder mit Corona starben. Die bundesweite 7-Tage-Inzidenz liegt aktuell bei 56,8.
6.55 Uhr. Die Gewerbemeldungen in Rheine haben im „Corona-Jahr“ 2020 nur einen leichten Einbruch eingesteckt. Wenn die Unterstützungsinstrumente des Bundes auslaufen, könnte es aber noch Nachwirkungen der Pandemie geben, sagen auch Vertreter der Wirtschaftsförderung. [+]
Donnerstag, 18. Februar
17.39 Uhr. FDP-Partei- und Fraktionschef Christian Lindner hat Bund und Länder aufgefordert, bereits in der kommenden Woche eine Öffnungsperspektive etwa für den Handel vorzustellen. Er erklärte laut FDP nach Beratungen der Bundestagsfraktion mit Vertretern des Handels: „Der Handel braucht jetzt Liquidität und eine Öffnungsperspektive – und keine Durchhalteparolen.“
17.20 Uhr. Nordrhein-Westfalens Tierschutzbeauftragte Gerlinde von Dehn hat davor gewarnt, in Corona-Zeiten unüberlegt einen Hund zu kaufen. Am Donnerstag legte sie in Düsseldorf einen Katalog mit Tipps und Grundregeln vor. Zuerst seien entscheidende Fragen zu klären: Ist genug Zeit für das Tier da - „und zwar ein ganzes Hundeleben lang“?
16.52 Uhr. Der Hausärzteverband Westfalen-Lippe sieht die Hausarztpraxen der Region gut dafür gerüstet, Impfungen gegen das Coronavirus zu übernehmen. „Die wichtigste Voraussetzung dafür – ausreichend Impfstoff – wird aller Voraussicht nach im März und April erfüllt sein. Ist das in Kombination mit einem koordinierten Priorisierungs- und Einbestellungssystem durch das Land gegeben, könnten Hausarztpraxen spätestens Anfang des zweiten Quartals in den Impfprozess einsteigen“, erklärt Anke Richter-Scheer, Vorsitzende des Hausärzteverbandes Westfalen-Lippe in einer Pressemitteilung. „Beide Impfstoffe sind gut in der Praxis händelbar und dass wir Ärzte damit umgehen können, haben die Impfungen in den Heimen gezeigt.“ Zu Beginn seien dabei Schwerpunktpraxen sinnvoll, um die Impfzentren zu unterstützen und den Impffortschritt zu beschleunigen.
16.17 Uhr. In selbstgenähten Sachen stöbern, selbst kreierte Glückwünschkarten bewundern und sich von all den schönen Dingen inspiriren lassen – das macht den Kunsthandwerkermarkt bei Opel Elmer in Emsdetten aus. Doch das Format funktioniert nicht in Lockdown-Zeiten. Deshalb findet der Kunsthandwerkermarkt virtuell statt. [+]
15.56 Uhr. Bei der Auslastung der Intensivbetten im Kreis Steinfurt gibt es gute Nachrichten: Nur noch zehn Personen befinden sich mit Covid-19 in intensivmedinischer Behandlung, einer wird beatmet. Die Zahl der belegten Betten sank von 64 auf 58. Somit sind aktuell 38 Betten frei.
15.42 Uhr. Kommunen, die ab der kommenden Woche keinen eingeschränkten Regelbetrieb für alle Kita-Kinder anbieten wollen, müssen das mit den Gesundheitsbehörden abstimmen. Darauf hat das nordrhein-westfälische Familienministerium am Donnerstag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur in Düsseldorf hingewiesen.
15.31 Uhr. Aufgrund des anhaltenden Lockdowns und des bundesweiten Pandemiegeschehens hat sich das Team der Frauenklinik am Klinikum Rheine dazu entschieden, auch im März die Infoabende zur Geburt für werdende Eltern ausfallen zu lassen. Bei akuten Fragen und Problemen können werdende Eltern nach wie vor jederzeit eine Geburtsplanung über das Sekretariat vereinbaren unter s 0 59 71/42-19 01.
15 Uhr. Die von der KAB St. Marien Eschendorf vorgesehene Veranstaltung zum Thema „Friedhofskultur heute“ am Dienstag, 23. Februar um 15.30 Uhr auf dem katholischen Friedhof Eschendorf an der fällt wegen der Corona-Pandemie aus. Claus Hoppe vom Vorstand des Arbeitervereins St. Marien hofft, mit dem Referenten Herrn Bieker im Laufe des Jahres einen neuen Termin vereinbaren zu können.
14.18 Uhr. Die Katholische Öffentliche Bücherei (KÖB) St. Johannes Baptist in Mesum bleibt weiterhin geschlossen. „Die bereits ausgeliehenen Medien werden automatisch verlängert, so dass hierfür keine Nachgebühren anfallen“, teilte Martina Börgel von der KÖB mit. Das kostenlose Angebot der sogenannten „Onleihe“ bestehe während der Schließung der Bücherei weiterhin. Mit einem gültigen Büchereiausweis der Bücherei Mesum kann man sich über das Internet kostenlos eBooks, eAudios oder eMagazine ausleihen. Die Onleihe ist sowohl mit eBook-Readern (nicht mit Amazons Kindle-Modellen) als auch mit Computern, Tablets und Smartphones möglich. Falls der bestehende Ausweis abgelaufen ist oder die Nutzer noch keinen Leseausweis besitzen, kann der Zugang für die Onleihe über die Bücherei Mesum freigeschaltet werden. Für die Freischaltung ist eine Nachricht per E-Mail unter info@buecherei-mesum.de erforderlich mit der Angabe des Vornamens, Nachname, Adresse und die Nummer des Büchereiausweises (falls vorhanden). Für die Anmeldung von Kindern wird ebenfalls die Einverständniserklärung der Eltern benötigt.
12.54 Uhr. Die Jahreshauptversammlung der Mesumer Landfrauen – eigentlich vorgesehen am Mittwoch, 24. Februar – findet nicht statt. Grund ist die Corona-Pandemie, teilte der Vorstand mit.
