Kreis Steinfurt

Die aktuelle Corona-Lage

13. Kalenderwoche

Samstag, 27. März 2021 - 15:13 Uhr

von Newsdesk

Foto: picture alliance/dpa

Sonntag, 4. April

19.15 Uhr. Auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt werden wieder mehr Covid-Patienten behandelt. Nach Angaben des Divi-Intensivregisters liegen dort aktuell neun Patienten (Vortag: sieben), vier werden beatmet (Vortag: vier). Nach diesen Angaben sind derzeit 13 Betten frei (Vortag: 16).

14.06 Uhr. Mittlerweile sind unterschiedliche Personengruppen berechtigt, einen Impftermin im Impfzentrum des Kreises Steinfurt im Flughafen Münster/Osnabrück zu vereinbaren: entweder aus Altersgründen oder aufgrund des Berufes. Der Kreis Steinfurt kann nach eigenen Angaben für Personen, die aufgrund ihres Berufes in der Priorisierungsgruppe 2 gelistet sind, Impftermine anbieten.

13.38 Uhr. Wegen besonders hoher Corona-Infektionszahlen in den Niederlanden stuft die Bundesregierung das Nachbarland nach Ostern als Hochinzidenzgebiet ein. Wer ab Dienstag von dort nach Deutschland einreist, muss einen negativen Corona-Test vorweisen können, wie das Robert Koch-Institut am Sonntag bekanntgab.

12.50 Uhr. Vollständig Geimpfte sollen in den kommenden Wochen wieder ohne Corona-Test shoppen oder zum Friseur gehen können. Grund: Von ihnen geht laut RKI bei der Virus-Übertragung kaum eine Gefahr aus. Wer vollständig gegen das Coronavirus geimpft ist, kann nach den Worten von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in den nächsten Wochen bestimmte Freiheiten zurückbekommen.

12.36 Uhr. Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 12.196 Corona-Neuinfektionen bundesweit gemeldet. Zudem wurden innerhalb von 24 Stunden 68 neue Todesfälle verzeichnet. Das geht aus Zahlen des RKI von Sonntagmorgen hervor. Vor einer Woche hatte der Wert bei mehr als 17.000 neuen Fällen binnen 24 Stunden gelegen. Eine Trendwende ist das aber wohl nicht: Laut RKI werden rund um Feiertage weniger Tests gemacht und gemeldet.

12.01 Uhr. Die Infektionszahlen sind nach Angaben der Kreisverwaltung in Rheine (minus sechs) weiter gesunken. In Emsdetten (plus sieben), Neuenkirchen (plus eins) und Wettringen (plus zwei) dagegen sind Zahlen im Vergleich zu gestern gestiegen.

11.40 Uhr. Das Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG) meldet am Ostersonntag 61 Neuinfizierte im Kreis Steinfurt (Vortag: 74). Insgesamt verbringen 853 Infizierte Ostern in Isolation (Vortag: 892).

11.22 Uhr. Den niedrigsten Wert bei der Sieben-Tage-Inzidenz in der Region weist aktuell die Grafschaft Bentheim mit 60,5 auf, den höchsten die Stadt Osnabrück mit 130,1. Der Kreis Steinfurt bewegt sich mit 105,3 im oberen Mittelfeld.

9.12 Uhr. Am heutigen Ostersonntag meldet das Landeszentrum Gesundheit NRW einen leichten Anstieg der Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt: 105,3 von 100.000 Einwohnern haben sich in diesem Zeitraum neu mit dem Virus infiziert. Am Sonntag vor einer Woche lag dieser Wert noch bei 122,5. Für NRW verzeichnet die Behörde heute eine Inzidenz von 125,0.

Samstag, 3. April

18.02 Uhr. Etwas mehr als jeder zweite Deutsche wünscht sich mehr Krisen-Kompetenzen beim Bund. Maßnahmen zur Krisenbewältigung sollten auch ohne Zustimmung der Länder beschlossen werden können.

17.33 Uhr. Auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt werden derzeit nach Angaben des Divi-Intensivregisters sieben Covid-Patienten behandelt, zwei mehr als gestern. Unverändert werden vier Patienten beatmet. Aktuell sind 16 Betten frei (gestern: 20).

17.20 Uhr. Die „Bullemänner“ alias Augustin Upmann und Heinz Weißenberg sollten im Mai zum wiederholten Mal in Wettringen auftreten. Den Organisatoren vor Ort teilten die Bullemänner jedoch jetzt die Absage des Auftrittes mit. Erst für den November beziehungsweise Dezember diesen Jahres sei es wieder möglich Termine für einen Auftritt in Wettringen abzustimmen. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.

13.46 Uhr. Die Bücherei St. Josef in St. Arnold bleibt zunächst bis zum 18. April geschlossen. Es kann aber wieder kontaktlos ausgeliehen werden. Dazu im Bibliothekskatalog Medien aussuchen und uns die Wünsche per E-Mail mitteilen; Medientitel und Buchungsnummer müssen angegeben werden. Die Medien liegen dann im Vorraum der Bücherei für die Abholung bereit, für die Rückgabe gibt es einen Korb, heißt es in einer Pressemitteilung.

12.29 Uhr. Die Idee, mit der Einnahme von Ibuprofen grippeähnliche Symptome quasi schon im Vorfeld einer Impfung gegen Covid-19 ausschalten zu wollen, kann Prof. Heinz Wiendl zwar nachvollziehen. Schließlich hat niemand gerne die oben beschriebenen Symptome. „Trotzdem ist es nicht sinnvoll, sondern im Gegenteil eher kontraproduktiv, diese mit schmerz- und fiebersenkenden Substanzen abmildern zu wollen. Denn man weiß, dass anti-entzündliche Mittel die körpereigene Immunreaktion und damit dann letztlich den Erfolg der Impfung reduzieren können“, sagt der Direktor der Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie am UKM (Universitätsklinikum Münster). Auf diesen Zusammenhang deuten Studien hin, die das für andere Impfstoffe in der Vergangenheit überprüft haben.

12.03 Uhr. Die Infektionszahlen sind nach Angaben der Kreisverwaltung in Rheine (minus acht) und Neuenkirchen (minus eins) weiter gesunken. In Emsdetten und Wettringen haben sie sich im Vergleich zu gestern nicht verändert.

11.48 Uhr. Die zusätzlichen Impftermine für Über-60 Jährige mit dem Impfstoff der Firma AstraZeneca in Westfalen-Lippe werden stark nachgefragt. Nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) sind direkt nach Start innerhalb von einer Stunde bereits rund 40.000 Impftermine vergeben worden. 14 Impfungen wurden bereits durchgeführt. Die Terminbuchungsplattform laufe stabil, aktuell könne es jedoch zu leichten Verzögerungen beim Versand der Registrierungs- und Bestätigungsmails kommen. Die Termine können telefonisch unter 0800/11611702 oder online unter www.116117.de vereinbart werden. Bei der Terminvergabe handelt es sich um eine Sonderaktion für Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 Jahren oder älter. Diese können aktuell einen Impftermin mit AstraZeneca vereinbaren.

10.38 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Region geht weiterhin deutlich auseinander. Während sich in der Stadt Münster in den vergangenen sieben Tagen rein statistisch 73 Menschen pro 100.000 Einwohner neu mit dem Virus infiziert haben, sind es in der Stadt Osnabrück 140. Der Kreis Steinfurt liegt bei 104,2.

10.29 Uhr. Die Polizei hat nach eigenen Angaben am Freitag mit einem verstärkten Kräfteaufgebot in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim Kontrollen zur Einhaltung der Allgemeinverfügung und der im Landkreis Emsland geltenden Ausgangssperre durchgeführt. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Verhinderung von Ansammlungen in Verbindung mit dem sogenannten „Car-Freitag“. Es seien jedoch nur wenige Tuningfreunde auf den Straßen unterwegs gewesen. Ein Treffen mit insgesamt zehn Fahrzeugen löste die Polizei am Freitag im Bereich der Lingener Emslandhallen auf. Weitere größere Versammlungen dieser Szene blieben aus.

10.03 Uhr. Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 18.129 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Zudem wurden innerhalb von 24 Stunden 120 neue Todesfälle verzeichnet. Das geht aus Zahlen des RKI vom Samstag hervor. Vor genau einer Woche hatte das RKI binnen eines Tages 20.472 Neuinfektionen und 157 neue Todesfälle verzeichnet.

9.39 Uhr. Das Landeszentrum Gesundheit NRW (LZG) meldet am Karsamstag 74 Neuinfizierte im Kreis Steinfurt (Vortag: 112). Insgesamt befinden sich damit 892 Infizierte in Isolation (Vortag: 918).

9.02 Uhr. Die Einschränkungen für Astrazeneca werden zur Chance für die Impf-Gruppe „60 plus“. Am heutigen Karsamstag werden die Leitungen für Termin-Buchungen frei geschaltet. Dass die Drähte glühen werden, ist absehbar.

8.50 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist am Samstag deutlich auf 104,2 gesunken. Dies kann jedoch mit den Feiertagen und damit verbundener Meldeverzögerungen zusammenhängen.

Freitag, 2. April

18.01 Uhr. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) öffnet nach Angaben der Kreisverwaltung die Impf-Terminbuchung für Menschen im Alter von 60 bis 79 Jahren am morgigen Samstag, 3. April, bereits um 8 Uhr und nicht wie zuvor angekündigt um 9 Uhr. Das gilt auch für Termine im Impfzentrum des Kreises Steinfurt im Flughafen Münster/Osnabrück. Wie berichtet, hat das Land NRW angekündigt, den Kreis Steinfurt mit zusätzlich mehreren Tausend Impfdosen der Firma AstraZeneca in den nächsten 14 Tagen zu beliefern, um hiermit die Impfung von Menschen im Alter von 60 bis 79 Jahren zu ermöglichen. Die Terminbuchung erfolgt online über www.116117.de sowie telefonisch über die zentrale Rufnummer 116-117 oder die zusätzliche Rufnummer 0800/116-117-02.

