Sonntag, 11. Juli
18.07 Uhr. Mit Blick auf das kommende Schuljahr haben sich Politiker verschiedener Parteien für die Aufrechterhaltung von Corona-Schutzmaßnahmen und Impfungen ausgesprochen, um erneute Schulschließungen zu verhindern. Der Bildungsdirektor der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Andreas Schleicher, warnte davor, Schülerinnen und Schüler wieder ins sogenannte Homeschooling zu schicken.
17.10 Uhr. Mit Blick auf den deutlichen Anstieg der Ansteckungszahlen in Großbritannien und die dort geplante Aufhebung der Corona-Beschränkungen sagte der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, er halte es für „völlig unverantwortlich, bei diesen Inzidenzwerten und bei einer stockenden Impfkampagne (...) derartige Lockerungsübungen zu machen.“ Er frage sich, wieviele Menschen sich am Abend beim EM-Finale im Wembley-Stadion anstecken würden. „Und mir graust ein bisschen davor.“
15.58 Uhr. Auch bei einer erneut steigenden Zahl an Corona-Neuinfektionen in Deutschland darf das Geschäftsleben nach Ansicht der großen Wirtschaftsverbände nicht wieder heruntergefahren werden. Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Peter Adrian, sagte dem „Handelsblatt“, es gelte, sich „viel stärker auf wissenschaftliche Daten und belastbare Erkenntnisse aus dem betrieblichen Alltag“ zu stützen, um „pauschale Schließungen mit ihren oft gravierenden Folgewirkungen zu vermeiden“.
15.03 Uhr. Die neue Coronaschutzverordnung, die seit Freitag gilt, bringt neue Lockerungen mit sich – auch in der Kirche. Doch der Krisenstab der Emsdettener Pfarrei St. Pankratius ist vorsichtig und hat beschlossen, den Weg von Lockerungen behutsam zu gehen und nicht alle Möglichkeiten sofort auszuschöpfen, wie die Kirchengemeinde in einer aktuellen Pressemitteilung schreibt. Für die Gottesdienste der Pfarrei St. Pankratius heißt das konkret, dass ab sofort das gemeinsame Singen wieder möglich ist. Allerdings soll die Maskenpflicht und der Mindestabstand weiterhin eingehalten werden. Es wird empfohlen, sich auch weiterhin über die Internetseite der Pfarrei oder mit Hilfe der Patinnen und Paten für die Gottesdienste anzumelden.
14.10 Uhr. Mit Blasmusik, Brezeln und einem Bierchen ohne Alkohol hat an diesem Sonntag das Impfzentrum in Attendorn im Sauerland zur Corona-Impfung in besonderer Atmosphäre geladen. Der Frühschoppen am Impfzentrum sollte Unentschlossene motivieren, sich den Impfschutz abzuholen, hatte der zuständige Kreis Olpe angekündigt. Dem Impfangebot ohne Priorisierung und Anmeldung folgten am Sonntagvormittag etwa 147 Menschen.
13.02 Uhr. Die FDP fordert die Bundesregierung auf, noch bis zum Ende der parlamentarischen Sommerpause ein Konzept für den geordneten Ausstieg aus Sonderregelungen in der Corona-Pandemie vorzulegen. Sonst drohe, dass die epidemische Lage von nationaler Tragweite nur deswegen nicht aufgehoben werden könne, weil seit März 2020 „ein nur schwer überschaubares Gewirr von Regelungen entstanden ist“, die an einen solchen Ausnahmezustand anknüpften, heißt es in einem Papier der FDP-Bundestagsfraktion.
12.20 Uhr. In der Region sind die Inzidenzwerte gleich geblieben oder leicht angestiegen. Unverändert am niedrigsten ist die Grafschaft Bentheim mit 1,5 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Der Kreis Borken hat mit 12,9 die höchste Inzidenz in der Region. NRW-weit liegt der Schnitt an diesem Sonntag bei 7,0.
11.15 Uhr. Neun Rheinenserinnen und Rheinenser sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert und in Isolation. Das ist eine Person mehr als am Samstag, geht aus Zahlen der Kreisverwaltung hervor. Die Zahl der Genesenen ist um eine Person auf 2.935 gestiegen, demnach gab es seit gestern zwei Neuinfektionen.
10.18 Uhr. Um die Impfkampagne wieder in Schwung zu bringen, fordert der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach unkonventionelle Maßnahmen. Man sollte hier „sehr kreativ“ sein, sagte Lauterbach. „An die Shisha-Bars beispielsweise, in die Ausgehmeilen.“ Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger verwies auf die USA, wo Menschen an Lotterien teilnehmen können, wenn sie sich impfen lassen. Skeptisch zeigen sich die Grünen: „Die Diskussionen über Strafen oder Impfgeschenke sehen wir als nicht zielführend, da Menschen von Impfungen nachhaltig überzeugt werden müssen“, so Maria Klein-Schmeink, Sprecherin für Gesundheitspolitik.
9.42 Uhr. In Emsdetten ist die Zahl der aktuell Infizierten seit gestern von sechs auf drei gesunken. Das geht aus aktuellen Meldungen des Kreises hervor. In Neuenkirchen und Wettringen gibt es weiterhin keine Infizierten in Isolation.
9.13 Uhr. Ganz Spanien mit Mallorca als liebster Urlaubsinsel der Deutschen ist wieder Corona-Risikogebiet. Die Bundesregierung reagierte mit dieser Einstufung, die ab heute gilt, auf die stark gestiegene Zahl der Corona-Neuinfektionen.
9.01 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist erneut gestiegen, bleibt aber auf niedrigem Niveau: Für den heutigen Sonntag meldet das Landeszentrum Gesundheit NRW für den Kreis 4,7 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen. Gestern lag der Wert bei 3,6, am Sonntag vor einer Woche bei 2,7.
Samstag, 10. Juli
17.45 Uhr. Die Entwicklung bei den Corona-Zahlen zeigt nach langem Sinkflug auch in Deutschland wieder nach oben. Die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz stieg am Samstag den vierten Tag in Folge an, bewegt sich aber weiterhin auf niedrigem Niveau. In anderen europäischen Ländern gibt es bereits einen deutlicheren Anstieg. In der Politik wird darüber diskutiert, wie groß die Aussagekraft der Ansteckungszahlen angesichts der Impfungen noch ist. Wirtschaftsverbände sprechen sich gegen erneute harte Maßnahmen aus.
16.25 Uhr. Mit der neuen Coronaschutzverordnung gelten auch in der Neuenkirchener Pfarrgemeinde St. Anna neue Regelungen. Wenn sowohl im Kreis als auch im Land NRW die Inzidenzstufe bei 0 liegt – was im Moment der Fall ist – gelten nach Mitteilung des Generalvikars für Gottesdienste folgende Lockerungen:
- Der Gemeindegesang ist erlaubt, die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Meter wird lediglich empfohlen.
- Die Maskenpflicht in Innenräumen entfällt. Masken können natürlich freiwillig getragen werden.
- Die Rückverfolgbarkeit entfällt.
Somit können in St. Anna und St. Josef die Plätze beim Besuch des Gottesdienstes wieder frei gewählt werden – der Ordnerdienst entfällt. Das teilt die Kirchengemeinde St. Anna mit. Für die Nutzung von Pfarrheimen und die Arbeit und Angebote von Gruppen, Vereinen und Verbänden entfallen in Inzidenzstufe 0 alle Einschränkungen. Der Generalvikar bittet dennoch um verantwortliches Handeln. „Sollte die Inzidenzstufe steigen, passen wir die Schutzmaßnahmen wieder an“, schreibt die Kirchengemeinde.