12.40 Uhr. Weitere Probleme bei der Vergabe der Impfungen: Mehrere Senioren erhielten keine Impfung, weil sie nach der Buchung des Termins keine Bestätigungsmail bekamen. [+]
11.58 Uhr. In Emsdetten (+7) ist die Zahl der Infizierten ebenso wie in Rheine (+9) sprunghaft gestiegen. In Neuenkirchen und Wettringen sinken die Zahlen hingegen. Ein Blick in die einzelnen Städte und Gemeinden im Kreis Steinfurt:
- In Altenberge: 15 Personen (15)
- In Emsdetten: 20 Personen (13)
- In Greven: 14 Personen (16)
- In Hopsten: 2 Personen (2)
- In Hörstel: 16 Personen (15)
- In Horstmar: 9 Personen (8)
- In Ibbenbüren: 35 Personen (37)
- In Ladbergen: 4 Personen (3)
- In Laer: 11 Personen (11)
- In Lengerich: 22 Personen (20)
- In Lienen: 8 Personen (9)
- In Lotte: 7 Personen (7)
- In Metelen: 2 Personen (2)
- In Mettingen: 13 Personen (14)
- In Neuenkirchen: 4 Personen (5)
- In Nordwalde: 1 Person (2)
- In Ochtrup: 43 Personen (42)
- In Recke: 14 Personen (18)
- In Rheine: 47 Personen (44)
- In Saerbeck: 2 Personen (2)
- In Steinfurt: 53 Personen (53)
- In Tecklenburg: 5 Personen (2)
- In Westerkappeln: 12 Personen (9)
- In Wettringen: 3 Personen (4)
11.18 Uhr. In Rheine hat es den höchsten Anstieg an Neuinfektionen seit dem 3. Februar gegeben. Insgesamt neun Personen wurden dem Gesundheitsamt gemeldet, denen lediglich sechs Gesundete gegenüberstanden. Damit erhöht sich die Zahl der aktiven Fälle in der Emsstadt auf 47.
10.25 Uhr. Die Inzidenzen in der Region sind weiterhin sehr unterschiedlich ausgeprägt. Auffällig ist aber die durchgehend höhere Inzidenz im angrenzenden Niedersachsen sowie dem Kreis Warendorf. Besonders hoch sind die Werte weiterhin im Emsland (117,8) und der Stadt Osnabrück (119,2).
9.26 Uhr. Stadt und Wirtschaftsförderung Rheine haben sich mit Gastronomen, Hotellerie und Tourismus ausgetauscht und über die aktuelle Lage gesprochen. Klar ist: Den Gastronomen fehlt es an Perspektive – und häufig auch an Liquidität. Die Rheiner Stadtverwaltung favorisiert auch für dieses Jahr eine Gebührenbefreiung für die Gastronomie. [+]
8.58 Uhr. Der Apothekerverband Nordrhein rechnet mit mehr Tests in den kommenden Wochen – und damit auch zu steigenden Corona-Zahlen. Dafür gebe es zwei Gründen: Zum einen die breite Einführung von Schnelltests und zum anderen das Einsetzen der Pollensaison. Die Fehlinterpretation von Corona-Symptomen könnte dazu führen, dass mehr Personen getestet werden – was dann aber auch die Dunkelziffer, also die Zahl der nicht erkannten Fälle, reduziert.
8.31 Uhr. Im Regierungsbezirk Münster sind wieder mehr Menschen akut mit dem Coronavirus infiziert, als noch am Vortag. Wie die Bezirksregierung mitteilt, befinden sich aktuell 2.870 Infizierte in Isolation, 40 mehr als gestern. In den Kreisen und kreisfreien Städten ist die Tendenz diffus – ein klares Bild ist nicht zu zeichnen.
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 160 (150), insgesamt Infizierte 3.808 (3.790), Verstorbene 79 (77) Genesene 3.600 (3.600)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 360 (340), insgesamt Infizierte 8.578 (8.540), Verstorbene 192 (191), Genesene 8.000 (8.000)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 130 (130), insgesamt Infizierte 3.738 (3.725), Verstorbene 73 (73), Genesene 3.500 (3.500)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 460 (460), insgesamt Infizierte 9.860 (9.816), Verstorbene 316 (316) Genesene 9.100 (9.000)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 100 (100), insgesamt Infizierte 5.308 (5.298), Verstorbene 99 (99) Genesene 5.100 (5.100)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 960 (960), insgesamt Infizierte 21.494 (21.391), Verstorbene 625 (622) Genesene 19.900 (19.800)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 340 (310), insgesamt Infizierte 10.208 (10.155), Verstorbene 249 (248), Genesene 9.600 (9.600)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 360 (380), insgesamt Infizierte 8.168 (8.135), Verstorbene 192 (190), Genesene 7.600 (7.600)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 2.870 (2.830), insgesamt Infizierte 71.162 (70.850), Verstorbene 1.825 (1.816), Genesene 66.400 (66.200)
8.23 Uhr. Bundesweit scheinen die Corona-Zahlen im 7-Tage-Vergleich zu stagnieren: Dem Robert-Koch-Institut wurden binnen 24 Stunden 10.207 neue Fälle gemeldet – vor einer Woche waren es noch 10.237. Außerdem wurden 534 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus verzeichnet. Experten vermuten, dass die Zahlen aufgrund der Witterungsverhältnisse zuletzt etwas unter den korrekten Werten lagen. Weil die Menschen später als sonst üblich zum Arzt gingen, käme es nun zu Verzögerungen.
7.52 Uhr. Eigentlich sollte 2020 das nächste Rekordjahr werden – doch dann kam Corona. Der Tourismus in Rheine leidet wie kaum eine andere Branche, und Zahlen von IT.NRW belegen nun das gesamte Ausmaß der Krise. Demnach sank die Zahl der Gästeankünfte innerhalb eines Jahres um 47,5 Prozent auf nur noch 29.613 Personen. Die Daten zeigen aber auch: Der Einbruch in Rheine war deutlich schwächer als in anderen NRW-Städten, vor allem im Vergleich zu Großstädten. [+]
7.41 Uhr. Im Kreis Steinfurt sind seit gestern 53 Neuinfizierte gezählt worden, teilte das Landeszentrum Gesundheit mit. Aktuell befinden sich 340 Infizierte in Quarantäne, die Zahl der an oder mit Corona Verstorbenen ist seit gestern um eine Person auf 249 gestiegen.