17.30 Uhr. Trotz des Feiertags sind in Nordrhein-Westfalen auch am Karfreitag die Ärmel zum Impfen hoch gekrempelt worden. Über die Osterfeiertage seien die Impfzentren in NRW ebenfalls grundsätzlich zwischen 8 und 20 Uhr geöffnet, sagte eine Sprecherin des Düsseldorfer Gesundheitsministeriums auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur.

17.02 Uhr. Die Corona-Lage in Nordrhein-Westfalen hat sich etwas verbessert. Karfreitag wies die Neuinfektionsrate den dritten Tag in Folge leicht sinkende Werte auf. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) waren innerhalb von sieben Tagen 128,7 Neuinfektionen gerechnet auf 100 000 Einwohner gemeldet worden (Stand: 2. April, 3.08 Uhr) - Donnerstag waren es 129,1. NRW liegt damit weiterhin etwas unter dem Bundesdurchschnitt. Für ganz Deutschland wies das RKI am Karfreitag eine Sieben-Tage-Inzidenz von 134,0 aus.

16.34 Uhr. Die Lage auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt hat sich am Karfreitag weiter entspannt. Dort werden nach Angaben des Divi-Intensivregisters aktuell fünf Covid-Patienten behandelt. Einen ähnlich niedrigen Wert gab es mit vier Covid-Patienten zuletzt am 19. März. Unverändert werden vier Patienten beatmet.

16.14 Uhr. Die Kommunionkinder in der Pfarrgemeinde St. Anna Neuenkirchen und ihre Eltern hatten bis Mittwochabend die Gelegenheit, sich für einen neuen Kommuniontermin auch im Herbst zu entscheiden. Diese Wahlmöglichkeit hatte die Pfarrgemeinde wegen der Corona-Pandemie angeboten. 45 Kinder bleiben demnach bei dem ursprünglichen Termin im Mai, 34 Kinder möchten lieber im Herbst zur Kommunion gehen. Das teilt Pastoralreferentin Marie Ramrath auf Anfrage mit. Nach Schulen aufgeschlüsselt: Josefschule: 9. Mai zehn Kommunionkinder; 3. Oktober, zwei Kommunionkinder; Ludgerischule: 13. Mai 16 Kinder, 25. September 21 Kinder; Thieschule: 16. Mai 19 Kinder, 26. September elf Kinder.

14.59 Uhr. Was machen unter 60-Jährige, die bereits einmal mit dem Astrazeneca-Vakzin geimpft worden sind und nun auf ihre Zweitimpfung warten? Möglichst einen anderen Impfstoff nehmen, empfiehlt die Ständige Impfkommission.

13.04 Uhr. Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 21.888 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Zudem wurden innerhalb von 24 Stunden 232 neue Todesfälle verzeichnet. Das geht aus Zahlen des RKI vom Freitag hervor.

12.13 Uhr. Die Infektionszahlen in Rheine, Emsdetten, Neuenkirchen und Wettringen stagnieren. Während sie in Emsdetten (plus drei) und Wettringen (plus zwei) leicht gestiegen sind, gehen sie in Rheine (minus eins) und Neuenkirchen (minus eins) leicht zurück.

11.04 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Region ist in allen Städten und Kreisen gesunken – bis auf den Kreis Steinfurt: Hier stieg dieser Wert leicht auf 115,1. Die niedrigste Inzidenz weist aktuell die Grafschaft Bentheim mit 69,3 auf, den höchsten Wert hat das Emsland mit 165,8.

10.33 Uhr. Binnen 24 Stunden haben sich nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit NRW (LZG) 31 Menschen im Kreis neu mit dem Coronavirus infiziert. Insgesamt sind nach diesen Zahlen nun 918 Infizierte in Isolierung.

10.12 Uhr. Das kommunale Testzentrum Emsdetten ist restlos ausgebucht, das DRK hilft aus. An vier Standorten im Stadtgebiet werden ab heute Testungen angeboten.

8.53 Uhr. Zum zweiten Mal feiern Christen unter Corona-Bedingungen Karfreitag. An diesem Feiertag gedenken sie der Hinrichtung von Jesus am Kreuz. In Nordrhein-Westfalen finden sowohl Präsenzgottesdienste unter Einhaltung der Hygieneregeln statt als auch Online-Gottesdienste. Daneben gibt es zusätzliche Angebote.

8.30 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist am Karfreitag leicht auf 115,1 gestiegen.

Donnerstag, 1. April

18.02 Uhr. Kurz vor den Oster-Feiertagen appelliert Landrat Martin Sommer noch einmal an die Bürger, die Abstands- und Hygieneregeln und die Kontaktbeschränkungen zu beachten. „Ich weiß, dass vielen Menschen sprichwörtlich die Puste ausgeht nach rund 13 Monaten Pandemie, aber wir sollten dennoch solidarisch zueinanderstehen und versuchen, auch diese Etappe noch so gut es geht zu bewältigen“, wird Sommer in einer Mitteilung des Kreises zitiert. Gleichzeitig verteidigte der Landrat die Entscheidung, für den Kreis Steinfurt im Zuge der Notbremse die Testoption zu wählen und die nach nordrhein-westfälischem Recht größtmöglichen Lockerungen bei der hohen Sieben-Tage-Inzidenz möglich zu machen. „Wenn ich mich gegen die Testoption entschieden hätte, hätte ich einen Einkaufs-Tourismus befürchtet“, sagte Sommer. Das heißt, die Bürgerinnen und Bürger hätten in einem anderen Kreis oder beispielsweise in Münster einkaufen gehen können. „Damit wäre dem heimischen Handel geschadet worden, obwohl die Kontakte dennoch nicht weniger gewesen wären. So hätten wir den Gesundheitsschutz nicht verstärken können“, ist der Landrat überzeugt. Durch die Testoption seien im Gegenteil positive Effekte für die Pandemiebekämpfung zu erkennen, denn die Zahl der freiwilligen Schnelltestungen habe sich innerhalb von 48 Stunden auf knapp 6.500 fast verdoppelt. „47 Positive sind so erkannt und damit 47 Infektionsketten unterbrochen worden. Das erhellt das Dunkelfeld“, berichtet Sommer.

17.28 Uhr. Die Bundesregierung will angesichts der anhaltenden Corona-Krise besonders belastete Unternehmen mit zusätzlichen milliardenschweren Hilfen stützen. Sie sollen einen neuen Zuschuss bekommen. Auch beim Kerninstrument der Hilfspolitik, der Überbrückungshilfe III, sind Verbesserungen geplant, wie das Bundesfinanzministerium und das Bundeswirtschaftsministerium in Berlin mitteilten.

16.51 Uhr. Mit Kroatien kommt ein weiteres Land auf die Liste der Risikogebiete des RKI. Zwei Regionen in Irland und Finnland sowie die portugiesische Hauptstadt Lissabon gelten hingegen wieder als „risikofrei“. Entsprechend stuft auch die Bundesregierung diese Länder ein.

16.22 Uhr. Im Impfzentrum am FMO und durch mobile Impfteams im Kreis Steinfurt sind bisher 46.749 Erstimpfungen gegen Covid 19 gegeben worden. Zwei Dritten (31.671) Erstimpfungen wurden dabei im Impfzentrum vergeben. Das geht aus Zahl, Stand. 31. März, der Kreisverwaltung hervor. 11037 Menschen im Kreis Steinfurt erhielten auch schon die zweite Spritze.

16 Uhr. Die Pfarrbücherei Herz-Jesu in Rheine bleibt ab sofort wegen der Corona-Pandemie bis mindestens 18. April geschlossen, heißt es in einer Pressemitteilung.

15.35 Uhr. Bürgerinnen und Bürger unter 60 Jahren, die bereits einen Termin im Impfzentrum des Kreises Steinfurt im Flughafen Münster/Osnabrück vereinbart hatten (das sind vor allem die prioritär zu impfenden Berufstätigen) und mit Astrazeneca geimpft werden sollten, erhalten weiterhin ersatzweise den Impfstoff von Biontech. Die vereinbarten Termine müssen also nicht ausfallen und sollen unbedingt wahrgenommen werden, teilte der Kreis Steinfurt am Donnerstag mit.

15.28 Uhr. Es hatte sich angedeutet, nun ist es offiziell: Die Fußballsaison in Niedersachsen ist in allen Alters- und Spielklassen annulliert: Auf- und Absteiger wird es nicht geben. Den Pokalsieger will man noch sportlich ermitteln. „Wir haben unsere Entscheidung schweren Herzens getroffen“, so NFV-Präsident Günter Distelrath, „selbst im besten Fall würden wir vor Mitte Mai nicht zu einer Wiederaufnahme des Spielbetriebs kommen, denn nach so langer Pause würde eine nur zweiwöchige Vorbereitungszeit sicherlich nicht ausreichen. Erschwerend kommen die drastisch gestiegenen Infektionszahlen hinzu. Entschieden wurde auch der weitere Umgang mit dem Pokalspielbetrieb. „Die Teilnehmer am DFB-Pokal sollen, sofern es die Verfügungslage zulässt, sportlich ermittelt werden. Andernfalls kommt auch hier eine alternative Entscheidungsfindung in Betracht. Gleiches gilt für den Pokal auf Kreis- und Bezirksebene“, sagte Distelrath.