15.40 Uhr. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat sich dafür ausgesprochen, dass nach den Ferien für Schüler trotz Corona grundsätzlich die Präsenzpflicht im Unterricht gelten soll. „Die Präsenzpflicht sollte aus meiner Sicht wieder in der Regel gelten“, sagt die CDU-Politikerin der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. „Ausnahmen bei vorerkrankten und besonders gefährdeten Kindern und Jugendlichen müssen aber möglich sein“. Es werde Rahmenbedingungen geben, unter denen sicherer Unterricht gewährleistet werden kann.
14.44 Uhr. Ein Schüleraustausch in Pandemie-Zeiten: Schüler des Gymnasiums Dionysianum aus Rheine haben über das „PenPal-Projekt“ digitalen Kontakt zu der Rossall-School aus England aufgenommen. In Videos stellten sich die Schüler gegenseitig ihre Heimat vor – und stellten fest, dass „Lockdown“, „Shutdown“, „Homeschooling“ oder „digital classrooms“ auch in England die bestimmenden Themen sind. [+]
13.55 Uhr. Die Europäische Arzneimittelagentur EMA sieht noch keine Datengrundlage für Corona-Auffrischungsimpfungen. „Es ist im Moment zu früh zu bestätigen, ob und wann eine Booster-Dosis bei Corona-Impfstoffen nötig sein wird“, teilte die Agentur am Freitag mit. Es gebe noch nicht genug Daten aus Impfkampagnen und Studien zur Dauer des Impfschutzes. Zuvor hatten Biontech und Pfizer mitgeteilt, dass „es auf Basis der uns bisher vorliegenden Daten wahrscheinlich ist, dass eine dritte Dosis innerhalb von 6 bis 12 Monaten nach der vollständigen Impfung erforderlich sein wird“. Daten würden rasch begutachtet, sobald sie zur Verfügung stünden, schrieb die EMA. Man stehe aber mit Herstellern bezüglich Boostern in Kontakt, um regulatorische Schritte so schnell wie möglich unternehmen zu können, falls dies notwendig sei.
12.55 Uhr. Seit 14 Monaten gab es in der Evangelischen Kirchengemeinde Johannes in Rheine keinen Gemeindegesang mehr. Jetzt hat das Presbyterium beschlossen, gemäß der aktuellen Coronaschutzverordnung das Singen wieder zu ermöglichen. In dem einstimmigen Beschluss vom Donnerstag heißt es: Ab dem 12. Juli ist Gemeindegesang im Gottesdienst in der Johanneskirche wieder möglich. Dabei tragen alle Teilnehmenden beim Singen einen medizinischen Mund-/ Nasenschutz (OP oder FFP-2-Maske) und halten sich an die Abstandsregeln (mindestens 1,5 Meter zu anderen Personen). Nur Angehörige derselben Hausgemeinschaft dürfen ohne Abstand zusammensitzen. Die Gesangbücher werden aber weiterhin nicht benutzt. Es werden Liedzettel ausgeteilt. Die Regelung gilt nur bei der Inzidenzstufe 0, das heißt bei einer Inzidenz im Kreis Steinfurt dauerhaft unter 10. Das Schutzkonzept wird entsprechend geändert, heißt es in der Pressemitteilung.
12.02 Uhr. Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung in Rheinland-Pfalz, Peter Heinz, fordert massive Freiheitseinschränkungen für Ungeimpfte: „Die Nicht-Geimpften haben nicht die Freiheit, ihre Maske abzulegen. Sie dürfen nicht ins Stadion, nicht ins Schwimmbad und nicht ohne Maske im Supermarkt einkaufen. Und man darf Ungeimpften und jenen mit nur einer einfachen Impfung nicht mehr gestatten, in den Urlaub zu fahren“, sagte er der „Rhein-Zeitung“. Man müssen den Menschen klarmachen: „Ohne Impfung gibt es keine Freiheiten. Ohne diesen Druck werden wir die Menschen nicht überzeugen.“
11.13 Uhr. In der Region hat nur der Kreis Borken eine Sieben-Tage-Inzidenz im zweistelligen Bereich: 12,7 von 100.000 Einwohnern haben sich hier in den vergangenen sieben Tagen neu mit dem Coronavirus infiziert, teilte das Landeszentrum Gesundheit NRW mit. Am wenigsten Neuinfektionen verzeichnete die Grafschaft Bentheim mit einer Inzidenz von 1,5.
10.45 Uhr. Mit der neuen „Inzidenzsstufe 0“ gelten auch in den Rheiner Bädern seit gestern neue Regeln. So sind beispielsweise keine Vorab-Reservierungen mehr nötig. Auch die Badezeit ist nicht mehr beschränkt. [+]
10.03 Uhr. In der Stadt Rheine hat sich die Zahl der aktuell Infizierten weiter leicht erhöht. Für den heutigen Samstag meldet der Kreis Steinfurt acht Corona-Infizierte in Isolation. Da im gleichen Zeitraum ein Infizierter genesen ist, wurden seit gestern zwei Neuinfektionen registriert.
9.35 Uhr. Die Nachfrage nach Terminen in den Impfzentren ist rückläufig. In der kommenden Woche stehen laut NRW-Gesundheitsministerium noch rund 300.000 Impf-Termine zur Verfügung. NRW hat ab Montag eine „Woche des Impfens“ ausgerufen. In den Impfzentren seien jetzt Impfungen auch ohne Termin möglich. „Wer diese Möglichkeit wahrnehmen möchte, sollte sich vorab darüber informieren, ob Impfen ohne Termin im jeweiligen Impfzentrum bereits ab Montag angeboten wird“, teilte das Ministerium mit. Um Schwung in die Impfkampagne zu bringen, seien Kreise und kreisfreie Städte dazu aufgerufen, „möglichst niedrigschwellige Impfangebote“ zum Beispiel an viel frequentierten Orten wie Einkaufsstraßen, Sportstätten oder Shopping-Centern zu schaffen. „Wir haben den Wendepunkt der Impfkampagne erreicht“, sagte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). Es seien jetzt genügend Impfdosen vorhanden. „Jeder ab 16 Jahren kann sich daher nun auf vielfältigen Wegen impfen lassen. Wir wollen maximale Flexibilität schaffen.“
9.12 Uhr. Keine Veränderungen bei den aktuell Infizierten gibt es für die Stadt Emsdetten und die Gemeinden Neuenkirchen und Wettringen: Während in Emsdetten weiterhin sechs Infizierte in Isolation sind, sind Neuenkirchen und Wettringen auch an diesem Samstag corona-frei.
8.52 Uhr. Die Corona-Neuinfektionen in Malta steigen rasant. Nun greift die Regierung durch. Wer ins Land will, muss einen Impfnachweis vorzeigen.
8.24 Uhr. Im Kreis Steinfurt ist die Inzidenz um 1,6 auf 3,6 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen gestiegen. Das meldet das Landeszentrum Gesundheit NRW. Gestern lag der Wert bei 2,0, am Samstag vor einer Woche bei 3,3.
Freitag, 9. Juli
18.13 Uhr. Im November 2019 wurde die Rheiner Jugendherberge für Umbauarbeiten geschlossen. Eigentlich sollte sie schon längst wieder eröffnet haben. Doch das Haus befindet sich immer noch im Dornröschenschlaf. Corona hat den Zeitplan durcheinander gewürfelt. [+]
17.36 Uhr. Nachdem Politiker und Corona-Experten die Abläufe bei der Europameisterschaft kritisiert hattten, weist UEFA-Präsident Aleksander Ceferin die Kritik zurück. „Auch in den Stadien sind wir sehr strikt, und wenn ich höre, dass Politiker sagen, Menschen hätten sich bei den Spielen infiziert, ohne jeden Beweis, dann enttäuscht mich das ein bisschen.“ Der Slowene bezog sich direkt auf Zahlen aus Schottland, dort hatte die europäische Gesundheitsbehörde in Zusammenhang mit der EM bislang 1.991 Fälle registriert.