7.11 Uhr. Im Kreis Steinfurt hat sich die Sieben-Tage-Inzidenz wieder erhöht. In den vergangenen sieben Tagen haben sich nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit NRW 46,0 von 100.000 Einwohnern im Kreisgebiet neu mit dem Virus infiziert – das sind 4,7 mehr als noch vom Ausgangspunkt gestern. Im NRW-Durchschnitt liegt dieser Wert bei 57,1.
Mittwoch, 17. Februar
18 Uhr. In Deutschland sind nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) vom Mittwoch insgesamt bislang gut 4,4 Millionen Impfdosen verabreicht worden. Bei der Impfquote (Erstimpfung) der Bundesländer rangiert Mecklenburg-Vorpommern mit 4,0 ganz vorn, am anderen Ende liegt Niedersachsen mit 2,9. Nordrhein-Westfalen befindet sich mit einem Wert von 3,5 im Mittelpunkt. Die Impfquote gibt den Anteil aller bisher Geimpften in der Gesamtbevölkerung wieder.
17.39 Uhr. Manche Branchen trifft die Corona-Krise mit voller Wucht - die Möbelindustrie in Deutschland gehört offenbar nicht dazu und zeigt sich zumindest für 2020 vergleichsweise robust. Die deutsche Möbelindustrie ist im vergangenen Jahr mit einem blauen Auge durch die Corona-Krise gekommen.
17.31 Uhr. Die Zahl der intensivmedizinisch betreuten Covid-Patienten im Kreis Steinfurt ist erneut leicht gestiegen. Nach Angaben des des Divi-Intensivregisters vom Mittwoch sind es nun elf - einer mehr, als gestern. Die Zahl der freien Betten auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt dagegen ist deutlich auf 33 gestiegen.
17.09 Uhr. Die Corona-Pandemie hat Rheines größten Sportverein voll erwischt: Zum Jahreswechsel zählte der TV Jahn 905 Mitglieder weniger als noch im Vorjahr. Im Januar lagen die Einnahmen 40.000 Euro unter denen des Vorjahres. [+]
16.55 Uhr. Der Schulbetrieb in Rheine wird nach einer Entscheidung des Schulministeriums für alle Schülerinnen und Schüler der Grundschulen ab dem 22. Februar in Form eines Wechsels aus Präsenz- und Distanzunterricht wieder aufgenommen. An den Grundschulen findet der Präsenzunterricht im täglichen Wechsel statt, teilte die Stadt am Mittwoch mit. An welchen Tagen hier eine Beschulung vor Ort erfolgt, werde den Familien direkt von der Schule mitgeteilt.
16.28 Uhr. Die Bücherei St. Josef an der Unlandstraße 44 bleibt während des Lockdowns weiterhin geschlossen, bietet jedoch einen kontaktlosen Abholservice an. Buchwünsche können telefonisch zu den gewohnten Öffnungszeiten sonntags, 10.30 bis 12 Uhr Uhr und dienstags, 16.30 bis 18 Uhr an die Mitarbeiterinnen gerichtet werden. Interessierte können dabei einen bestimmten Titel und Autor nennen oder sogar eine „Literarische Überraschungstüte“ zu einem bestimmten Thema bestellen – zum Beispiel: „Erstlesebücher“, „Bilderbücher“ oder „Krimi“. Überraschungstüten gibt es auch für andere Medien der KÖB. Die gewünschten Titel können dann zum vereinbarten Termin kontaktlos am Fenster der Bücherei abgeholt werden. Ausleih- und Verzugsgebühren fallen nicht an. Entliehene Medien können zu den Öffnungszeiten auch in die dafür bereitgestellten Kisten zurückgelegt werden.
15.50 Uhr. Laut einer Studie der Uniklinik Münster verbreiten sich die als ansteckender geltenden Corona-Mutanten in den Ballungsräumen in Nordrhein-Westfalen deutlich stärker als auf dem Land. Auch die Grenzregion zu den Niederlanden sei weniger betroffen teilte das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium am Mittwoch über das Ergebnis mit.
15.19 Uhr. Der Elektronikhändler Ceconomy - bekannt für seine Tochterunternehmen Media Markt und Saturn - will trotz des Online-Booms in der Corona-Krise weiter an den Ladenketten festhalten. Der Konzern setze auf die Verbindung von stationärem Handel und Online-Geschäft, sagte Konzernchef Bernhard Düttmann am Mittwoch auf der Online-Hauptversammlung des Unternehmens.
14.55 Uhr. Auch das Konzert von Nico Santos in der Stadthalle Rheine fällt den behördlichen Corona-Einschränkungen zum Opfer. Die für den 8. Mai geplante Veranstaltung ist auf den 30. Oktober 2021 verlegt worden, teilte die Stadthalle mit. Alle Tourtermine von April/Mai seien in den Herbst 2021 verlegt worden. Man wolle so mehr Planungssicherheit und einen unbeschwerten Konzertbesuch ermöglichen, hieß es. Die Tickets behielten ihre Gültigkeit.
14.07 Uhr. Das Präsidium des Bayerischen Tischtennis-Verbands hat den Punktspielbetrieb abgebrochen. Beim Westdeutschen Tischtennisverband ist eine Entscheidung frühestens Anfang März zu erwarten. Und den TTR Rheine trifft der zweite Lockdown hart. [+]
13.31 Uhr. Bildungsverbände haben das Schulministerium aufgefordert, die geplanten neuen Lehrpläne für die Grundschulen in NRW zu verschieben. Es sei falsch, in der angespannten Lage mitten in der Pandemie und trotz zahlreicher zusätzlicher Belastungen nun mit der Umsetzung zu beginnen.
13.03 Uhr. Die Umsätze des nordrhein-westfälischen Einzelhandels sind 2020 trotz der Corona-Krise um 5,2 Prozent gestiegen. Bereinigt um Preissteigerungen lag das Plus immer noch bei 4,0 Prozent, wie das Statistische Landesamt am Mittwoch in Düsseldorf mitteilte.