15.10 Uhr. Nach Ostern werden jetzt auch die Hausärzte in die Schutzimpfungen gegen das Coronavirus eingebunden. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn spricht von einem wichtigen Schritt. Die Corona-Impfungen in Arztpraxen sollen nach Ostern beginnen und allmählich hochgefahren werden. „Das wird noch kein großer Schritt sein, aber ein wichtiger“, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in Berlin. Für die erste Woche haben demnach 35.000 Hausarztpraxen 1,4 Millionen Impfdosen bestellt.

14.55 Uhr. Fast 100 Tage nach dem deutschen Impfstart in der Pandemie haben fünf Prozent der Bevölkerung bereits die zweite Dosis erhalten. 11,6 Prozent haben mindestens die erste Spritze bekommen. Nach Einschätzung des Robert Koch-Instituts (RKI) reichen die Impffortschritte aber nicht, um die dritte Pandemie-Welle auszubremsen.

14.51 Uhr. Das Land NRW hat angekündigt, den Kreis Steinfurt mit zusätzlich mehreren Tausend Impfdosen der Firma Astrazeneca in den nächsten 14 Tagen zu beliefern, um hiermit die Impfung von Menschen im Alter von 60 bis 79 Jahren zu ermöglichen. Im Kreis Steinfurt stehen dann knapp 15.000 Impfdosen Astrazeneca zur Verimpfung zur Verfügung, von denen ein Teil auch Hausarztpraxen zur Verfügung gestellt werden soll, heißt es in einer Pressemitteilung vom Donnerstagnachmittag. Termine für das Impfzentrum am FMO können Menschen im oben genannten Alter ab Karsamstag vereinbaren.

14.35 Uhr. Auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt werden aktuell sechs Covid-Patienten behandelt. Das ist einer weniger als gestern. Unverändert ist die Zahl der Covid-Patienten, die beatmet werden: Dies sind weiterhin vier.

14 Uhr. NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) lehnt trotz der immer lauteren Forderungen nach einem harten Lockdown landesweite Ausgangsbeschränkungen in NRW weiter ab. Die rechtlichen Hürden für solche Maßnahmen lägen „sehr, sehr hoch“, sagte der NRW-Minister am Donnerstag im WDR, „wir müssen auch an die Leute denken, die in kleinen Mietswohnungen mit vielen Leuten leben“. Die Ministerpräsidenten Bayerns und Baden-Württembergs, Markus Söder (CSU) und Winfried Kretschmann (Grüne) hatten in einem gemeinsamen Brief an ihre 14 Ministerpräsidenten-Kolleginnen und -Kollegen eine strikte Anti-Corona-Politik mit einer konsequenten Umsetzung der Notbremse in Hotspots, auch mit nächtlichen Ausgangsbeschränkungen gefordert.

13.31 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert. Es wurden 94 (94) Neuinfektionen zum Vortag verzeichnet. Damit liegt die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Steinfurt bei 12345 (12251).

  • In Altenberge: 30 Personen (28)
  • In Emsdetten: 54 Personen (51)
  • In Greven: 83 Personen (85)
  • In Hopsten: 19 Personen (18)
  • In Hörstel: 35 Personen (35)
  • In Horstmar: 16 Personen (16)
  • In Ibbenbüren: 118 Personen (110)
  • In Ladbergen: 18 Personen (13)
  • In Laer: 5 Personen (5)
  • In Lengerich: 116 Personen (108)
  • In Lienen: 10 Personen (10)
  • In Lotte: 22 Personen (25)
  • In Metelen: 5 Personen (5)
  • In Mettingen: 13 Personen (14)
  • In Neuenkirchen: 48 Personen (48)
  • In Nordwalde: 17 Personen (19)
  • In Ochtrup: 70 Personen (65)
  • In Recke: 20 Personen (22)
  • In Rheine: 185 Personen (184)
  • In Saerbeck: 8 Personen (6)
  • In Steinfurt: 75 Personen (70)
  • In Tecklenburg: 26 Personen (25)
  • In Westerkappeln: 17 Personen (12)
  • In Wettringen: 8 Personen (8)

12.48 Uhr. Die Pfarrbücherei Herz-Jesu in Rheine bleibt ab sofort wegen der Corona-Pandemie bis mindestens 18. April geschlossen, heißt es in einer Pressemitteilung.

12.12 Uhr. Die Gottesdienste am Ostersonntag und Ostermontag in der Pfarrkirche St. Anna sind ausgebucht. Es stehen aufgrund der Corona-Schutzverordnung nur begrenzte Plätze zur Verfügung, heißt es in einer Pressemitteilung der Pfarrgemeinde. Ohne vorbestellte Platzkarte könne niemand am Gottesdienst teilnehmen. Alle Gottesdienste werden über den Livestream übertragen und können über die Homepage der Pfarrei angesehen werden: www.st-anna-neuenkirchen.de

12.05 Uhr. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat seine erste Corona-Schutzimpfung erhalten. Dem Staatsoberhaupt wurde am Donnerstag im Bundeswehr-Krankenhaus in Berlin der Impfstoff von Astrazeneca gespritzt, wie das Bundespräsidialamt mitteilte. Der Bundespräsident appellierte im Anschluss an alle Bürger, seinem Beispiel zu folgen: „Ich vertraue den in Deutschland zugelassenen Impfstoffen“, betonte er in einer Mitteilung. Der 65-Jährige hatte immer betont, dass er erst geimpft werden wolle, wenn er nach der Priorisierung an der Reihe sei. Dies trat nun dadurch ein, dass Bund und Länder am Dienstagabend der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) gefolgt sind, das Präparat von Astrazeneca in der Regel nur noch für Menschen ab 60 Jahren einzusetzen. Dadurch kann nun auch schon die Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen für dieses Mittel in die Impfkampagne einbezogen werden.

11.56 Uhr. Bei der Frage nach einer Coronatest-Pflicht für Schüler und Lehrer sind die Erziehungsberechtigten in Summe zweigeteilt: Laut einer Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien, bei der laut dem Verband 70.000 Eltern mitmachten, sagten 47,9 Prozent, die Schnelltests sollten freiwillig bleiben. 50 Prozent verneinten das. 2,1 Prozent machten keine Angabe. Auch nach der Häufigkeit der Testungen wurde gefragt.

11.21 Uhr. Die Stadt Rheine meldet für Donnerstag zehn Neuinfizierte (gestern: 22). Insgesamt befinden sich damit 185 (gestern: 184) Menschen in Isolation. Die Zahl der Gesundeten wächst von 1927 auf 1936.

11.11 Uhr. In weiten Teilen der von uns betrachteten Region hat sich die Sieben-Tage-Inzidenz leicht verringert. Die Stadt Münster hat mit 70,7 weiterhin die niedrigste Inzidenz, das Emsland mit 181,1 derzeit die höchste.

10.13 Uhr. Die Kreishandwerkerschaft (KH) appelliert an die Unternehmen, die Teststrategie des Kreises zu unterstützen und ihren Beschäftigten Tests anzubieten. Sie habe die ihr angeschlossenen Innungsunternehmen bereits darüber informiert, welche Tests zur Nutzung vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte gelistet wurden und wo sich die Schnelltest-Stellen in den jeweiligen Kreisen befinden. Selbstverständlich werde die KH auch im eigenen Haus Testungen anbieten, sobald die bestellten Selbsttests geliefert werden, heißt es in einer Pressemitteilung. Dennoch sieht die Einrichtung auch die Belastung der Unternehmen: „Wir wissen, dass Selbst- oder Schnelltestungen gerade für die kleineren Handwerksunternehmen eine erhebliche Belastung darstellen. Und wir wissen auch, dass es nach wie vor schwierig ist, Tests in ausreichender Zahl und zu annehmbaren Preisen zu erhalten“, erklärt Frank Tischner, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf.

9.24 Uhr. Die Schilder für die Maskenpflicht auf dem Campus hängen, Seminare per Videokonferenz sind längst vorbereitet. Für die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen sind die Corona-Maßnahmen inzwischen fast Routine geworden, wenn sie im April in das Sommersemester 2021 starten. „Es handelt sich um das dritte „Pandemester“, nachdem das zurückliegende Sommer- und das Wintersemester unter Corona-Bedingungen stattgefunden haben“, sagt ein Sprecher der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

9.02 Uhr. Angesichts des erwarteten Hochbetriebs an Ostern in den Wäldern hat der Landesbetrieb Wald und Holz Ausflügler zum Besuch von Wegen abseits überlaufener Orte ermuntert. In Nordrhein-Westfalen gebe es über 50.000 Kilometer ausgewiesene Wanderwege, teilte der Landesbetrieb am Mittwoch in Münster mit. Oft herrsche schon wenige Kilometer jenseits völlig überfüllter Wanderparkplätze die gewünschte Ruhe, „und das Distanzhalten ist völlig entspannt möglich“.

8.15 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Mittwoch auf Gründonnerstag von 5.110 auf 5.340 (Stand: 1. April, 0 Uhr) gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute von 83.252 auf 83.858 erhöht. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar:

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 250 (240), insgesamt Infizierte 4.344 (4.303), Verstorbene 96 (96), Genesene 4.000 (4.000)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 910 (870), insgesamt Infizierte 10.823 (10.737), Verstorbene 212 (210), Genesene 9.700 (9.700)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 320 (310), insgesamt Infizierte 4.392 (4.363), Verstorbene 80 (80), Genesene 4.000 (4.000)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 780 (750), insgesamt Infizierte 11.640 (11.569), Verstorbene 359 (359), Genesene 10.500 (10.500)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 350 (340), insgesamt Infizierte 6.347 (6.300), Verstorbene 103 (103), Genesene 5.900 (5.900)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.500 (1.400), insgesamt Infizierte 24.833 (24.633), Verstorbene 760 (758), Genesene 22.600 (22.400)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 840 (830), insgesamt Infizierte 12.288 (12.202), Verstorbene 282 (281), Genesene 11.200 (11.100)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 390 (370), insgesamt Infizierte 9.191 (9.145), Verstorbene 207 (207), Genesene 8.600 (8.600)

Gesamtzahl: aktuell Infizierte 5.340 (5.110), insgesamt Infizierte 83.858 (83.252) Verstorbene 2.099 (2.096), Genesene 76.500 (76.200)

Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.