17.02 Uhr. Aufgrund der neuen Corona-Regelungen öffnet das Neuenkirchener Freibad ab Montag, 12. Juli, wieder im Regelbetrieb. Die Öffnungszeiten sind dann durchgehend von 8 bis 19 Uhr, montags erst ab 12 Uhr. Die Eintrittspreise bleiben bei einem Euro für Erwachsene und 50 Cent für Kinder, Jugendliche und Schüler. Bis dahin gilt das Vier-Schicht-System, jedoch ohne Begrenzung der Besucherzahl. Aufgrund der kurzfristigen Öffnungsschritte durch das Land NRW müssen erst einige organisatorische Regelungen für die Sicherheit der Badegäste getroffen werden, teilte die Gemeindeverwaltung mit.
16.25 Uhr. Wegen stark steigender Corona-Infektionszahlen stuft die Bundesregierung am Sonntag ganz Spanien und damit auch Mallorca und die Kanaren als Risikogebiet ein. Das gab das Robert Koch-Institut bekannt. Das bedeutet, dass das Auswärtige Amt mitten in den Sommerferien wieder von touristischen Reisen in das beliebteste Urlaubsland der Deutschen abraten wird. Praktische Folgen ergeben sich für Urlauber aber kaum. Anders sieht es bei der ebenfalls sehr beliebten Urlaubsinsel Zypern aus, die am Sonntag als Hochinzidenzgebiet mit besonders hohen Infektionszahlen eingestuft wird. Wer dort Urlaub macht und nicht geimpft oder genesen ist, muss künftig für fünf bis zehn Tage in Quarantäne.
15.39 Uhr. In den nordrhein-westfälischen Impfzentren können die schützenden Spitzen gegen das Coronavirus in Kürze auch ohne Termin verabreicht werden. „Wir haben den Wendepunkt der Impfkampagne erreicht“, begründete NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am Freitag in Düsseldorf die Initiative.
14.18 Uhr. In den Krankenhäusern des Kreises Steinfurt stehen auf den Intensivstationen aktuell 105 Betten zur Verfügung. Davon sind derzeit 76 belegt. Unter den dort behandelten Menschen befinden sich aktuell (und seit drei Tagen) jedoch keine Covid-Patienten.
12.40 Uhr. Nordrhein-Westfalens Flughäfen sind nach ihrer coronabedingten Passagierflaute wieder etwas im Aufwind. Im Mai seien rund 312.000 Menschen an den Airports abgeflogen und damit 293.000 mehr als im Vorjahresmonat, teilte das Landesstatistikamt IT.NRW am Freitag in Düsseldorf mit. Im Vormonat April waren es 177.000 gewesen.
12 Uhr. Die Entwicklung der Sieben-Tage-Inzidenzen in unserer Region: Borken 10,0 (gestern: 7,8), Coesfeld 2,7 (3,2), Münster 7,2 (5,4), Steinfurt 2,0 (2,7), Warendorf 3,2 (2,9), Emsland 3,1(2,8), Grafschaft Bentheim 0,7 (0,0), Osnabrück Stadt 6,7 (6,1), Osnabrück 7,5 (7,0)
11.17 Uhr. In Deutschland sind bisher mehr als 40 Prozent der Bevölkerung vollständig gegen das Coronavirus geimpft. Als Grundlage für das Aufheben der Maskenpflicht reicht das laut Experten jedoch nicht aus. Intensivmediziner fordern ein Festhalten an der Maskenpflicht, bis 85 Prozent der Erwachsenen geimpft sind.
10 Uhr. Die aktuellen Zahlen aus Rheine, Emsdetten, Neuenkirchen und Wettringen sowie weiteren Kommunen aus dem Kreis Steinfurt, in denen es derzeit gemeldete Corona-Infizierte gibt,
- In Greven: 4 Personen (3)
- In Hörstel: 1 Person (1)
- In Ibbenbüren: 2 Personen (3)
- In Lengerich: 2 Personen (2)
- In Nordwalde: 1 Person (1)
- In Recke: 1 Person (0)
- In Steinfurt: 1 Person (1)
9 Uhr. Bislang gilt unter anderem Mallorca nicht als Risikogebiet. Die Bundesregierung will nach einem Medienbericht ganz Spanien als Corona-Risikogebiet einstufen.
8.42 Uhr. Die Impfstoffhersteller Pfizer und Biontech gehen von einem Rückgang der Schutzwirkung des gemeinsamen Coronavirus-Vakzins nach einem halben Jahr aus. Eine dritte Dosis sei erforderlich, um das höchste Schutzniveau zu erhalten.
8.15 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Donnerstag auf Freitag von 212 auf 235 (Stand: 9. Juli, 0 Uhr) gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute von 109.201 auf 109.231 erhöht
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 17 (17), insgesamt Infizierte 5.390 (5.390), Verstorbene 112 (112), Genesene 5.300 (5.300)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 50 (40), insgesamt Infizierte 13.946 (13.935), Verstorbene 261 (261), Genesene 13.600 (13.600)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 10 (10), insgesamt Infizierte 5.630 (5.630), Verstorbene 98 (98), Genesene 5.500 (5.500)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 30 (30), insgesamt Infizierte 15.523 (15.522) Verstorbene 414 (414), Genesene 15.100 (15.100)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 30 (19) insgesamt Infizierte 8.224 (8.215) Verstorbene 121 (121) Genesene 8.100 (8.100)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 60 (60), insgesamt Infizierte 31.736 (31.729) Verstorbene 980 (980), Genesene 30.700 (30.700)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 20 (20), insgesamt Infizierte 17.052 (17.052), Verstorbene 330 (330), Genesene 16.700 (16.700)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 18 (16) insgesamt Infizierte 11.730 (11.728), Verstorbene 250 (250), Genesene 11.500 (11.500)
7.31 Uhr. Angesichts teils nachlassenden Andrangs bei den Corona-Impfungen in Deutschland bereiten mehrere Bundesländer neue, einfachere Impf-Angebote für bisher Unentschlossene vor. Angedacht sind Aktionen unter anderem auf Parkplätzen, bei Veranstaltungen, in Bürgerhäusern, Kirchen und Moscheen oder in Jobcentern, wie es von zuständigen Ministerien hieß.
7.09 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist von 2,7 auf 2,0 gesunken. Der Verlauf im Überblick:
Donnerstag, 8. Juli
18.07 Uhr. In weiten Teilen Nordrhein-Westfalens dürfen ab diesem Freitag die Clubs nach monatelanger Pause auch die Innenbereiche wieder öffnen. Allerdings wird die Party kaum irgendwo schon so richtig losgehen: Der Vorlauf war für die Betreiber einfach zu kurz. Erst am Mittwoch hatte die Landesregierung die Änderungen bekannt gegeben. Nach einem so langen Lockdown brauche es eine deutlich längere Vorlaufzeit, sagte Thorsten Hellwig, Sprecher des Gaststättenverbandes Dehoga NRW.
17.03 Uhr. Der Impfstoff von Astrazeneca hat einen schweren Stand. Viele Patienten setzen eher auf eine Kreuzimpfung, als bei dem von vielen ungeliebten Impfstoff zu bleiben. Auch in Emsdetten. [+]
16.33 Uhr. Fünf Monate nach dem Militärputsch in Myanmar kämpft das Krisenland gegen seine bisher schwerste Corona-Welle. Am Mittwoch meldete das Gesundheitsministerium eine Rekordzahl von fast 4.000 Neuinfektionen und 57 Todesfällen in Verbindung mit Covid-19 - jedoch wird befürchtet, dass die wahren Zahlen noch viel höher sind. Eines der größten Probleme ist das Misstrauen der Menschen in das staatliche Gesundheitssystem, das jetzt von der Junta geführt wird.