12.28 Uhr. Laut einer Studie der Uniklinik Münster sind rund 9 Prozent der in Nordrhein-Westfalen positiv auf das Coronavirus getesteten Proben auf die als ansteckender geltenden Virusmutanten zurückzuführen. Für die Studie wurden 933 Proben (Stichtag 27. Januar 2021) ausgewertet, die laut Ministerium weitestgehend als repräsentativ für die 53 Kreise des Landes gelten. In 73 Proben wurde die englische Variante B.1.1.7 entdeckt, in fünf die Mutante aus Südafrika.[+]
11.54 Uhr. In der Stadt Rheine ist die Zahl der aktuell Infizierten in Isolation mit 44 weiterhin unverändert. Die Zahl der Genesenen ist um vier Personen auf 1.717 gestiegen, teilte die Stadtverwaltung mit.
11.28 Uhr. In Rheine und Wettringen ist die Zahl der aktuell Infizierten konstant, in Emsdetten rückläufig und in Neuenkirchen wieder angestiegen. Der Blick auf die aktuellen Zahlen der einzelnen Kommunen im Kreis:
- In Altenberge: 15 Personen (11)
- In Emsdetten: 13 Personen (15)
- In Greven: 16 Personen (19)
- In Hopsten: 2 Personen (2)
- In Hörstel: 15 Personen (12)
- In Horstmar: 8 Personen (7)
- In Ibbenbüren: 37 Personen (40)
- In Ladbergen: 3 Personen (2)
- In Laer: 11 Personen (9)
- In Lengerich: 20 Personen (14)
- In Lienen: 9 Personen (9)
- In Lotte: 7 Personen (7)
- In Metelen: 2 Personen (1)
- In Mettingen: 14 Personen (15)
- In Neuenkirchen: 5 Personen (3)
- In Nordwalde: 2 Personen (3)
- In Ochtrup: 42 Personen (37)
- In Recke: 18 Personen (19)
- In Rheine: 44 Personen (44)
- In Saerbeck: 2 Personen (3)
- In Steinfurt: 53 Personen (54)
- In Tecklenburg: 2 Personen (1)
- In Westerkappeln: 9 Personen (9)
- In Wettringen: 4 Personen (4)
10.45 Uhr. Nachdem gestern bekannt wurde, dass ab dem 22. Februar wieder alle Kinder in NRW in Kitas und Tagespflege kommen können, hat NRW-Familienminister Joachim Stamp klargestellt, dass Eltern auch im eingeschränkten Kita-Regelbetrieb weiter auf die bundesweit für 2021 verdoppelten Kinderkrankentage zurückgreifen können. Mit dem Schritt ab kommenden Montag lasse das Land die Kita-Beschäftigten „nicht in ein unverantwortliches Risiko laufen“, meinte Stamp.
10.14 Uhr. Die Inzidenzen in der Region sind sehr unterschiedlich ausgeprägt: In der Stadt Osnabrück ist der Wert mit 116,8 aktuell besonders hoch, in Münster mit 17,4 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen sehr niedrig.
9.38 Uhr. Die Stadthalle Rheine hat die Veranstaltung „Dschungelbuch – das Musical“ verlegt. Eigentlich sollte diese am 17. April aufgeführt werden, nun ist der 5. November 2022 als Aufführungstermin vorgesehen. „Die Karten behalten Ihre Gültigkeit“, schreibt die Stadthalle. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr und um 15 Uhr, der Einlass startet jeweils eine Stunde früher.
9.02 Uhr. Politischer Aschermittwoch im Zeichen der Corona-Krise: Erstmals in der Geschichte findet das traditionelle Politspektakel in diesem Jahr nur online statt. Weil politische Veranstaltungen untersagt sind, sprechen die Hauptredner der Parteien zwar zum Teil an den gewohnten Kundgebungsorten - aber nicht vor Publikum, sondern nur in Kameras.
8.29 Uhr. Im Regierungsbezirk Münster sind weniger Menschen akut mit dem Coronavirus infiziert, als noch am Vortag. Wie die Bezirksregierung mitteilt, befinden sich aktuell 2.830 Infizierte in Isolation, 50 weniger als noch gestern. In allen Kreisen und kreisfreien Städten ist die Zahl konstant oder rückläufig – mit Ausnahme des Kreises Borken: Hier sind mit 340 Personen zehn mehr akut infiziert als noch gestern.
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 150 (150), insgesamt Infizierte 3.790 (3.774), Verstorbene 77 (76) Genesene 3.600 (3.600)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 340 (330), insgesamt Infizierte 8.540 (8.495), Verstorbene 191 (189), Genesene 8.000 (8.000)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 130 (130), insgesamt Infizierte 3.725 (3.711), Verstorbene 73 (72), Genesene 3.500 (3.500)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 460 (470), insgesamt Infizierte 9.816 (9.789), Verstorbene 316 (310) Genesene 9.000 (9.000)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 100 (110), insgesamt Infizierte 5.298 (5.296), Verstorbene 99 (99) Genesene 5.100 (5.100)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 960 (990), insgesamt Infizierte 21.391 (21.321), Verstorbene 622 (596) Genesene 19.800 (19.700)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 310 (320), insgesamt Infizierte 10.155 (10.129), Verstorbene 248 (246), Genesene 9.600 (9.600)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 380 (380), insgesamt Infizierte 8.135 (8.103), Verstorbene 190 (184), Genesene 7.600 (7.500)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 2.830 (2.880), insgesamt Infizierte 70.850 (70.618), Verstorbene 1.816 (1.772), Genesene 66.200 (66.000)
8.12 Uhr. Unter Mitarbeitern von Rettungsdiensten und ambulanten Pflegediensten, die im Impfzentrum der Stadt Münster gegen das Coronavirus geimpft werden sollen, gibt es Skepsis gegenüber dem Vakzin des Herstellers Astrazeneca. Personal aus dieser Berufsgruppe hat etwa 30 Prozent aller vorgesehenen Impftermine in der vergangenen Woche nicht wahrgenommen.[+]
7.37 Uhr. Im Kreis Steinfurt sind seit gestern 26 Neuinfizierte gezählt worden, teilte das Landeszentrum Gesundheit mit. Aktuell befinden sich 307 Infizierte in Quarantäne, die Zahl der an oder mit Corona Verstorbenen ist seit gestern um zwei Personen auf 248 gestiegen.