8.10 Uhr. Die Stimmung bei den Wettringer Einzelhändlern ist durchwachsen. Die jüngsten Regeln würden weiter verunsichern, meinen sie. „Man weiß ja gar nicht mehr, worauf man achten muss“, sagt zum Beispiel Ralf Bauersachs. [+]

8 Uhr. Der Caritasverband im Emsdetten startet eine Mini-Studie zum Impfstoff AstraZeneca. Damit soll die Impfbereitschaft erhöht werden. [+]

7.31 Uhr. In Deutschland war die sehr ansteckende, britische Corona-Variante erstmals an Heiligabend nachgewiesen worden. Gut drei Monate später hat sie die Ursprungsvariante hierzulande weitgehend verdrängt. Die zuerst in Großbritannien entdeckte, sehr ansteckende Corona-Variante B.1.1.7 breitet sich rasch in Deutschland aus. Sie habe einen Anteil von 88 Prozent erreicht, berichtete das Robert Koch-Institut (RKI) am Mittwochabend mit Verweis auf Tests der vergangenen Woche. Die Verbreitung der Variante sei besorgniserregend, weil sie „nach bisherigen Erkenntnissen deutlich ansteckender ist und vermutlich schwerere Krankheitsverläufe verursacht als andere Varianten.“ Es sei daher mit weiter steigenden Covid-Fällen in Kliniken zu rechnen. Alle in Deutschland verfügbaren Impfstoffe schützten nach RKI-Angaben jedoch sehr gut vor einer Erkrankung durch B.1.1.7 und auch vor schweren Erkrankungen durch zwei andere Varianten.

7.13 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist am Donnerstag von 116,5 weiter leicht gesunken. Sie liegt nun bei 113,3. Für ganz NRW beträgt der Wert 128,8. Noch höher ist die bundesweite Inzidenz. Sie beträgt laut RKI-Dashboard 134,2. Über 24.000 neue Covid-Fälle wurden in der Bundesrepublik gemeldet.

Mittwoch, 31. März

18.49 Uhr. Kontaktbeschränkungen, testen und impfen - diese Maßnahmen sollen in Deutschland den Weg aus der Corona-Krise leiten. Europaweit verhalten sich die Länder durchaus unterschiedlich. Während Bund und Länder angesichts steigender Infektionszahlen um den Corona-Kurs ringen, stehen auch die Nachbarstaaten in der Pandemie weiter vor Herausforderungen.

18.06 Uhr. Das Rheiner Autokino soll nach dem großen Erfolg im Vorjahr auch diesmal wieder über die Ostertage auf dem Elisabethplatz stattfinden. Die vorerst elf Vorstellungen bieten Unterhaltung von Horror bis Komödie. [+]

17.33 Uhr. Aufgrund des hohen Infektionsgeschehens gilt seit diesem Mittwoch im Landkreis Emsland eine nächtliche Ausgangssperre. Im Zuge der am Montag in Kraft getretene Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen hatte der Landkreis Emsland verschärfte Kontaktbeschränkungen für das gesamte Kreisgebiet verfügt, darunter Ausgangsbeschränkungen von 21 Uhr abends bis 5 Uhr morgens. Was bedeutet dies für Menschen aus dem Kreis Steinfurt auf der Durchfahrt durch den benachbarten Landkreis oder mit einem Arbeitsplatz im Emsland? Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst. [+]

17.19 Uhr. Die Kreishandwerkerschaft appelliert an die Unternehmen, die Teststrategie des Kreises zu unterstützen und ihren Beschäftigten Tests anzubieten. Sie habe die ihr angeschlossenen Innungsunternehmen bereits darüber informiert, welche Tests zur Nutzung vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte gelistet wurden und wo sich die Schnelltest-Stellen in den jeweiligen Kreisen befinden. Selbstverständlich werde die KH auch im eigenen Haus Testungen anbieten, sobald die bestellten Selbsttests geliefert werden, heißt es in einer Pressemitteilung. Dennoch sieht die Einrichtung auch die Belastung der Unternehmen: „Wir wissen, dass Selbst- oder Schnelltestungen gerade für die kleineren Handwerksunternehmen eine erhebliche Belastung darstellen. Und wir wissen auch, dass es nach wie vor schwierig ist, Tests in ausreichender Zahl und zu annehmbaren Preisen zu erhalten“, erklärt Frank Tischner, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf.

16.54 Uhr. Die Krone-Gruppe hat bisher rund drei Millionen Euro Kosten wegen der Corona-Pandemie gehabt. Fast 500.000 FFP2- und OP-Masken hat die Krone Gruppe in den vergangenen zwölf Monaten bestellt, davon wurden bisher rund 300.000 an die insgesamt 5.400 Mitarbeitenden an allen Produktions-Standorten weiter gegeben. Bernard Krone, Aufsichtsratsvorsitzender der Krone Holding, übt derweil auch Kritik an der Politik. [+]

16.27 Uhr. Auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt werden aktuell sieben Covid-Patienten behandelt. Das sind drei weniger als gestern. Unverändert ist die Zahl der Covid-Patienten, die beatmet werden: Dies sind weiterhin vier.

16.03 Uhr. Seit Mittwoch müssen Autofahrer im Kreis Steinfurt Masken tragen – jedenfalls, wenn sie mit Personen eines anderen Haushalts zusammen reisen. Auf Facebook entbrannte daraufhin eine heftige Debatte, die vor allem viele Fragen aufwarf. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick. [+]

15.41 Uhr. Keine Theateraufführungen im Jahr 2021: Die Laienspielschar der Freiwilligen Feuerwehr Wettringen wird auch in diesem Jahr keine Stücke aufführen können und hat die für Juni geplanten Aufführungen am Heimathaus abgesagt. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie sei es leider nicht möglich zu proben und die Aufführungen zu planen, heißt es von der Schar.

15.05 Uhr. Immer mehr Studienergebnisse zur Wirksamkeit von Corona-Impfstoffen werden veröffentlicht. Biontech/Pfizer teilten nun erste Ergebnisse einer Studie mit Jugendlichen - mit erfreulichem Inhalt. Der Impfstoff von Biontech/Pfizer schützt Herstellerangaben zufolge auch Jugendliche zuverlässig vor einer Covid-19-Erkrankung.

14.32 Uhr. In der Stadt Rheine sind aktuell 184 Infizierte in Isolation. Seit gestern zählte man hier 22 Neuinfizierte. Die Zahl der Genesenen ist auf 1.927 gestiegen. Mit dem heutigen Wert der akut Infizierten ist die Emsstadt in etwa auf dem Stand vom 29. Dezember. Den Höchstwert verzeichnete die Stadt Rheine bisher am 25. Dezember mit 223 Infizierten.

14.05 Uhr. Der Schützenverein Tie-Esch Wettringen muss den geplanten Fotoabend über das Jubelfest 2010 am Donnerstag, 1. April, und das Osterfeuer am Ostersonntag, 4. April, pandemiebedingt absagen.

13.36 Uhr. Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann würde sich „noch heute“ mit dem Wirkstoff von Astrazeneca impfen lassen. Damit hätte er „null Probleme“, sagte der 63-jährige Laumann am Mittwoch in Düsseldorf. Er werde sich dann impfen lassen, wenn seine Altersgruppe laut Priorisierungsgruppen an der Reihe sei, um nicht Kritik auf sich zu ziehen.

12.55 Uhr. Nach Ostern sollen die Corona-Impfungen auch in Hausarztpraxen in Nordrhein-Westfalen anlaufen. Dafür würden nach den Ostertagen rund 400.000 Impfdosen, vor allem von Biontech, geliefert, sagte Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann in Düsseldorf. Damit sollten die Ärzte vor allem chronisch kranke und stark pflegebedürftige Menschen impfen.

12.45 Uhr. 700 weitere Termine wurden aufgrund der hohen Nachfrage über die Osterfeiertage im Schnelltestzentrum an der Schulstraße in Emsdetten zur Verfügung gestellt. Und die waren in Rekordzeit ausgebucht, berichtet die Stadt Emsdetten, sodass bei Ostersonntag grundsätzlich keine Termine mehr frei sind. Im Testzentrum wurde die Taktung von drei auf zwei Minuten umgestellt. Im laufenden Betrieb sei nämlich aufgefallen, dass täglich immer wieder gebuchte Termine freibleiben und die angemeldeten Personen nicht erscheinen. „Das ist sehr ärgerlich“, heißt es von der Stadt, insbesondere da die Nachfrage nach Terminen extrem hoch sei und bis Ostersonntag laut der getätigten Buchungen keine Termine mehr angeboten werden können. Die Stadt Emsdetten appelliert daher an alle Personen, die zu ihrem Termin nicht erscheinen können, diesen vorab zu stornieren. Die Stornierung ist einfach und unkompliziert über einen Link in der Terminbestätigungs-Mail möglich. Auch wenn der Termin kurzfristig nicht wahrgenommen werden kann, kann die Stornierung Kurzentschlossenen helfen, doch noch einen Termin im Schnelltestzentrum zu bekommen.