16 Uhr. Die monatelangen Schulschließungen wegen Corona haben Kinder und Jugendliche nach Ansicht der meisten Eltern und Schüler bei der Bildung ausgebremst. Eine große Mehrheit geht davon aus, dass durch die Schließungen Lernrückstände aufgebaut wurden, wie eine repräsentative Befragung von Fünft- bis Zehntklässlern und Eltern im März und April durch das Institut für Demoskopie Allensbach ergab.
15.44 Uhr. Medienberichten zufolge werden die Olympische Spiele, die vom 23. Juli bis zum 8. August in Tokio stattfinden sollen, ohne Zuschauer ausgetragen. Von Montag an gilt in der japanischen Millionen-Metropole bis zum 22. August der Notstand. Die Olympia-Organisatoren haben daraufhin entschieden, keine Zuschauer bei den Wettbewerben zuzulassen.
15.26 Uhr. Bislang sind knapp 4000 Menschen in Deutschland trotz vollständigem Impfschutz an Covid-19 erkrankt - bei rund 975.000 registrierten Corona-Erkrankungen insgesamt im selben Zeitraum. Das geht aus dem Lagebericht des Robert Koch-Instituts (RKI) hervor. Die Effektivität von Impfungen gegen Sars-CoV-2 bewertet das RKI dennoch als hoch.
14.28 Uhr. Die Corona-Krise hatte die Flugindustrie fast gänzlich zum Erliegen gebracht. Die Lufthansa plant nun bis zum Herbst alle Flugziele wieder anzusteuern. Zunächst aber in geringerer Frequenz.
13.51 Uhr. Von geklärten Abwässern geht keine Corona-Gefahr für Badegewässer und Trinkwasser aus. Darauf hat das Landesumweltamt am Donnerstag hingewiesen. Untersuchungen hätten gezeigt, dass Corona-Infizierte Viren durch den Stuhl ausscheiden. Teile der Viren-Erbinformation ließen sich anschließend in Kläranlagen nachweisen. „Gleichzeitig ist es bisher nicht gelungen, aus dem Abwasser Viren erneut zu kultivieren und damit ihre Infektiosität nachzuweisen“, erklärte der Abteilungsleiter für Umweltanalytik, Klaus Furtmann. „Das heißt: Wir müssen keine Belastung befürchten.“ Es bestehe kein Risiko für Badende und das Trinkwasser. Furtmann bezeichnete das Coronavirus als „leicht zerstörbar“. „Es kann aber sein, dass wir in Zukunft mit anderen Viren zu tun haben.“ Daher habe das Landesumweltamt damit begonnen, Laborkapazitäten für entsprechende Untersuchungen aufzubauen.
13.05 Uhr. Die Ferienplanung geht in diesem Jahr teils mit bangem Blick auf die Inzidenzzahlen einher. Doch trotz Sorgen vor der Delta-Variante: Für Urlaubshungrige ist derzeit in Europa viel möglich. In sechs deutschen Bundesländern sind bereits Schulferien - und viele wichtige Urlaubsregionen in Europa haben ihre Türen im zweiten Corona-Sommer weit geöffnet. Hier gibt es eine alphabetische Übersicht über die Regelungen in den einzelnen Ländern: Sommerurlaub in Europa - Was geht und was nicht?
12.10 Uhr. In den ersten zehn Monaten des vergangenen Jahres sind mehr als 2.000 Menschen oder 1,2 Prozent der Gestorbenen in Nordrhein-Westfalen ursächlich an Covid-19 gestorben. Das hat das Statistische Landesamt mitgeteilt.
11.14 Uhr. Mit Ausnahme von der Stadt Osnabrück (-0,6), dem Kreis Warendorf (-0,7) und der Grafschaft Bentheim (weiterhin 0,0) ist die Sieben-Tage-Inzidenz in der von uns betrachteten Region überall leicht gestiegen. Der Überblick:
10.55 Uhr. Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hat die Menschen in Nordrhein-Westfalen eindringlich dazu aufgefordert, sich gegen Corona impfen zu lassen. „Natürlich macht mir die Delta-Variante Sorgen“, sagte Laumann am Donnerstag im Radioprogramm WDR 2. Laut Robert Koch-Institut ist die besonders ansteckende Variante inzwischen auch in Deutschland zur vorherrschenden Virus-Mutante geworden. „Die vierte Welle wird auf uns zukommen. Lassen Sie sich impfen“, appellierte Laumann an die Menschen.
9.54 Uhr. Weniger Nachverfolgung von Kontakten, Festivals und Volksfeste, Öffnung der Diskotheken: Die schwarz-gelbe Regierung in Nordrhein-Westfalen geht nach der Meinung der Kritiker ein zu hohes Wagnis ein. SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach stufte die Schritte am Donnerstag als verfrüht ein.
9.30 Uhr. Die Corona-Entwicklung in Rheine, Emsdetten, Neuenkirchen und Wettringen in unserer grafischen Übersicht:
In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:
- In Emsdetten: 6 Personen (6)
- In Greven: 3 Personen (3)
- In Hörstel: 1 Person (1)
- In Ibbenbüren: 3 Personen (2)
- In Lengerich: 2 Personen (2)
- In Nordwalde: 1 Person (1)
- In Rheine: 6 Personen (5)
- In Steinfurt: 1 Person (1)
8. 44 Uhr. „Schnüss-Läppche drare“, auf hochdeutsch: „Mundschutz tragen“ - mit diesem Satz wirbt die Landeshauptstadt Düsseldorf seit dieser Woche in der Stadt für die Corona-Maßnahmen. An rund 50 digitalen Werbeflächen werden laut Verwaltung auch die Slogans „Teste losse“ („Testen lassen“) und „Impfe jonn“ („Impfen gehen“) ausgespielt. In den vergangenen Wochen hatte die Stadt zunächst in mehreren Fremdsprachen für die Corona-Maßnahmen getrommelt. Nach der Idee eines Düsseldorfer Experten - der auch für die „Übersetzung“ sorgte - nun auch in Mundart. „Unsere Kampagne soll zeigen, dass wir Rheinländerinnen und Rheinländer auch im Kampf gegen die Pandemie zusammen halten und uns gemeinsam gegen die weitere Verbreitung des Virus stemmen“, so Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU).
8 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist nach Angaben der Bezirksregierung von Mittwoch auf Donnerstag von 206 auf 212 (Stand: 8. Juli, 0 Uhr) gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute von 109.173 auf 109.201 erhöht
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 17 (14), insgesamt Infizierte 5.390 (5.386), Verstorbene 112 (112), Genesene 5.300 (5.300)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 40 (30), insgesamt Infizierte 13.935 (13.925), Verstorbene 261 (261), Genesene 13.600 (13.600)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 10 (17), insgesamt Infizierte 5.630 (5.628), Verstorbene 98 (98), Genesene 5.500 (5.500)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 30 (30), insgesamt Infizierte 15.522 (15.519) Verstorbene 414 (414), Genesene 15.100 (15.100)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 19 (18) insgesamt Infizierte 8.215 (8.211) Verstorbene 121 (121) Genesene 8.100 (8.100)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 60 (60), insgesamt Infizierte 31.729 (31.727) Verstorbene 980 (980), Genesene 30.700 (30.700)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 20 (20), insgesamt Infizierte 17.052 (17.049), Verstorbene 330 (330), Genesene 16.700 (16.700)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 16 (17) insgesamt Infizierte 11.728 (11.728), Verstorbene 250 (250), Genesene 11.500 (11.500)
Gesamtzahl: aktuell Infizierte 212 (206) insgesamt Infizierte 109.201 (109.173) Verstorbene 2.566 (2.566), Genesene 106.500 (106.500)
7.50 Uhr. Angesichts des deutlich sinkenden Impftempos fordern immer mehr Politiker und Experten „kreativere Impfangebote“ direkt dort, wo die Menschen sich viel aufhalten. Bürger müssten sich auch in Fußgängerzonen, Wohnsiedlungen und bei Veranstaltungen impfen lassen können, forderte die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Sabine Dittmar.