7.10 Uhr. Die Diskussion um den Umgang mit Impfdosen, die am Rande von Impfaktionen etwa in Krankenhäusern übrig bleiben, zieht weitere Kreise. Der Umgang der Kliniken mit diesen Stoffen ist sehr unterschiedlich. Der Geschäftsführer eines sozialen Dienstleistungsunternehmens in Gütersloh hatte sich impfen lassen – nun haben der Kreis Gütersloh und die Lebenshilfe sich von ihm getrennt. [+]
6.54 Uhr. Im Kreis Steinfurt hat sich die Sieben-Tage-Inzidenz leicht erhöht. In den vergangenen sieben Tagen haben sich nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit NRW 41,3 von 100.000 Einwohnern im Kreisgebiet neu mit dem Virus infiziert. Im NRW-Durchschnitt liegt dieser Wert bei 56,1.
Dienstag, 16. Februar
17.45 Uhr. Im Impfzentrum des Kreises Steinfurt im Flughafen Münster/Osnabrück warnt die Kreispolizei aktuell mit einem üppig ausgestatteten Infostand vor den neuesten kriminellen Tricks von Telefonbetrügern. Nirgendwo sonst würde die Polizei ihre Zielgruppe, die Seniorinnen und Senioren, so punktgenau erreichen wie am FMO, wo aktuell die Über-80-Jährigen aus dem Kreisgebiet geimpft werden.
17.36 Uhr. Nordrhein-Westfalens Vize-Ministerpräsident Joachim Stamp hat dafür plädiert, bei den Maßnahmen in der Corona-Pandemie nicht nur die Inzidenzen der Neuinfektionen im Blick zu haben. Die Inzidenzen dürften aber auch „nicht ignoriert“ werden, sagte der NRW-Familienminister am Dienstag in Düsseldorf. Es sei aber eine „Gesamtschau der pandemischen Entwicklung“ notwendig, die auch die Schäden der Corona-Einschränkungen berücksichtigen müssen.
17.06 Uhr. Die NRW-Landesregierung hat auf das Gerichtsurteil reagiert, das die Formulierung der Pflicht des Tragens vor Geschäften für zu unpräzise erklärt hat. In der nun geltenden Corona-Schutzverordnung heißt es nun, dass „innerhalb einer Entfernung von 10 Metern zum Eingang, auf dem Grundstück des Geschäftes sowie auf den zu dem Geschäft gehörenden Parkplatzflächen“, eine medizinische Maske getragen werden muss.
16.53 Uhr. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert die Anerkennung der Krankheit Covid-19 als Dienstunfall. Bislang müssten Polizisten nachweisen, dass sie sich im Dienst mit dem Virus infiziert haben und nicht im privaten Umfeld, teilte der NRW-Landesverband der Gewerkschaft am Dienstag in Düsseldorf mit.
16.13 Uhr. Die Privatkunden der Sparkassen in Westfalen-Lippe haben in der Corona-Krise im vergangenen Jahr so viel Geld gespart wie noch nie. Besonders im ersten Lockdown im Frühjahr 2020 sei viel Geld zurückgelegt worden und nicht für den Konsum ausgegeben worden, wie der Sparkassenverband Westfalen-Lippe am Dienstag in Münster mitteilte. „Im Schnitt legten unsere Kunden jeden Werktag 130 Millionen Euro zusätzlich an die Seite“, sagte die Präsidentin des Verbandes, Liane Buchholz, bei einer Online-Pressekonferenz zur Jahresbilanz.
15.41 Uhr. Die Stadt Emsdetten hat ihre Allgemeinverfügung vom 5. November zur Verschärfung der Maskenpflicht im Stadtgebiet aufgehoben. „Damit muss ab sofort in der Fußgängerzone und auf öffentlichen Parkplätzen keine Alltagsmaske mehr getragen werden“, streicht die Stadt heraus. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Baubetriebshofs der Stadt werden die Schilder, die in der Fußgängerzone und auf öffentlichen Parkplätzen zum Tragen einer Maske auffordern, in den nächsten Tagen entfernen. [+]
15.14 Uhr. Für Wochen nahmen wichtige Infektions-Kennzahlen eine beruhigende Abwärtsentwicklung. Doch Experten warnen, dass sich im Hintergrund längst eine neue Welle aufschaukelt, die wieder deutlich höhere Werte bringen könnte. Vor vier Wochen lag die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in Deutschland noch bei 131,5, nun bei 58,7. Doch mit 58,9 hatte die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz nach den Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) tags zuvor kaum höher gelegen.
14.58 Uhr. Im Kreis Steinfurt wird ein weiterer Covid-Patient intensivmedizinisch betreut – insgesamt sind es nun zehn, wie aus aktuellen Zahlen des Divi-Intensivregisters vom Dienstag hervorgeht. Die Zahl der freien Betten auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt beträgt aktuell 26.
14.25 Uhr. Ab dem 22. Februar können alle Kinder in Nordrhein-Westfalen wieder in die Kitas und die Tagespflege kommen. Das kündigte NRW-Familienminister Joachim Stamp (FDP) am Dienstag in Düsseldorf an. Allerdings bleibt es zunächst bei einem landesweit pauschal um zehn Wochenstunden gekürzten Betreuungsangebot und bei festen Gruppen.
14.03 Uhr. Die ordentliche Generalversammlung 2021 der Vereinigten Sportschützen Neuenkirchen wird bis auf Weiteres verschoben. Sobald es die Corona-Schutz-Verordnung zu lässt, erfolgt fristgerecht eine Einladung zur ordentlichen Generalversammlung.
13.22 Uhr. Das NRW-Gesundheitsministerium empfiehlt wegen möglicher Personalausfälle, die Mitarbeiter der Rettungsdienste in kleinen Gruppen nach und nach gegen Corona zu impfen. „Im Rahmen der fachlichen Beurteilung vor Ort, sollte geprüft werden, wie die Belegschaft einer Einrichtung zeitlich gestaffelt sinnvoll geimpft wird, um größere Personalausfälle zu verhindern“, sagte eine Ministeriumssprecherin.