12.33 Uhr. Auch das Deutsche Rote Kreuz (DRK) steigt in Neuenkirchen in die Corona-Schnelltestungen ein. Von Karfreitag an bietet die Hilfsorganisation ein Testzentrum am DRK-Standort auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr an der Friedenstraße 26 an. [+]

12.31 Uhr. Aufgrund der weiterhin anhaltenden Corona-Pandemie sagen die Katholischen Frauengemeinschaften (Kfd) St. Anna Neuenkirchen, St. Josef aus St. Arnold und St. Petronilla Wettringen ihre auf Pfarrverbandsebene geplante Radwallfahrt nach Eggerode am 17. April ab. Auch die für den 23. April geplante Jahreshauptversammlung der Kfd St. Anna wird abgesagt Der Frühjahrsgottesdienst der Kfd St. Anna am Freitag, 23. April, um 17 Uhr findet jedoch nach den bislang gewohnten Hygienemaßnahmen und Regeln statt.

12.17 Uhr. Nach Aussage von Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) sollen alle Menschen über 60 Jahren ab Karsamstag einen Termin für eine Impfung mit AstraZeneca vereinbaren können. Am Samstag erwarte das Land noch einmal 380.000 Dosen des Impfstoffs. Das sagte Laumann soeben in Düsseldorf. Der Gesundheitsminister bat um Verständnis, sollte es bei den Buchungssystemen am Samstag zu einer Überlastung kommen.

12.04 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind nach Angaben der Kreisverwaltung aktuell Menschen nachweislich infiziert (Wert in Klammern: Vortag):

  • In Altenberge: 28 Personen (30)
  • In Emsdetten: 51 Personen (43)
  • In Greven: 85 Personen (89)
  • In Hopsten: 18 Personen (19)
  • In Hörstel: 35 Personen (29)
  • In Horstmar: 16 Personen (20)
  • In Ibbenbüren: 110 Personen (105)
  • In Ladbergen: 13 Personen (9)
  • In Laer: 5 Personen (6)
  • In Lengerich: 108 Personen (96)
  • In Lienen: 10 Personen (7)
  • In Lotte: 25 Personen (25)
  • In Metelen: 5 Personen (5)
  • In Mettingen: 14 Personen (16)
  • In Neuenkirchen: 48 Personen (47)
  • In Nordwalde: 19 Personen (23)
  • In Ochtrup: 65 Personen (63)
  • In Recke: 22 Personen (21)
  • In Rheine: 184 Personen (168)
  • In Saerbeck: 6 Personen (5)
  • In Steinfurt: 70 Personen (73)
  • In Tecklenburg: 25 Personen (22)
  • In Westerkappeln: 12 Personen (10)
  • In Wettringen: 8 Personen (10)

11.39 Uhr. Jetzt greift die Bundeswehr ein: Im saarländischen Lebach geht das Impfzentrum der Bundeswehr als bundesweit erstes ab 4. April in den 24-Stunden-Betrieb. Rund 110 Soldaten werden dann rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche in einem Drei-Schicht-Betrieb bis zu 1.000 Impfungen pro Tag vornehmen können.

11.30 Uhr. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) ist sich noch nicht sicher, ob die Schulen im Land nach den Osterferien wieder öffnen werden. „Ich kann Stand heute - wir werden uns nächste Woche intensiv mit den Schulen beschäftigen müssen - nicht definitiv sagen, dass die nach den Ferien aufmachen“, sagte Laschet am Dienstagabend in der ZDF-Sendung „Markus Lanz“. „Da werden wir uns sehr sorgsam mit beschäftigen müssen“, so Laschet, da „es anders im letzten Jahr“ nicht mehr darum gehe, ob die Kinder gute Bildung bekämen, weil „man zu Hause nicht so gut lernen kann“. „Jetzt geht’s echt um Gesundheitsschutz“, betonte Laschet.

10.47 Uhr. Die Impftermine am FMO sind bis einschließlich Samstag im Impfzentrum des Kreises Steinfurt gesichert. Es ist dem Kreis Steinfurt nach eigenen Angaben gelungen, für die Personen, die bis einschließlich Samstag, 3. April, einen Impftermin mit AstraZeneca im Impfzentrum haben und unter 60 Jahre alt sind, genügend Alternativimpfstoff zu beschaffen. Hintergrund ist der Beschluss der Ständigen Impfkommission (STIKO), wonach der Impfstoff der Firma AstraZeneca zunächst nur noch bei Personen ab 60 Jahren ohne Einschränkungen empfohlen wird. Die Impfungen für Menschen, die 60 Jahre und älter sind, finden plangemäß statt. Bis einschließlich Samstag sollten also alle Personen, gleich welchen Alters, ihre Impftermine auf jeden Fall wie vereinbart wahrnehmen. Menschen, die unter 60 Jahre alt sind, einen Impftermin mit AstraZeneca bereits gebucht haben und bereit sind, sich nach ärztlicher Aufklärung dort auch damit impfen zu lassen, können dies tun. Voraussetzung hierzu ist eine individuelle Risikoanalyse und die individuelle Risikoakzeptanz.

10.20 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Region geht weiterhin stark auseinander. Den niedrigsten Wert weist weiterhin die Stadt Münster mit 69,5 aus, am anderen Ende steht der Landkreis Emsland 198,2.

9.37 Uhr. Die Infektionszahlen steigen rasch. Für den Virologen Drosten ist nun der Holzhammer nötig. „Ich glaube, es wird nicht ohne einen neuen Lockdown gehen, um diese Dynamik, die sich jetzt ohne jeden Zweifel eingestellt hat, noch einmal zu verzögern“, sagte der Charité-Wissenschaftler.

8.38 Uhr. Die Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer teilte gestern mit, dass aufgrund der neuen Corona-Schutzverordnung in den drei Kirchen der Gemeinde in Mesum, Elte und Hauenhorst alle Kreuzwege an Karfreitag ausfallen müssen.

8.12 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist nach Angaben der Bezirksregierung von Freitag bis Montag von 4.970 auf 5.110 (Stand: 31. März 2021, 0 Uhr) gestiegen. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung):

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 240 (230), insgesamt Infizierte 4.303 (4.278), Verstorbene 96 (96), Genesene 4.000 (4.000)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 870 (820), insgesamt Infizierte 10.737 (10.612), Verstorbene 212 (210), Genesene 9.700 (9.600)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 310 (280), insgesamt Infizierte 4.363 (4.313), Verstorbene 80 (80), Genesene 4.000 (4.000)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 750 (700), insgesamt Infizierte 11.569 (11.454), Verstorbene 359 (359), Genesene 10.500 (10.400)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 340 (330), insgesamt Infizierte 6.300 (6.257), Verstorbene 103 (103), Genesene 5.900 (5.800)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.400 (1.400), insgesamt Infizierte 24.633 (24.507), Verstorbene 758 (753), Genesene 22.400 (22.300)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 830 (840), insgesamt Infizierte 12.202 (12.138), Verstorbene 281 (281), Genesene 11.100 (11.000)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 370 (370), insgesamt Infizierte 9.145 (9.100), Verstorbene 207 (207), Genesene 8.600 (8.500)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 5.110 (4.970), insgesamt Infizierte 83.252 (82.659) Verstorbene 2.096 (2.089), Genesene 76.200 (75.600)

Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.

8.09 Uhr. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat eine Corona-Testpflicht für Schüler in Nordrhein-Westfalen ins Spiel gebracht. In der ZDF-Sendung „Markus Lanz“ verwies Laschet darauf, dass ein Teil der Eltern einen Test für ihre Kinder in der Schule verweigerten. „Jetzt werden wir überlegen müssen, müssen wir eine Testpflicht einführen. Denn es kann natürlich nicht jedes Kind für sich dann sagen, ich lasse mich einfach nicht testen“, sagte Laschet in der Talkshow.

7.52 Uhr. Im Kreis Steinfurt ist die 7-Tage-Inzidenz den zweiten Tag in Folge rückläufig: Von 124,9 fällt der Wert auf 116,5. Damit liegt der Wert allerdings noch immer über dem kritischen Wert von 100, der erste Lockerungen bedeuten könnte.

7.44 Uhr. Dem Robert-Koch-Institut (RKI) wurden binnen 24 Stunden 17.051 Neuinfektionen und 249 Tote im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Vor genau einer Woche hatte das RKI 15.813 Neuinfektionen und 248 neue Todesfälle verzeichnet. Die 7-Tage-Inzidenz fällt bundesweit auf 132,3 (Vortag: 135,2). Anfang März lag der Wert noch bei unter 70.

Dienstag, 30. März

22.12 Uhr. Der Kreis Steinfurt hat die Impfungen mit Astrazeneca für unter 60-Jährige vorerst gestoppt – unabhängig vom Geschlecht der Person. Für Personen, die am Mittwoch einen vereinbarten Impftermin mit der Vakzine haben, steht ein Alternativimpfstoff bereit – etwa von Biontech oder Moderna. Die Berechtigten sollen ihre Termine unbedingt wahrnehmen, schreibt der Kreis in einer Pressemitteilung.

18.21 Uhr. Immer mehr Schnelltestmöglichkeiten sprießen aus dem Boden: Wir geben einen Überblick über vorhandene und geplante Angebote in Rheine. Außerdem blicken auf die Möglichkeit der Selbsttests. [+]

17.53 Uhr. Die Zahl der Kita-Kinder mit Corona-Infektionen hat sich in Nordrhein-Westfalen innerhalb weniger Wochen verdreifacht, bei Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen hat sie sich mehr als verdoppelt. Das geht aus aktuellen Zahlen des NRW-Familienministeriums hervor.