7.24 Uhr. Die Stadt Rheine, Vorreiterin in der Ausstattung der Schulen mit mobilen Raumluftfiltern, findet immer mehr Nachfolger. Darauf weisen nun Elternvertreter aus Rheine hin. [+]
7.07 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist leicht gestiegen und liegt aktuell bei 2,7 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen.
Mittwoch, 7. Juli
18.19 Uhr. Die Jubelwochen des Neuenkirchener Heithöker Schützenvereins im September sind abgesagt. Im Heithök werden dennoch zum Wochenende die Flaggen gehisst. Zum zweiten Mal in Folge gibt es kein Schützenfest im Heithök und es wird wieder kein neuer König ausgeschossen. In diesem Jahr waren zudem noch zwei Heithöker Festwochenenden im September geplant. [+]
17.25 Uhr. In NRW gilt ab Freitag die neue „Inzidenzstufe 0“ für Kreise, in denen die Inzidenz beständig unter 10 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen liegt. Hier gehört auch der Kreis Steinfurt zu. Damit werden Kontaktbeschränkungen aufgehoben, Mindestabstände werden lediglich empfohlen, geht aus der neuen Fassung der Coronaschutzverordnung hervor. Die Maskenpflicht gilt grundsätzlich nur noch im ÖPNV und im Handel. Die Regelung zur Maskenpflicht in Schulen bleibt von den Änderungen unberührt.
Vorgezogen wird mit der neuen Verordnung auch die Möglichkeit, Feiern in Diskotheken, Sportveranstaltungen oder Volksfeste durchzuführen. Dies war ursprünglich erst für den 27. August gedacht. Zudem werden die meisten bestehenden Regelungen von verpflichtenden Ge- und Verboten in Empfehlungen umgewandelt oder ganz aufgehoben.
Regeln bei „Inzidenzstufe 0“ im Überblick:
Ab 5.000 Zuschauerinnen/Zuschauern Test und Hygienekonzept erforderlich
Besuch von Museen usw. ohne Einschränkungen (auch ohne Maske)
Musikfestivals etc. schon vor dem 27.08. zulässig
Sportveranstaltungen bis zu 25.000 Zuschauer, max. 50 Prozent der Kapazität.
Bis 5.000 Zuschauer außen ohne weitere Beschränkungen, innen mit Test oder Sitzplan im Schachbrettmuster und einer max. Auslastung von 33 Prozent der Kapazität.
Ab 5.000 Zuschauerinnen/Zuschauern Test und Hygienekonzept erforderlich
Betrieb von Clubs und Diskotheken innen erlaubt, mit Konzept, Kontaktnachverfolgung und Test
Tischen;
Bedienpersonal mit Test (Selbsttest genügt) oder Maske
17.05 Uhr. „Kinder kriegen Corona, Kinder übertragen Corona, sie können daran erkranken und sterben“, sagt Dr. Jana Schroeder. Die Chefärztin des Instituts für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie der Stiftung Mathias-Spital war am Dienstagabend zu Gast bei Markus Lanz. [+]
16.33 Uhr. Für Urlaubsrückkehrer in Nordrhein-Westfalen gilt am Arbeitsplatz künftig eine Corona-Testpflicht. Wer nach dem 1. Juli fünf Tage oder länger im Urlaub oder aus anderen Gründen nicht am Arbeitsplatz war, muss danach am ersten Tag der Rückkehr einen negativen Schnelltest vorweisen. Das sagte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann am Mittwoch in Düsseldorf.
16.06 Uhr. Kurzentschlossene ab 16 Jahren können noch Termine für eine Impfung im Impfzentrum des Kreises Steinfurt am Flughafen Münster-Osnabrück in Greven buchen. Dort stehen nach Angaben des Kreises Steinfurt für die kommenden Tage von Donnerstag, 8. Juli, bis einschließlich Sonntag, 11. Juli, noch freie Kontingente zur Verfügung. Die Termine werden unter www.kreis-steinfurt.de/impftermin angeboten.
15.34 Uhr. Wer in Deutschland wenig verdient, ist nach einer Umfrage für ein Forschungsinstitut der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung auch seltener gegen Corona geimpft. Bei der nicht-repräsentativen Erhebung hätten im Juni 49 Prozent der Befragten aus dem untersten Fünftel der Lohnverteilung angegeben, schon mindestens die erste Impfdosis erhalten zu haben, teilte das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) mit. Aus dem obersten Fünftel der Einkommensverteilung hätten dagegen 71 Prozent berichtet, mindestens einmal geimpft zu sein.
14.08 Uhr. Den Eltern im Jugendamtsbezirk des Kreises – ohne die Städte Emsdetten, Greven, Ibbenbüren und Rheine – wird ein weiterer Teil der Beiträge für die Kindertagesbetreuung erlassen. Grund dafür ist die Einigung des Landes Nordrhein-Westfalen mit den kommunalen Spitzenverbänden vom 1. Juli. Demnach beteiligt sich das Land finanziell an einem Erlass der Elternbeiträge für insgesamt 1,75 Monate, teilte der Kreis Steinfurt mit. „Diese Einigung und die Beschlüsse des Kreistags vom 19. April und 28. Juni dieses Jahres zusammengenommen, bedeutet für die beitragspflichtigen Eltern im Kreisjugendamtsbezirk Steinfurt, dass aufgrund der eingeschränkten Öffnungszeiten insgesamt 4,25 Monatsbeiträge für die ersten sieben Monate dieses Jahres erlassen werden. Dadurch werden die beitragspflichtigen Eltern im Kreisjugendamtsbezirk im Landesvergleich überdurchschnittlich entlastet“, freut sich Kreissozialdezernent Tilman Fuchs. Bezüglich des Erstattungsverfahrens erklärt Kreisjugendamtsleiter Mike Hüsing: „Eltern, die einen Beitrag für die Betreuung ihres Kindes zahlen, werden zeitnah durch die Städte und Gemeinden bzw. das Kreisjugendamt über das Prozedere der Erstattung informiert.“
13.20 Uhr. Die eingeschränkte Empfehlung zu Corona-Impfungen von Kindern und Jugendlichen muss laut Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek auf Grundlage neuster Daten erneut überprüft werden. „Da erwarten wir, dass wir von der Ständigen Impfkommission (Stiko) bald Empfehlungen haben, damit da Klarheit herrscht“, sagte der CSU-Politiker.
12.26 Uhr. Jens Spahn spricht beim Kampf gegen das Coronavirus von einer „Teamaufgabe“. Nur mit einer hohen Impfquote könne es ein guter Herbst in Deutschland werden.