12.45 Uhr. Die Stadt Emsdetten hat die Maskenpflicht in der Fußgängerzone abgeschafft: Sie gilt nicht mehr. Ausgenommen ist der Wochenmarkt, hier muss weiterhin eine Maske getragen werden. Auch ansonsten gelten die Regelungen der Coronaschutzverordnung weiterhin.
12.26 Uhr. Aktuell befinden sich nach Angaben der Stadtverwaltung 44 infizierte Rheinenser in Isolation – zuletzt hatte es einen derart niedrigen Wert am 21. Oktober gegeben. Zwei Menschen haben sich neu infiziert.
12.01 Uhr. Jeder Bundesbürger soll offenbar ab dem 1. März ein Anrecht auf kostenlose Corona-Schnelltests bekommen. Das sieht nach Informationen des Redaktions Netzwerks Deutschland (RND) eine Erweiterung der nationalen Teststrategie vor, die Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) dem Corona-Kabinett vorlegen will.
11.50 Uhr. Offenbar haben sich im Münsterland nicht nur die Vorstände der Mathias-Stiftung in Rheine gegen das Coronavirus impfen lassen. Nach einer Umfrage unserer Zeitung berichteten mehrere Kliniken, dass mittlerweile auch ihre Vorstände geimpft worden seien. Ein Großteil der Kliniken hat am Montag keine Gelegenheit gefunden, auf die Umfrage zu antworten.
11.26 Uhr. Während die Sieben-Tage-Inzidenz in den meisten Kreisen der Region in etwa konstant geblieben, oder sogar gesunken ist, ist der Wert in der Stadt Osnabrück auf 103,5 hochgeschnellt. Die niedrigsten Zahlen weist nach wie vor die Stadt Münster mit 17,1 aus.
11.15 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind nach Angaben der Kreisverwaltung aktuell Menschen nachweislich infiziert (Wert in Klammern: Vortag):
- In Altenberge: 11 Personen (13)
- In Emsdetten: 15 Personen (14)
- In Greven: 19 Personen (18)
- In Hopsten: 2 Personen (1)
- In Hörstel: 12 Personen (11)
- In Horstmar: 7 Personen (7)
- In Ibbenbüren: 40 Personen (37)
- In Ladbergen: 2 Personen (1)
- In Laer: 9 Personen (10)
- In Lengerich: 14 Personen (7)
- In Lienen: 9 Personen (5)
- In Lotte: 7 Personen (2)
- In Metelen: 1 Person (3)
- In Mettingen: 15 Personen (14)
- In Neuenkirchen: 3 Personen (3)
- In Nordwalde: 3 Personen (3)
- In Ochtrup: 37 Personen (36)
- In Recke: 19 Personen (17)
- In Rheine: 44 Personen (49)
- In Saerbeck: 3 Personen (3)
- In Steinfurt: 54 Personen (55)
- In Tecklenburg: 1 Person (1)
- In Westerkappeln: 9 Personen (9)
- In Wettringen: 4 Personen (5)
10.21 Uhr. Die Corona-Pandemie mit Reisebeschränkungen und zeitweisen Übernachtungsverboten hat dem Tourismus in Nordrhein-Westfalen einen historischen Einbruch beschert. Die Zahl der Gäste und der Übernachtungen in Hotels und Pensionen, auf Campingplätzen und in Jugendherbergen sank 2020 auf den niedrigsten Stand seit Jahrzehnten, wie das Statistische Landesamt am Dienstag mitteilte.
9.44 Uhr. Ist Osterurlaub wegen Corona unmöglich - oder die schwarzmalerische Debatte darüber schon im Februar? NRW will sich jedenfalls noch nicht festlegen. Die nordrhein-westfälische Landesregierung sieht keinen Anlass, jetzt schon Osterurlaube coronabedingt für unmöglich zu erklären. „Die Debatte halte ich für verfrüht“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident Joachim Stamp (FDP) am Montag.
9.06 Uhr. Wie kommen die Corona-Finanzhilfen schneller zu den Unternehmen? Wer ist bislang zu kurz gekommen? Angesichts großen Unmuts über schleppende Finanzhilfen und andauernde Corona-Beschränkungen will Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) mit Vertretern zahlreicher Branchen bei einer Online-Konferenz über das weitere Vorgehen beraten.
8.31 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist nach Angaben der Bezirksregierung von Montag auf Dienstag von 3.010 auf 2.880 (Stand: 16. Februar, 0 Uhr) gesunken. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung):
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 150 (150), insgesamt Infizierte 3.774 (3.770), Verstorbene 76 (74) Genesene 3.600 (3.500)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 330 (350), insgesamt Infizierte 8.495 (8.477), Verstorbene 189 (185), Genesene 8.000 (7.900)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 130 (130), insgesamt Infizierte 3.711 (3.711), Verstorbene 72 (72), Genesene 3.500 (3.500)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 470 (500), insgesamt Infizierte 9.789 (9.767), Verstorbene 310 (310) Genesene 9.000 (9.000)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 110 (120), insgesamt Infizierte 5.296 (5.289), Verstorbene 99 (98) Genesene 5.100 (5.100)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 990 (1.000), insgesamt Infizierte 21.321 (21.240), Verstorbene 596 (592) Genesene 19.700 (19.600)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 320 (350), insgesamt Infizierte 10.129 (10.122), Verstorbene 246 (245), Genesene 9.600 (9.500)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 380 (410), insgesamt Infizierte 8.103 (8.095), Verstorbene 184 (183), Genesene 7.500 (7.500)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 2.880 (3.010), insgesamt Infizierte 70.618 (70.471), Verstorbene 1.772 (1.759), Genesene 66.000 (65.600)
Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.
8.23 Uhr. Die Pannenhelfer des ADAC sind im Corona-Jahr 2020 deutlich seltener im Einsatz gewesen als üblich. Gut 883.000 Mal rückten die Helfer aus - ein Rückgang um knapp zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie der Autoclub für NRW in Köln mitteilte. Die geringere Einsatzzahl entspreche in etwa dem Corona-bedingt gesunkenen Verkehrsaufkommen, erläuterte ein Sprecher.