17.37 Uhr. Wettringens Bürgermeister Berthold Bültgerds begrüßt den Weg, den der Kreis mit der Testoption einschlägt: „Die Test-Kapazitäten sind dafür, denke ich, da und werden in den kommenden Wochen noch erhöht. Von daher kann ich dem Vorgehen des Kreises nur beipflichten.“ Für Bültgerds hätte aber auch die andere Option, nämlich statt der Testoption zu den Maßnahmen vor dem 8. März zurückzukehren, gute Gründe gehabt und wäre von ihm mitgetragen worden. „Vorsicht ist noch immer geboten“, erklärt der Bürgermeister. [+]

17.15 Uhr. Am Mittwoch startet in Neuenkirchen ein neues Drive-In für einen kostenlosen Corona-Schnelltest. Jens und Chris Witthake von der Firma „SR Showtechnik“ stellen die Anlage an ihrem Firmensitz im Gewerbegebiet Nord zur Verfügung. [+]

16.51 Uhr. Der Kreis Steinfurt ordnet eine Maskenpflicht im Auto an: Wenn sich Personen aus verschiedenen Haushalten im Auto befinden, müssen diese eine medizinische Maske tragen. Diese Regelung gilt ab Mitternacht, teilte der Kreis mit.

16.16 Uhr. In Neuenkirchen befinden sich laut einer Pressemitteilung der Gemeinde aktuell 50 Personen in Isolation. Die Zahl der Kontaktpersonen in Quarantäne liege deutlich über 100. In drei Kitas und einer Grundschule habe es Fälle gegeben, teilt die Gemeinde mit. „Eine Ursache ist sicherlich, dass mehr getestet wird und somit nun auch symptomlose Erkrankungen erkennbar werden“, sagt Bürgermeister Willi Brüning. Eine konkrete Häufung sei nicht erkennbar. [+]

16.05 Uhr. Training an der frischen Luft für Kinder bis zum 14. Lebensjahr ist seit dem 8. März wieder erlaubt. Auch der FC Eintracht Rheine handelte nach der Lockerung der Corona-Schutzverordnung schnell und schickte die Kinder auf die Felder am Uhlenhook und Delsen. Natürlich müssen weiterhin die Trainingsteilnehmer registriert werden. Dies kann zu einer „Zettelwirtschaft“ führen, vor allem wenn viele Personen zeitgleich am Vereinsgelände ankommen. Der FCE-Vorsitzende Ralf Bussmann fand aber für Teile der Jugendabteilung eine andere, smarte Lösung. [+]

15.42 Uhr. Die Bücherei St. Anna Neuenkirchen muss nach der Corona-Notbremse des Kreises Steinfurt wieder auf die kontaktlose Ausleihe umsteigen. Laut der Coronaschutzverordnung bleibt die Bücherei St. Anna vorerst bis zum 18. April geschlossen, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Onleihe „bibload“ steht allen Lesern unter https://bibload.onleihe.de 24 Stunden am Tag zur Verfügung. Im Bibliothekskatalog unter http://webopac.bistum-muenster.de/neuenkirchen/index.asp?DB=OPAC_Neuenkirchen können alle Bücher vorbestellt werden, die ausgeliehen sind. Bücher, die vor Ort sind, können per E-Mail unter buecherei-neuenkirchen@t-online.de mit Angabe der Telefonnummer bestellt werden und können dann nach telefonischer Vereinbarung im Vorraum abgeholt werden. Alle Rückgaben können auch in den Briefkasten geworfen werden.

14.50 Uhr. Die Leiter von fünf der sechs Uni-Kliniken in Nordrhein-Westfalen sprechen sich für einen vorläufigen Stopp von Impfungen jüngerer Frauen mit dem Wirkstoff von Astrazeneca aus. Das Risiko von weiteren Todesfällen sei zu hoch, heißt es in einem gemeinsamen Brief an den Bundes- und Landesgesundheitsminister, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Die Berliner Charité setzt bereits Astrazeneca-Impfungen bei Frauen unter 55 Jahren aus.

14.24 Uhr. Im Kreis Steinfurt werden aktuell zehn Covid-19-Patienten auf Intensivstationen behandelt. Das geht aus Zahlen des Divi-Intensivregisters hervor. Das sind zwei Personen mehr als gestern. Insgesamt sind derzeit 78 der 97 zur Verfügung stehenden Intensivbetten belegt.

13.26 Uhr. Der Städte- und Gemeindebund NRW fordert eine rechtsverbindliche Corona-Testpflicht an den Schulen in Nordrhein-Westfalen. Da der Selbsttest mit keinerlei gesundheitlichen Risiken verbunden sei, sei eine Teilnahmepflicht auch zumutbar, unterstrich der Hauptgeschäftsführer des Verbands, Christof Sommer, am Dienstag.

12.42 Uhr. Der Verkehrsverein Pro Neuenkirchen hat die Veranstaltung „Motor Classics Neuenkirchen“, die für den 2. Mai geplant war, abgesagt. Damit falle auch der damit verbundene verkaufsoffene Sonntag aus, teilte der Verkehrsverein mit. „Die aktuelle Corona-Schutzverordnung untersagt bis vorerst zum 31.05.2021 Stadt-, Dorf- und Straßenfeste und somit hat leider auch die nicht nur bei Oldtimerbesitzern beliebte Veranstaltung keinerlei Chancen, in diesem Jahr stattzufinden“, heißt es in der Mitteilung.

12.08 Uhr. Eine Fortsetzung der laufenden Fußball-Saison ist weiter offen: Eine endgültige Entscheidung wird der zuständige Verband FLVW frühestens am 19. April treffen. [+]

11.35 Uhr. In Ibbenbüren ist eine weitere Person im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben. In Neuenkirchen gab es zudem einen stärkeren Anstieg der Neuinfektionen. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert (Zahl in Klammern: Vortag):

  • In Altenberge: 30 Personen (30)
  • In Emsdetten: 43 Personen (41)
  • In Greven: 89 Personen (90)
  • In Hopsten: 19 Personen (13)
  • In Hörstel: 29 Personen (27)
  • In Horstmar: 20 Personen (20)
  • In Ibbenbüren: 105 Personen (95)
  • In Ladbergen: 9 Personen (9)
  • In Laer: 6 Personen (5)
  • In Lengerich: 96 Personen (90)
  • In Lienen: 7 Personen (8)
  • In Lotte: 25 Personen (24)
  • In Metelen: 5 Personen (2)
  • In Mettingen: 16 Personen (15)
  • In Neuenkirchen: 47 Personen (39)
  • In Nordwalde: 23 Personen (23)
  • In Ochtrup: 63 Personen (64)
  • In Recke: 21 Personen (20)
  • In Rheine: 168 Personen (165)
  • In Saerbeck: 5 Personen (5)
  • In Steinfurt: 73 Personen (69)
  • In Tecklenburg: 22 Personen (21)
  • In Westerkappeln: 10 Personen (9)
  • In Wettringen: 10 Personen (10)

11.25 Uhr. In Rheine gibt es im Vergleich zu gestern elf Neuinfizierte. Dem stehen lediglich acht Gesundete gegenüber, womit die Zahl der akut Infizierten auf aktuell 168 steigt.

10.35 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Region entwickelt sich diffus: Stärkere Anstiege gab es in Münster, wo der Wert nun bei 67,2 liegt (Vortag: 58,0) und in Osnabrück (201,5; Vortag: 191,2). Im Emsland ist die Tendenz hingegen stark rückläufig. Binnen eines Tages hat sich die Inzidenz von 218,4 auf 196,7 reduziert.

8.54 Uhr. Der Kreis Steinfurt hat inzwischen die neue Allgemeinverfügung veröffentlicht. Sie finde diese – wie gewohnt – im Downloadbereich über diesem Newsticker.

8.41 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist nach Angaben der Bezirksregierung von Freitag bis Montag von 4.960 auf 4.970 (Stand: 30. März 2021, 0 Uhr) gestiegen. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung):

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 230 (240), insgesamt Infizierte 4.278 (4.271), Verstorbene 96 (96), Genesene 4.000 (3.900)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 820 (840), insgesamt Infizierte 10.612 (10.573), Verstorbene 210 (209), Genesene 9.600 (9.500)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 280 (290), insgesamt Infizierte 4.313 (4.298), Verstorbene 80 (80), Genesene 4.000 (3.900)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 700 (620), insgesamt Infizierte 11.454 (11.290), Verstorbene 359 (356), Genesene 10.400 (10.300)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 330 (330), insgesamt Infizierte 6.257 (6.214), Verstorbene 103 (103), Genesene 5.800 (5.800)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.400 (1.400), insgesamt Infizierte 24.507 (24.398), Verstorbene 753 (753), Genesene 22.300 (22.300)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 840 (850), insgesamt Infizierte 12.138 (12.075), Verstorbene 281 (280), Genesene 11.000 (10.900)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 370 (390), insgesamt Infizierte 9.100 (9.098), Verstorbene 207 (207), Genesene 8.500 (8.500)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 4.970 (4.960), insgesamt Infizierte 82.659 (82.217) Verstorbene 2.089 (2.084), Genesene 75.600 (75.100)

Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.

7.18 Uhr. Die 7-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist leicht rückläufig – bleibt bei 124,9 (Vortag: 126,7) aber weiter über dem kritischen Wert von 100. Seit heute gilt außerdem die angekündigte Notbremse mit Testoptionen. Was darunter zu verstehen ist, lesen Sie hier.

7.13 Uhr. Dem Robert-Koch-Institut (RKI) wurden binnen 24 Stunden 9549 Neuinfektionen und 180 Tote im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Vor genau einer Woche hatte das RKI 7485 Neuinfektionen und 250 neue Todesfälle verzeichnet. Die 7-Tage-Inzidenz steigt bundesweit auf 135,2 (Vortag: 134,4). Anfang März lag der Wert noch bei unter 70.