11.42 Uhr. Auch in diesem Jahr fällt in Neuenkirchen die Kirmes aus. Das teilte die Gemeindeverwaltung am Mittwochvormittag mit. Grund ist weiterhin die Corona-Schutzverordnung des Landes NRW, die erst ab Ende August wieder solche Großveranstaltungen erlaubt. [+]
11.36 Uhr. Die Corona-Inzidenz in Nordrhein-Westfalen ist auf niedrigem Niveau leicht gestiegen. Die Kennziffer, die die Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen benennt, lag am Mittwochmorgen bei 5,8 und damit 0,2 höher als am Vortag, wie aus Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) hervorgeht. Vor einer Woche betrug der Wert 5,5. Bundesweit lag die Inzidenz am Mittwoch bei 5,1 und damit ebenfalls 0,2 höher als einen Tag zuvor. In 24 Stunden waren in NRW zuletzt 227 Neuinfektionen hinzugekommen, zudem hatte es 13 Covid-19-Todesfälle gegeben. Insgesamt sind in der Pandemie in NRW 17.185 Menschen in Zusammenhang mit einer Infektion gestorben. Vier der 53 Kreise und kreisfreien Städte in dem Bundesland hatten am Mittwoch eine zweistellige Inzidenz: Lippe (17,8), der Hochsauerlandkreis (15), Düsseldorf (14,8) und Köln (10,6). Am besten sah es in Mülheim an der Ruhr aus, wo binnen sieben Tagen keine einzige Neuinfektion erfasst worden war – die Inzidenz lag also bei null. In Remscheid war es eine einzige Neuinfektion gewesen, das ergab eine Inzidenz von 0,9.
11.01 Uhr. Bei der Sieben-Tage-Inzidenz in der Region weisen die Grafschaft Bentheim (0,0) und das Emsland (0,9) aktuell die niedrigsten Werte aus. Die Stadt Osnabrück (6,7) und der Kreis Borken (5,4) hingegen melden aktuell die höchsten Werte.
10.50 Uhr. Die Zahl der Virus-Infektionen bei der Fußball-EM ist stark gestiegen. Am stärksten betroffen sind schottische Fans. Deren Mannschaft hatte unter anderem in Wembley gespielt, wo auch die letzten Turnierspiele stattfinden.
9.46 Uhr. Im Kreis Steinfurt weist inzwischen Emsdetten die meisten Corona-Infizierten auf und hat damit Rheine abgelöst. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind nach Angaben der Kreisverwaltung aktuell Menschen nachweislich infiziert (Wert in Klammern: Vortag):
- In Emsdetten: 6 Personen (5)
- In Greven: 3 Personen (3)
- In Hörstel: 1 Person (1)
- In Ibbenbüren: 2 Personen (2)
- In Lengerich: 2 Personen (1)
- In Nordwalde: 1 Person (1)
- In Rheine: 5 Personen (6)
- In Steinfurt: 1 Person (1)
In Altenberge Hopsten, Horstmar, Ladbergen, Laer, Lienen, Lotte, Metelen, Mettingen, Neuenkirchen, Ochtrup, Recke, Saerbeck, Tecklenburg, Westerkappeln und Wettringen gibt es demnach keine nachweislich Infizierten in Isolation.
9.13 Uhr. Wegen Corona lagen die Schwimmkurse in Emsdetten lange Zeit auf Eis. Nun sollen die Defizite aufgeholt werden, indem neues und altes Hallenbad parallel geöffnet werden. Das schlägt zumindest die Politik vor. [+]
8.28 Uhr. In der größten Stadt des Kreises, in Rheine, geht die Zahl der Infizierten in Isolation weiter zurück – auf nun fünf. Nach Angaben der Kreisverwaltung gab es den fünften Tag in Folge keine Neuinfizierten.
8.16 Uhr. Beim Besuch einer Grundschule in Beckum hat Schulministerin Yvonne Gebauer ein dortiges Projekt nach den langen Pandemie-Beschränkungen als vorbildlich hervorgehoben. Die Kinder der Sonnenschule könnten wieder verstärkt Beziehungen aufbauen und die überwiegend eingesetzten Lehramtsstudierenden Praxiserfahrung sammeln, sagte Gebauer (FDP) am Dienstag in der Schule im Münsterland. In dem Ferienprojekt sollen Jungen und Mädchen der Klassen eins bis drei - 38 Kinder in drei Gruppen - spielerisch Lernrückstände aufholen.
8.02 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist nach Angaben der Bezirskregierung von Dienstag auf Mittwoch von 199 auf 206 (Stand: 7. Juli, 0 Uhr) gestiegen. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung)
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 14 (15), insgesamt Infizierte 5.386 (5.386), Verstorbene 112 (112), Genesene 5.300 (5.300)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 30 (20), insgesamt Infizierte 13.925 (13.914), Verstorbene 261 (261), Genesene 13.600 (13.600)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 17 (20), insgesamt Infizierte 5.628 (5.628), Verstorbene 98 (98), Genesene 5.500 (5.500)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 30 (30), insgesamt Infizierte 15.519 (15.517) Verstorbene 414 (412), Genesene 15.100 (15.100)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 18 (17) insgesamt Infizierte 8.211 (8.208) Verstorbene 121 (121) Genesene 8.100 (8.100)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 60 (60), insgesamt Infizierte 31.727 (31.718) Verstorbene 980 (977), Genesene 30.700 (30.700)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 20 (20), insgesamt Infizierte 17.049 (17.046), Verstorbene 330 (330), Genesene 16.700 (16.700)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 17 (17) insgesamt Infizierte 11.728 (11.727), Verstorbene 250 (250), Genesene 11.500 (11.500)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 206 (199) insgesamt Infizierte 109.173 (109.144) Verstorbene 2.566 (2.561), Genesene 106.500 (106.500)
7.22 Uhr. Borussia Dortmunds Chef Hans-Joachim Watzke hat nach der Zulassung von maximal 25.000 Zuschauern bei Profifußballspielen in der kommenden Saison eine differenziertere Obergrenze gefordert.
7.01 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt liegt an diesem Mittwoch unverändert bei 2,5.
Dienstag, 6. Juli
18.03 Uhr. Mit ihrer jüngsten Empfehlung zur heterologen Impfung hat sich die Stiko wenig Freunde bei den Hausärzten gemacht. „Wochenlang haben wir strukturiert impfen können. Mit der jüngsten Empfehlung ist die Situation in dieser Woche leicht chaotisch geworden“, sagte am Dienstag ein Rheiner Hausarzt auf Anfrage. [+]
17.32 Uhr. Nach einer Feier in einer Diskothek im niederländischen Enschede haben sich mindestens 165 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Das berichtet „De Standaard“ unter Berufung auf die Region Twente. Insgesamt waren an dem ersten Öffnungsabend 600 Menschen zu Gast. Eigentlich hätten alle Besucher sich mit einem QR-Code ausweisen müssen, doch einige Gäste haben wohl falsche QR-Codes vorgezeigt.
16.41 Uhr. In deutschen Laboren geht mittlerweile knapp die Hälfte aller untersuchten Corona-Befunde auf die Delta-Variante zurück. Das teilte der Verband der Akkreditierten Labore in der Medizin mit.
16.02 Uhr. Wieder Tausende Zuschauer bei Sportveranstaltungen? Die Staatskanzleien der Bundesländer sind sich einig: Das soll wieder möglich sein. Und auch die Kultur darf hoffen.