7.49 Uhr. Zu den Branchen, die unter der Corona-Pandemie ganz besonders leiden, gehört von Anfang an auch die Fitnessbranche. Für die Betreiber vieler Fitnessstudios mittlerweile eine existenzielle Bedrohung. [+]
7.23 Uhr. Der neue CDU-Bundesvorsitzende Armin Laschet hat sich eindringlich gegen eine Bevormundung der Bürger im Kampf gegen die Corona-Pandemie ausgesprochen. „Populär ist glaube ich immer noch die Haltung, alles verbieten, streng sein, die Bürger behandeln wie unmündige Kinder“, sagte der nordrhein-westfälische Ministerpräsident am Montagabend beim digitalen Neujahrsempfang des baden-württembergischen Landesverbands des CDU-Wirtschaftsrats.
7.09 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt stagniert und liegt aktuell bei 40,4 (Vortag; 41,7).
Montag, 15. Februar
18.03 Uhr. Die Kritik an Impfungen der Klinik-Vorstände der Mathias-Stiftung reißt nicht ab: Mit Wut und Unverständnis reagierten viele Leser, aber auch Beschäftigte innerhalb der Krankenhäuser der Stiftung auf die Erklärung vom Sonntag, warum der Pandemiestab bei der Reihenfolge der Impfungen so vorgegangen ist – und auch die Vorstände impfte. [+]
17.40 Uhr. Eine zu laute Geburtstagsfeier im rechten Milieu hat die Polizei in Bocholt aufgelöst und dabei eine Hakenkreuzfahne sichergestellt. Zeugen hatten sich am Samstag bei den Behörden beschwert und angegeben, dass in einem Mehrfamilienhaus eine lautstarke Party gefeiert werde. Die teils erheblich alkoholisierten Personen hätten keinen Mund-Nasen-Schutz getragen, Mindestabstände seien nicht gewahrt worden.
17.07 Uhr. Die erste Impf-Woche für die über 80-jährigen Neuenkirchener ist vorbei. Trotz Schnee und Eis sind so gut wie alle, die bereits einen Termin hatten, zum Impfzentrum am Flughafen Münster/Osnabrück gekommen. Von dem Angebot der Gemeindeverwaltung, die Impflinge nach Greven zu fahren, wurde indes kaum Gebrauch gemacht. [+]
16.33 Uhr. In England haben die ersten Rückkehrer ihre verpflichtende zehntägige Hotel-Quarantäne angetreten. Die betroffenen Passagiere seien am Montag vom Flughafen Heathrow von Sicherheitsbeamten zu Reisebussen begleitet und in Hotels in der Nähe gebracht worden, berichtete die Nachrichtenagentur PA.
15.48 Uhr. Die Zahl der freien Betten auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt ist seit gestern um sechs auf 25 gesunken. Ursächlich dafür ist aber offenbar nicht die Zahl der Covid-19-Patienten: Die liegt hier weiterhin unverändert bei neun.
15.10 Uhr. Innenminister Herbert Reul ist als erster Minister der nordrhein-westfälischen Landesregierung bei einem Schnelltest positiv auf das Coronavirus getestet worden. „Dem Minister geht es den Umständen entsprechend gut, er führt die Amtsgeschäfte von zu Hause aus“, teilte eine Ministeriumssprecherin am Montag mit.
14.38 Uhr. Die Zukunft des Projekts „B.Hive light“, das für den Frühsommer in Rheine geplant ist, steht noch in den Sternen. „Aufgrund der aktuellen Situation ist es nach wie vor schwierig, Planungen anzustellen und ebenso abzuschätzen, wie die Coronaschutzmaßnahmen ab März genau aussehen werden“, schreibt das Projektteam der Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rheine. [+]
14.08 Uhr. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) sieht in der Anwendung von Schnelltests eine gute Möglichkeit zur sicheren Öffnung von Kitas und Schulen. „Hier wird etwas versucht, (...), das eine Lösung sein kann, um die Zeit bis zum Impfen zu überbrücken“, sagte Giffey am Montag nach einem Besuch in der Potsdamer Kita „Abenteuerland“.
13.30 Uhr. Hoffnung in den Vereinigten Staaten: In den USA geht die Zahl der täglich erfassten Corona-Neuinfektionen weiter zurück. Die Behörden meldeten am Sonntag 64.194 neue Fälle, wie aus den Daten der Johns-Hopkins-Universität (JHU) von Montagmorgen hervorging.
12.48 Uhr. Insgesamt 102 Verstöße gegen die geltende Allgemeinverfügung im Emsland und der Grafschaft Bentheim hat die Polizei in der vergangenen Woche festgestellt. Am Montagabend wurde von den Einsatzkräften in Esterwegen ein Treffen aufgelöst. Hier feierten 22 Erwachsene sowie drei Kinder aus mehreren Haushalten einen Geburtstag. In der Nacht zu Samstag mussten die Beamtinnen und Beamten im Emsland und in der Grafschaft Bentheim zu sechs Einsätzen ausrücken. Unter anderem lösten sie in Rhede und Lingen zwei Feiern mit zwölf beziehungsweise fünf Teilnehmern auf, teilte die Polizei mit. In Nordhorn wurde ein Treffen von zwölf Personen am Samstagnachmittag kontrolliert. Die Personen stammten aus mehreren Haushalten und hielten sich nicht an den Mindestabstand. Auch bei einer privaten Karnevalsfeier in Rütenbrock hielten sich die neun Teilnehmer nicht an die geltende Allgemeinverfügung. Am Sonntag löste die Polizei in Nordhorn einen Erste-Hilfe-Kursus mit 20 Teilnehmern auf. Sie hielten sich nicht an entsprechende Hygienemaßnahmen und konnten keine Genehmigung vorlegen.