Montag, 29. März

18.39 Uhr. Das Chaos groß, die Kunden genau so verunsichert wie die Einzelhändler selbst. Das sagt Juliane Helming vom Modehaus Wissing in Emsdetten, die als stellvertretende Vorsitzende der Emsig ihren Kolleginnen und Kollegen am Nachmittag noch keine Empfehlung auf den Weg geben kann, wie geöffnet werden soll oder kann. [+]

18.28 Uhr. Im Kreis Steinfurt werden aktuell acht Covid-19-Patienten auf Intensivstationen behandelt. Das geht aus aktuellen Zahlen des Divi-Intensivregisters hervor. Das sind zwei Personen weniger als gestern. Insgesamt sind derzeit 69 der 97 zur Verfügung stehenden Intensivbetten belegt.

18.13 Uhr. Ab morgen wird im Kreis Steinfurt die Notbremse gezogen – wie berichtet, mit der Testoption. Doch diese Option war bei der mehrstündigen Konferenz zwischen Landrat, Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern keinesfalls einmütig beschlossen: Dem Vernehmen nach war das Meinungsbild sehr gespalten, berichtet unser Kreiskorrespondent. [+]

17.49 Uhr. Rheines Erster Beigeordneter Mathias Krümpel kommentierte den vom Kreis eingeschlagenen Weg, der vollumfänglich auch für Rheine gilt, so: „Es gibt immer zwei Seiten einer Medaille, und jetzt liegt eben die Seite des Einzelhandels oben“, sagte der Stadtkämmerer. Der Handel, der seit gut einem Jahr gebeutelt sei, habe jetzt ein Stück weit die Weiterentwicklung in der Hand, indem durch striktes Beachten der Regeln das Infektionsgeschehen sich nicht ausweite. „Wir müssen gucken, wie es weitergeht“, meinte Krümpel.

17.37 Uhr. Die Stadtbibliothek Rheine hat ab morgen weiterhin für eine begrenzte Anzahl an Besucherinnen und Besuchern geöffnet. Wichtige Neuerung in diesem Zusammenhang ist jedoch, dass Besucher einen tagesaktuellen und negativen Schnell- oder Selbsttest vorlegen müssen. Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich und kann unter 05971/939-160 erfolgen. Termine können montags zwischen 14 und 18 Uhr, dienstags bis freitags zwischen 10 und 18 Uhr und samstags zwischen 10 und 13 Uhr vereinbart werden, teilte die Stadtverwaltung mit.

17.17 Uhr. Das Gesundheitsministerium hat dem Antrag des Kreises Steinfurt, die Test-Option zu nutzen, zugestimmt. Damit gilt ab morgen:

  • Treffen im öffentlichen Raum sind mit höchstens einer Person aus einem anderen Hausstand möglich. Kinder bis zu einem Alter von einschließlich 14 Jahren werden dabei nicht mitgezählt. Paare, unabhängig von den Wohnverhältnissen, gelten als ein Hausstand. Ausnahme bei den Ostertagen (1.-5. April): hier gelten die Regelungen wie bei einer Inzidenz 50-100, also zwei Hausstände mit insgesamt maximal fünf Personen, Kinder unter 14 Jahren nicht mitgezählt
  • Der Betrieb von Bibliotheken, Archiven etc. ist unter strikter Beachtung der Hygiene- und Abstands-Regeln zulässig. Zutritt nur mit negativem Schnelltest. Der Test darf nicht älter als 24 Stunden sein.
  • Der Betrieb von Museen, Kunstausstellungen, Galerien, Schlössern, Burgen, Gedenkstätten und ähnlichen Einrichtungen ist mit vorheriger Terminbuchung und bei sichergestellter Rückverfolgbarkeit zulässig. Die Anzahl von gleichzeitig anwesenden Besucherinnen und Besuchern in geschlossenen Räumen darf eine Person pro 20 Quadratmeter nicht übersteigen. Zutritt nur mit negativem Schnelltest. Der Test darf nicht älter als 24 Stunden sein.
  • Der Betrieb von Zoos und Tierparks ist mit vorheriger Terminbuchung und bei sichergestellter Rückverfolgbarkeit zulässig. Die Anzahl von gleichzeitig anwesenden Besucherinnen und Besuchern in geschlossenen Räumen darf eine Person pro 20 Quadratmeter nicht übersteigen. Im Außenbereich gibt es keine Vorgabe zu den zulässigen Personen je Quadratmeter. Zutritt nur mit negativem Schnelltest. Der Test darf nicht älter als 24 Stunden sein.
  • Verkaufsstellen des Einzelhandels, die nicht durch den Verkauf von Waren für den täglichen Bedarf privilegiert sind (Lebensmittel, Dogerien, Blumenläden etc.) dürfen Terminshopping anbieten, unter der Voraussetzung, die Anzahl gleichzeitig anwesender Kundinnen und Kunden auf eine Kundin bzw. einen Kunden pro 40 Quadratmeter zu beschränken. Eine vorherige Terminbuchung und eine zeitliche Begrenzung des Aufenthalts sind zwingend notwendig. Zutritt nur mit negativem Schnelltest. Der Test darf nicht älter als 24 Stunden sein.
  • Körpernahe Dienstleistungen, bei denen ein Mindestabstand von 1,5 Metern zum Kunden nicht eingehalten werden kann, sind bei Einhaltung von Hygienevorgaben der Verordnung zulässig. Zutritt nur mit negativem Schnelltess. Der Test darf nicht älter als 24 Stunden sein.

16.46 Uhr. Die Notbremse ist gezogen, ab Dienstag gelten neue Regeln in Emsdetten. Dazu gehört auch, dass die Stadtbibliothek geschlossen bleibt. Stattdessen kann ab Dienstag wieder der Bestell- und Abholservice genutzt werden, informiert die Stadtverwaltung in einer aktuellen Pressemitteilung. Die Online-Angebote können weiterhin genutzt werden. Die Ausleihfrist aller bereits ausgeliehenen Medien wurden automatisch bis Dienstag, 4. Mai, verlängert, heißt es. Die Außenrückgabe steht zusätzlich rund um die Uhr zur Verfügung. Tonies und Gesellschaftsspiele können von der Anlage nicht verarbeitet werden und müssen daher dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr abgegeben werden. Für Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbibliothek telefonisch unter 02572/922-900 zu folgenden Zeiten zur Verfügung: dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr.

16.20 Uhr. Der Kreis Steinfurt will testen statt schließen: Den Antrag, eine Testoption zu nutzen, hat die Kreisverwaltung heute beim Land NRW gestellt. Demnach dürfen zum Beispiel auch nicht-privilegierte Geschäfte weiterhin Termine zum Einkaufen vereinbaren. Voraussetzung: Ein tagesaktueller und negativer Coronaschnelltest.

15.57 Uhr. Viele Kommunen wollen einen harten Lockdown vermeiden, indem sie die Möglichkeit zum Einkauf von einem aktuellen Corona-Test abhängig machen. Im Handel sorgen die Pläne jedoch für Verunsicherung.

15.28 Uhr. Nordrhein-Westfalens Vize-Ministerpräsident Joachim Stamp (FDP) hat die Kritik von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Corona-Krisenmanagement der Bundesländer zurückgewiesen. „Angesichts der Mängel bei der Impfstoffbeschaffung, der langen Dauer der Zertifizierung von Tests und der traurigen Bilanz der Corona-Warn-App, für die der Bund verantwortlich ist, sollte sich die Kritik des Bundeskanzleramts auf die eigenen Versäumnisse konzentrieren und diese Mängel beheben“, sagte Stamp.

15.03 Uhr. Das Landesgesundheitsministerium hat für den Kreis Steinfurt ab dem morgigen Dienstag die Corona-Notbremse angeordnet. Damit gelten die inzidenzbedingten Einschränkungen früher als angenommen. Noch heute muss, so das Gesundheitsministerium, der Kreis eine Allgemeinverfügung erlassen.

15.02 Uhr. Im angrenzenden Landkreis Emsland gilt ab Mittwoch eine nächtliche Ausgangssperre. In der Zeit von 21 Uhr bis 5 Uhr darf der eigene Hausstand nur unter triftigen Gründen verlassen werden. Dazu zählen zum Beispiel medizinische, psychosoziale oder tierärztliche Behandlungen sowie der Weg zur Arbeit. Auch der Besuch von pflegebedürftigen und behinderten Angehörigen ist möglich. Im Emsland liegt die Sieben-Tage-Inzidenz aktuell bei 218,4. Deshalb gelten neben der Ausgangssperre nun auch noch weitere Beschränkungen: So darf sich im Einzelhandel (bis 800 Quadratmeter) nur ein Kunde pro 20 Quadratmeter aufhalten, darüber gilt: ein Kunde pro 40 Quadratmeter. Außerdem müssen „haushaltsfremde“ Mitfahrerinnen und Mitfahrer in privaten PKWs eine medizinische Maske tragen.

14.59 Uhr. Der CDU-Vorsitzende Armin Laschet hat das Vorgehen der Länder in der Corona-Pandemie gegen die Kritik von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) verteidigt. „Jeder will, dass die Infektionszahlen runtergehen, und jeder hat für sein Land entsprechende Maßnahmen gemacht“, sagte Laschet am Montag in Berlin nach einer Sitzung des CDU-Präsidiums. Er räumte ein, dass diese Maßnahmen „sehr unterschiedlich“ seien. Ausdrücklich verteidigte der CDU-Chef auch das unter anderem in Berlin geplante Konzept, Einkaufsmöglichkeiten mit Terminvergabe und Vorlage eines negativen Coronatests zu schaffen.