15.33 Uhr. Keine Blasmusik, keine Grußworte, keine Einsatzstatistik und dennoch für alle Beteiligten etwas ganz Besonderes: Die freiwillige Feuerwehr Rheine hält in diesen Tagen in allen vier Löschzügen eine „Jahreshauptversammlung Light“ ab – wegen der Corona-Pandemie die erste seit Anfang 2019. Los ging’s beim Löschzug links der Ems. [+]
14.42 Uhr. Der Verein Vorwärts Wettringen und der Kreissportbund geben grünes Licht für die Durchführung des Vorwärts-Sportlerlagers. Die Info-Veranstaltung dazu findet am Sonntag, 18. Juli, um 11 Uhr am Sportplatz statt. Den Eltern und Kindern werden hier alle wichtigen Informationen rund um die aktuellen Hygienemaßnahmen und das geplante Programm mitgeteilt, heißt es in einer Pressemitteilung. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird zur Abfahrt ein aktueller negativer Test in gedruckter Form benötigt. Vor Ort müssen besondere Hygienemaßnahmen eingehalten werden, alle Kinder und Leiter werden regelmäßig getestet
13.34 Uhr. Die Testzeiten des DRK-Schnelltestzentrums im Feuerwehr-Gerätehaus in Neuenkirchen ändern sich in den derzeitigen Sommerferien wegen des sinkenden Bedarfs an Testungen. Geöffnet für kostenlose Bürgertestungen ist jetzt nur noch sonntags von 11 bis 17 Uhr, heißt es in einer Pressemitteilung.
12.43 Uhr. Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann unterstützt den Vorstoß des Kassenärztechefs Andreas Gassen zur Aufhebung der Maskenpflicht für komplett Geimpfte. „Wenn alle die Chance hatten, sich impfen zu lassen, dann glaube ich, hat Herr Gassen recht“, sagte Laumann am Montagabend im WDR-Fernsehen. Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hatte zuvor gefordert, die Maskenpflicht und weitere coronabedingte Einschränkungen Ende September für alle auslaufen zu lassen, die vollständig gegen das Coronavirus geimpft seien.
11.52 Uhr. Reiseveranstalter beobachten derzeit keine Stornierungen im großen Stil aus Sorge vor Corona-Ansteckungen im Urlaub, wie mehrere Unternehmen auf Anfrage berichteten. „Speziell für kurzfristigere Reisen noch in den Sommerferien 2021 verzeichnen wir weiterhin eine sehr hohe Nachfrage“, sagte Ralph Schiller, Chef des Reisekonzerns FTI. Selbst bei medial stark im Fokus stehenden Regionen wie Mallorca reagierten Gäste besonnen.
11.13 Uhr. Unverändert ist die Zahl der aktuell Infizierten in Emsdetten, Neuenkirchen und Wettringen: Während es im „Hiärtken“ weiterhin keine Infizierten in Isolation gibt, meldet der Kreis Steinfurt für Emsdetten unverändert fünf akut Infizierte. In Neuenkirchen ist es eine Person.
In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:
- In Emsdetten: 5 Personen (5)
- In Greven: 3 Personen (4)
- In Hörstel: 1 Person (1)
- In Ibbenbüren: 2 Personen (2)
- In Lengerich: 1 Person (1)
- In Neuenkirchen: 1 Person (1)
- In Nordwalde: 1 Person (0)
- In Ochtrup: 1 Person (1)
- In Rheine: 6 Personen (6)
- In Steinfurt: 1 Person (1)
Keine Infizierten gibt es aktuell in Altenberge, Hopsten, Horstmar, Ladbergen, Laer, Lienen, Lotte, Metelen, Mettingen, Recke, Saerbeck, Tecklenburg, Westerkappeln und Wettringen.
10.41 Uhr. In Rheine sind nach Angaben der Kreisverwaltung unverändert sechs Infizierte in Isolation. Demnach gab es in der größten Stadt des Kreises Steinfurt erneut keine Neuinfizierten.
10.29 Uhr. Kreise, Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen haben in der Corona-Krise im vergangenen Jahr besonders von den Finanzhilfen durch Bund und Land profitiert. Nach einer am Dienstag vorgestellten Studie der Bertelsmann-Stiftung gab es unterm Strich einen Überschuss. Kassenkredite konnten abgebaut werden und auch bei den Investitionen gab es ein Plus.
9.52 Uhr. Fortuna Düsseldorf will zur offiziellen Saisoneröffnung 18.000 Zuschauer im Stadion begrüßen. Dies sei „nach aktueller Planung unter Abstands- und Hygienebedingungen“ möglich, teilte der Fußball-Zweitligist mit. Geplant ist die Saisoneröffnung vor Zuschauern am 17. Juli, dann kommt der belgische Erstligist Oud-Heverlee Leeven zum letzten Testspiel vor dem Zweitliga-Auftakt der Düsseldorfer gegen den SV Sandhausen (25. Juli) an den Rhein. Wie genau der Ablauf sein wird, und welche Voraussetzungen für die 18.000 Zuschauer gelten sollen, will der Verein in den kommenden Tagen bekannt geben.
9.19 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Region ist weiter deutlich im einstelligen Bereich. Die Grafschaft Bentheim hält weiter die 0,0. Den höchsten Wert hat unverändert die Stadt Osnabrück mit 6,7.
8.51 Uhr. Vielleicht schon Ende Juli sollen auch die letzten Impfwilligen ein Angebot bekommen. Muss man dann immer noch Abstand halten und Maske tragen? Außenminister Heiko Maas hat dazu eine klare Haltung.
8.20 Uhr. Bundesbildungs- und -forschungsminsterin Anja Karliczek betonte beim traditionellen Pressefrühstück in Tecklenburg, wie groß der medizinische Fortschritt durch die Fortentwicklung des mRNA-Impfstoffs sei und wie wenig das allgemein gewürdigt werde: „Das ist wirklich ein großer Durchbruch für die Gesundheit der Menschen“, sagte die CDU-Politikerin. [+]
8.01 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist nach Angaben der Bezirksregierung von Montag auf Dienstag von 204 auf 199 (Stand: 6. Juli, 0 Uhr) gesunken. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung):
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 15 (15), insgesamt Infizierte 5.386 (5.386), Verstorbene 112 (112), Genesene 5.300 (5.300)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 20 (20), insgesamt Infizierte 13.914 (13.914), Verstorbene 261 (261), Genesene 13.600 (13.600)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 20 (19), insgesamt Infizierte 5.628 (5.627), Verstorbene 98 (98), Genesene 5.500 (5.500)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 30 (30), insgesamt Infizierte 15.517 (15.515) Verstorbene 412 (412), Genesene 15.100 (15.100)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 17 (20) insgesamt Infizierte 8.208 (8.207) Verstorbene 121 (121) Genesene 8.100 (8.100)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 60 (60), insgesamt Infizierte 31.718 (31.713) Verstorbene 977 (977), Genesene 30.700 (30.700)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 20 (20), insgesamt Infizierte 17.046 (17.044), Verstorbene 330 (330), Genesene 16.700 (16.700)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 17 (20) insgesamt Infizierte 11.727 (11.725), Verstorbene 250 (250), Genesene 11.500 (11.500)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 199 (204) insgesamt Infizierte 109.144 (109.131) Verstorbene 2.561 (2.561), Genesene 106.500 (106.500)
Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.
7.28 Uhr. In der laufenden Corona-Impfkampagne wollen die Praxen im Rheinland nach Angaben des Hausärzteverbandes künftig auf den Impfstoff von Astrazeneca verzichten. Das sagte der Chef des Hausärzteverbandes Nordrhein, Oliver Funken, der „Rheinischen Post“ (Dienstag). „Astazeneca wird zunehmend der Ladenhüter unter den Impfstoffen. Er ist politisch einfach zerredet worden. Die aktuelle Stiko-Empfehlung unterstützt dies noch. Viele Patienten wollen den Wechsel auf Biontech“, so Funken. Daher sei man nun gezwungen, auf Astrazeneca zu verzichten, obwohl es sich um einen guten Impfstoff handele, der auch vor der Delta-Variante schütze.
6.54 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist am Dienstag leicht auf 2,5 gestiegen. Vor einer Woche lag sie bei 2,7, vor vier Wochen bei 9,8.