12.16 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind nach Angaben der Kreisverwaltung aktuell Menschen nachweislich infiziert:
- In Altenberge: 13 Personen (11)
- In Emsdetten: 14 Personen (15)
- In Greven: 18 Personen (20)
- In Hopsten: 1 Person (1)
- In Hörstel: 11 Personen (13)
- In Horstmar: 7 Personen (7)
- In Ibbenbüren: 37 Personen (37)
- In Ladbergen: 1 Person (1)
- In Laer: 10 Personen (10)
- In Lengerich: 7 Personen (6)
- In Lienen: 5 Personen (5)
- In Lotte: 2 Personen (3)
- In Metelen: 3 Personen (3)
- In Mettingen: 14 Personen (17)
- In Neuenkirchen: 3 Personen (3)
- In Nordwalde: 3 Personen (3)
- In Ochtrup: 36 Personen (35)
- In Recke: 17 Personen (17)
- In Rheine: 49 Personen (56)
- In Saerbeck: 3 Personen (4)
- In Steinfurt: 55 Personen (58)
- In Tecklenburg: 1 Person (1)
- In Westerkappeln: 9 Personen (10)
- In Wettringen: 5 Personen (6)
12.05 Uhr. Ein 39-jähriger, angetrunkener Fahrgast der Westfalenbahn hat am Freitagabend einen Zugbegleiter angegriffen. Auslöser für den Angriff war eine Diskussion über das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, die der 39-Jährige aufsetzen sollte. [+]
11.39 Uhr. In Rheine sind nach Angaben der Stadtverwaltung aktuell 49 Infizierte in Isolation, darunter sind drei Neuinfizierte.
10.54 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Region ist am Montag leicht gestiegen. Unter dem Schwellenwert von 50 liegen aktuell die Stadt Münster (15,9), der Kreis Coesfeld (27,2) und der Kreis Steinfurt (41,7).
10.15 Uhr. In Anbetracht der sich abzeichnenden Verbesserung der Versorgungslage mit unterschiedlichen Impfstoffen erscheint es laut Wettringer FDP-Ratsfraktion möglich, frühzeitig mit den Vorbereitungen für eine Impfkampagne zu beginnen. Der erste Schritt bestehe in der Aufklärung der Bürgerinnen und Bürger und in der fach- und sachgerechten Beantwortung berechtigter Fragen. „Dies könnte unter Leitung der Wettringer Hausärzte organisiert und in der Bürgerhalle durchgeführt werden“, sagte FDP-Vorsitzender Jürgen Bischoff in einer Anfrage im Rat. In der Bürgerhalle sei auch im Rahmen der Corona-Regeln genügend Platz. Die Verwaltung solle deshalb zeitnah mit den Wettringer Ärzten über eine solche Planung sprechen. „Wir werden die weitere Entwicklung abwarten. Da, wo wir helfen können, dass es zügig und gut umsetzbar ist, werden wir das auch machen“, sagt Bürgermeister Berthold Bültgerds.
9.36 Uhr. Der Ordnungsdienst in Köln hat am Karnevalswochenende viele Verstöße gegen die Coronaschutzverordnung geahndet. „Man hatte das Gefühl, es ist Hochsommer und wir fahren ohne Verschnaufpause von Veranstaltung zu Veranstaltung“, zitierte die Stadt einen Mitarbeiter. Allein am Samstag seien 24 verbotene Zusammenkünfte im privaten Raum, darunter auch Partys, aufgelöst worden, teilte die Stadt mit. Auf 111 Personen komme ein Bußgeldverfahren zu. Auch im öffentlichen Raum seien Verstöße gegen das Ansammlungs- und Kontaktverbot geahndet worden. Das Bußgeld betrage in beiden Fällen pro Person 250 Euro. Auch an den beiden kommenden Karnevalstagen werde Hinweisen auf verbotene Partys und Verstöße nachgegangen, erklärte die Stadt.
8.54 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist nach Angaben der Bezirksregierung von Freitag bis Montag von 3.220 auf 3.010 (Stand: 15. Februar, 0 Uhr) gesunken. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung)
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 150 (160), insgesamt Infizierte 3.770 (3.735), Verstorbene 74 (74) Genesene 3.500 (3.500)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 350 (360), insgesamt Infizierte 8.477 (8.402), Verstorbene 185 (184), Genesene 7.900 (7.900)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 130 (140), insgesamt Infizierte 3.711 (3.678), Verstorbene 72 (72), Genesene 3.500 (3.500)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 500 (550), insgesamt Infizierte 9.767 (9.733), Verstorbene 310 (307) Genesene 9.000 (8.900)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 120 (130), insgesamt Infizierte 5.289 (5.249), Verstorbene 98 (97) Genesene 5.100 (5.000)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.000 (1.100), insgesamt Infizierte 21.240 (21.115), Verstorbene 592 (582) Genesene 19.600 (19.400)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 350 (360), insgesamt Infizierte 10.122 (10.031), Verstorbene 245 (244), Genesene 9.500 (9.400)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 410 (420), insgesamt Infizierte 8.095 (7.992), Verstorbene 183 (181), Genesene 7.500 (7.400)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 3.010 (3.220), insgesamt Infizierte 70.471 (69.935), Verstorbene 1.759 (1.741), Genesene 65.600 (65.000)
Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.
8.37 Uhr. Die wichtige Sieben-Tage-Kennziffer für Corona-Neuinfektionen ist in Nordrhein-Westfalen leicht gestiegen. Das Robert Koch-Institut (RKI) wies am Montagmorgen für NRW 56,6 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen aus. Am Vortag hatte dieser Richtwert 54,1 betragen. Tendenziell geht die 7-Tage-Inzidenz aber zurück. Am Montag vor einer Woche hatte er laut RKI bei 72,4 gelegen.
8.08 Uhr. Heute ist Rosenmontag. Wegen der Pandemie fallen die närrischen Feiern aber in diesem Jahr aus. Wir blicken stattdessen einmal auf die lange Geschichte des Karnevals in Rheine zurück. [+]
7.14 Uhr. Eigentlich sollte ein Stufenplan für Öffnungen in der Corona-Pandemie bereits in der vergangenen Woche vorliegen. Nun soll es Anfang März so weit sein. Unterdessen nimmt die Debatte über Lockerungen der staatlichen Corona-Beschränkungen Fahrt auf.
6.53 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist am Montag nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit wieder über 40 gestiegen. Rein statistisch steckten sich innerhalb der vergangenen sieben Tage 41,7 Menschen pro 100.000 Einwohner neu mit dem Coronavirus an.