13.42 Uhr. Die Leiterin eines Seniorenpflegeheimes darf nach wiederholten Verstößen gegen Hygienevorgaben in der Corona-Pandemie nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster weiter nicht beschäftigt werden. Die Frau habe ihre Vorbildfunktion als Leiterin der Einrichtung in Porta Westfalica nicht wahrgenommen und sich wiederholt über Regeln des Gesundheitsamtes des Kreises Minden-Lübbecke hinweggesetzt, teilte das Gericht am Montag mit.

13.04 Uhr. Die Saison 2020/2021 im Westdeutschen Basketball-Verband wird nicht mehr ausgetragen. Für Teams der Regionalliga Damen und 1. Regionalliga Herren mit dem Ziel, in die 2. Bundesliga aufzusteigen, ist ein gesonderter Spielbetrieb geplant. Für alle anderen Mannschaften ist die Saison nach einem Beschluss des Westdeutschen Basketball-Verbandes beendet. Es wird keinen Ab- und Aufstieg geben. Alle Mannschaften behalten ihr Teilnahmerecht für die Saison 2021/2022. Diese Entscheidungen traf das WBV-Präsidium schon in seiner Sitzung am 17. März. Die Konzentration gelte jetzt der Vorbereitung auf die Saison 2021/2022. Bis dahin wird der Verband alle Vereine dabei unterstützen, Spiele auf freiwilliger Basis im Zeitraum bis zum Beginn der Sommerferien durchzuführen. Bereits bezahlte Gebühren für die Seniorenspielberechtigungen werden den Vereinen erstattet.

12.33 Uhr. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände hat sich gegen eine Corona-Testpflicht für Firmen ausgesprochen. Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger erklärte am Montag, die privaten Unternehmen hätten ihre Testanstrengungen stark ausgeweitet: „Mit dem ständigen Drohen einer gesetzlichen Regelung wird dieses Engagement nicht anerkannt. Ein Testgesetz schafft nicht mehr Schutz, sondern mehr Bürokratie, mehr Kosten, weniger Eigeninitiative und einen Haufen ungeklärter rechtlicher und organisatorischer Fragen.“

12.11 Uhr. In Emsdetten ist die Zahl der aktuell Infizierten seit gestern von 39 auf 41 gestiegen, in Neuenkirchen sind derzeit 39 Infizierte in Isolation, teilte die Kreisverwaltung mit. In Wettringen sank die Zahl von zwölf auf zehn Personen.

Die einzelnen Orte im Überblick:

  • In Altenberge: 30 Personen (29)
  • In Emsdetten: 41 Personen (39)
  • In Greven: 90 Personen (89)
  • In Hopsten: 13 Personen (13)
  • In Hörstel: 27 Personen (30)
  • In Horstmar: 20 Personen (21)
  • In Ibbenbüren: 95 Personen (102)
  • In Ladbergen: 9 Personen (8)
  • In Laer: 5 Personen (6)
  • In Lengerich: 90 Personen (90)
  • In Lienen: 8 Personen (8)
  • In Lotte: 24 Personen (23)
  • In Metelen: 2 Personen (2)
  • In Mettingen: 15 Personen (16)
  • In Neuenkirchen: 39 Personen (38)
  • In Nordwalde: 23 Personen (26)
  • In Ochtrup: 64 Personen (71)
  • In Recke: 20 Personen (22)
  • In Rheine: 165 Personen (167)
  • In Saerbeck: 5 Personen (6)
  • In Steinfurt: 69 Personen (68)
  • In Tecklenburg: 21 Personen (22)
  • In Westerkappeln: 9 Personen (11)
  • In Wettringen: 10 Personen (12)

11.55 Uhr. Die Hilfspolitik von Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) in der Corona-Krise steht seit Langem in der Kritik. Einen erneuten „Wirtschaftsgipfel“ soll es nun Anfang April geben. Altmaier will dazu mehr als 40 Verbände einladen. Das sagte eine Sprecherin am Montag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Im Mittelpunkt stünden Beratungen zur aktuellen Lage der Wirtschaft in der Corona-Krise. Altmaier hatte die Gespräche bereits angekündigt.

11.26 Uhr. In Rheine haben sich zwei Menschen neu mit dem Corona-Virus infiziert. Derart niedrige Zahlen sind für einen Montag nicht ungewöhnlich: Exakt gleich war die Zahl vor einer Woche. Insgesamt befinden sich an diesem Montag nach Angaben der Stadtverwaltung 165 infizierte Rheinenser in Isolation – zwei weniger, als am Sonntag.

11.19 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Region variiert teils stark: Während sich im Emsland in den vergangenen sieben Tagen rein statistisch 218 Menschen pro 100.000 Einwohner neu infiziert haben, sind es in Münster nur 58.

11.01 Uhr. Die Polizei hat am Wochenende in der Grafschaft Bentheim und im Emsland mehrere illegale Treffen von Personengruppen aufgelöst und Verstöße gegen die Allgemeinverfügungen beider Landkreise geahndet. Am Freitagnachmittag wurde der Polizei eine Feier von mehreren jungen Erwachsenen an der Schwimmhalle in Neuenhaus (Grafschaft Bentheim) gemeldet. Die Polizisten stellten nach eigenen Angaben vor Ort etwa 25 bis 30 Personen fest. Nach Erblicken des Streifenwagens flüchtete fast alle in unbekannte Richtung. Die Beamten nahmen die zurückgelassenen Wertgegenstände wie Handys und Taschen zur Eigentumssicherung mit zur Dienststelle. In Papenburg wurde am Samstagnachmittag ein Treffen mit 15 Personen aus verschiedenen Haushalten an der Bürgermeister-Hettlage-Straße beendet. In der Nacht zu Sonntag wurde ein Treffen in einem Gartenhaus von sechs Personen aus fünf Haushalten aufgelöst. Fünf der insgesamt 77 Anzeigen waren an diesem Wochenende auf Verstöße gegen die Ausgangssperre in Papenburg zurückzuführen. Die genannten Sachverhalte stellen nach Polizeiangaben eine Auswahl dar. Die jeweils Betroffenen müssen mit Strafen rechnen.

10.36 Uhr. Die Umsätze der nordrhein-westfälischen Industrie sind im Corona-Jahr 2020 um mehr als 30 Milliarden Euro oder 8,6 Prozent eingebrochen. Insgesamt erwirtschafteten die 10.559 Industriebetriebe im bevölkerungsreichsten Bundesland im vergangenen Jahr einen Umsatz von 321,7 Milliarden Euro, wie das Statistische Landesamt am Montag mitteilte.

9.21 Uhr. Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat angesichts der schnell steigenden Inzidenzzahlen in Deutschland einen „letzten harten Lockdown“ zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie gefordert.

8.33 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist nach Angaben der Bezirksregierung von Freitag bis Montag von 4.870 auf 4.960 (Stand: 29. März 2021, 0 Uhr) gestiegen. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung):

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 240 (220), insgesamt Infizierte 4.271 (4.196), Verstorbene 96 (96), Genesene 3.900 (3.900)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 840 (860), insgesamt Infizierte 10.573 (10.364), Verstorbene 209 (209), Genesene 9.500 (9.300)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 290 (270), insgesamt Infizierte 4.298 (4.223), Verstorbene 80 (80), Genesene 3.900 (3.900)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 620 (700), insgesamt Infizierte 11.290 (11.202), Verstorbene 356 (356), Genesene 10.300 (10.100)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 330 (370), insgesamt Infizierte 6.214 (6.138), Verstorbene 103 (103), Genesene 5.800 (5.700)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.400 (1.300), insgesamt Infizierte 24.398 (24.062), Verstorbene 753 (751), Genesene 22.300 (22.000)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 850 (720), insgesamt Infizierte 12.075 (11.797), Verstorbene 280 (279), Genesene 10.900 (10.800)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 390 (430), insgesamt Infizierte 9.098 (9.023), Verstorbene 207 (206), Genesene 8.500 (8.400)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 4.960 (4.870), insgesamt Infizierte 82.217 (81.005) Verstorbene 2.084 (2.080), Genesene 75.100 (74.100)

8.25 Uhr. Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Nordrhein-Westfalen ist vielerorts gestiegen. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) von Montag lagen im bevölkerungsreichsten Bundesland inzwischen 41 von 53 Kreisen und kreisfreien Städte über der Marke von 100 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen einer Woche. Der landesweite Wochenwert stieg auf 129,6. Am Tag zuvor hatte er bei 128,8 gelegen. Innerhalb von 24 Stunden sind landesweit 1511 Neuinfektionen gemeldet worden. Die Zahl der gemeldeten Todesfälle aber sinkt:Lediglich ein weiterer Todesfall wurde gezählt – Mitte Dezember starben teilweise noch bei über 170 Menschen am Tag mit oder an Corona.

7.16 Uhr. Bundeskanzlerin Angela Merkel übt massiven Druck auf die Länder aus, um diese angesichts der dritten Corona-Welle zum Umsetzen der Notbremse und noch schärferer Maßnahmen zu bewegen. Dabei nannte sie in der ARD-Sendung „Anne Will“ ausdrücklich auch Ausgangsbeschränkungen in Regionen mit besonders hohen Infektionszahlen.

6.59 Uhr. Wie erwartet bleibt die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt mit 126,7 auch an diesem Montag und damit den dritten Tag in Folge über dem kritischen Wert von 100. Landrat und Bürgermeister wollen heute darüber beraten, ob die „Notbremse“ greift und viele Einrichtungen ab Mittwoch wieder schließen müssen oder ob sie die „Testoption“ ziehen und Einrichtungen wie Zoos oder Museen mit Vorlage eines negativen Testergebnisses geöffnet bleiben können.