Montag, 5. Juli
18.13 Uhr. Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) erwartet eine weitere nervenaufreibende Phase für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in der Region. Grund ist die aktuelle Empfehlung der Ständigen Impfkommission zur Kreuzimpfung. „Für die Praxen heißt das ab heute wieder glühende Telefone, denn viele Patientinnen und Patienten werden verunsichert sein und sich fragen, was diese Entscheidung konkret für sie bedeutet. Zugleich werden die Ärztinnen und Ärzte erklären müssen, dass sie in dieser Woche noch nicht ausreichend mRNA-Impfstoff für alle AstraZeneca-Impflinge haben, die in den nächsten Tagen mit ihrer Zweitimpfung dran wären“, erklären die KVWL-Vorstände. Die Arztpraxen müssen ihren Impfstoff bis jeweils Dienstagmittag für die kommende Woche bestellen, sodass die Lieferungen für diese Woche die aktuellen Entwicklungen noch nicht abbilden. Nachbestellungen seien auch unter diesen besonderen Bedingungen nicht möglich. Der Vorstand der KVWL schließt zudem nicht aus, dass die durch die STIKO-Empfehlung ausgelöste steigende Nachfrage nach Zweitimpfungen mit einem mRNA-Impfstoff in nächster Zeit kaum noch Erstimpfungen in den Praxen zulassen könnte. „Noch gibt es keine Aussagen dazu, wieviel Impfstoff der Bund in den nächsten Wochen bereitstellt, um die Zusagen der Gesundheitsministerkonferenz zu erfüllen. Unsere Mitglieder stehen also mal wieder vor einem organisatorischen Dilemma“, so die KVWL.
17.43 Uhr. Nach einer auffälligen Häufung von positiven Corona-Befunden bei Schnelltests hat der Kreis Borken am Montag Entwarnung gegeben. Nachdem am Samstag innerhalb von kurzer Zeit 30 Personen unabhängig voneinander positiv auf das Coronavirus getestet wurden, ließ das Kreisgesundheitsamt alle nochmals per PCR-Test untersuchen. Alle Ergebnisse waren jetzt negativ.
17.15 Uhr. Impfen schützt. Das ist der Tenor eines Videoclips, der jetzt auf Initiative des Integrationsrates der Stadt Rheine entstanden ist und seit einigen Tagen im Internet kursiert. Auf vielen Sprachen gibt es dort die eine Botschaft. [+]
16.37 Uhr. Knapp 39 Prozent der Bundesbürger sind inzwischen vollständig geimpft. Das geht aus aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) hervor. Mit 42 Prozent liegt NRW dabei über Bundesdurchschnitt und hinter dem Saarland mit 44 Prozent sogar deutschlandweit auf Platz 2.
16.14 Uhr. Für die Monate April und Mai werden in Emsdetten jeweils 50 Prozent der Elternbeiträge für Kita, Tagespflege und OGS erlassen. Das beschloss der Rat nun einstimmig. Den Ausfall teilen sich das Land NRW und die Stadt Emsdetten hälftig. Da die Elternbeiträge für die Monate April und Mai schon vollständig erhoben wurden, dient der Juli als Verrechnungsmonat. Im Juli werden also keine Elternbeiträge erhoben. Grund ist das reduzierte Betreuungsangebot im Lockdown.
15.45 Uhr. Die Jugendzentren McFly (Neuenkirchen) und Theo (St. Arnold) starten am Dienstag ihr Ferienprogramm. Angeboten werden Aktionen und Ausflüge in den Ferien. Um teilnehmen zu können, ist ein offizieller negativer Coronatest erforderlich, der in den örtlichen Testzentren gemacht werden kann. Dieser darf nicht älter als 24 Stunden sein. Am 6. Juli geht es los mit einem Stockbrotabend von 17 bis 21 Uhr für Kinder ab acht Jahren. Anmeldungen an info@jugendzentren-neuenkirchen.de oder in den Jugendzentren.
15.16 Uhr. Die Kreisverwaltung meldet für heute keine Neuinfektionen im Kreisgebiet. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell noch Menschen nachweislich infiziert (Wert in Klammern: Vortag):
- In Emsdetten: 5 Personen (5)
- In Greven: 4 Personen (4)
- In Hörstel: 1 Person (1)
- In Ibbenbüren: 2 Personen (2)
- In Lengerich: 1 Person (1)
- In Neuenkirchen: 1 Person (1)
- In Ochtrup: 1 Person (1)
- In Rheine: 6 Personen (7)
- In Steinfurt: 1 Person (1)
In Altenberge, Hopsten, Horstmar, Ladbergen, Laer, Lienen, Lotte, Metelen, Mettingen, Nordwalde, Recke, Saerbeck, Tecklenburg, Westerkappeln und Wettringen gibt es demnach keine nachweislich Infizierten in Isolation.
14.59 Uhr. Die Zahl der Infizierten in Isolation in Rheine geht schrittweise weiter zurück. Nach Angaben der Kreisverwaltung befinden sich in der größten Stadt des Kreises Steinfurt aktuell sechs (Vortag: sieben) positiv Getestete in Isolation.
14.11 Uhr. Kinder und Jugendliche über zwölf Jahren brauchen aus Sicht der SPD-Opposition ein Sonder-Impfprogramm gegen das Coronavirus. Der Vorsitzende der Landespartei und Landtagsfraktion, Thomas Kutschaty, forderte die Landesregierung am Montag in Düsseldorf auf, unverzüglich flächendeckende Angebote vorzubereiten. Auch Studierende benötigten gezielte Angebote. Die Sommerpause müsse an Schulen und Hochschulen genutzt werden, um die Voraussetzungen für reguläre Präsenzveranstaltungen nach den Ferien zu schaffen.
13.40 Uhr. Im Impfzentrum des Kreises Steinfurt am Flughafen Münster-Osnabrück in Greven besteht seit heute auch die Gelegenheit, besondere Einzelimpfungen zu bekommen. Damit können ab sofort Personen, die sechs Monate nach einer Corona-Infektion nun eine Impfung benötigen und Personen, die eine „Kreuzimpfung“ mit einem mRNA-Impfstoff (BioNTec oder Moderna) nach erfolgter Erstimpfung mit AstraZeneca – wie seit vergangener Woche durch die STIKO empfohlen – möchten, kurzfristige Termine buchen. Möglich ist dies nach Angaben der Kreisverwaltung über das Terminbuchungsportal der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe im Internet unter www.116117.de oder telefonisch unter 0800/11611702. Bei beabsichtigten Kreuzimpfungen ist zu beachten, dass die Erstimpfung (Astra-Zeneca) mindestens vier Wochen zurückliegen muss und der erstimpfende (Haus-)Arzt die Kreuzimpfung nicht anbieten kann. Wichtig zudem für alle, für die im Impfzentrum gebuchte Zweitimpfungstermine mit AstraZeneca anstehen: Diese Zweitimpfung wird nunmehr regelhaft mit einem mRNA-Impfstoff erfolgen – eine freiwillige Zweitimpfung mit Astra-Zeneca bleibt weiterhin möglich. Dazu bedarf es keiner vorherigen Information des Impfzentrums. Gleichzeitig weist der Kreis Steinfurt darauf hin, dass Terminvereinbarungen am Impfzentrum FMO ab dem 12. Juli nur noch zwischen 14 und 18 Uhr möglich sein werden. Grund für diese Maßnahme ist die fehlende Nachfrage nach weiteren Impfterminen. Bereits vereinbarte Termine in den Vormittagszeiten können nicht mehr wahrgenommen werden. Betroffene Personen können sich an den jeweiligen Tagen ohne weitere Terminbuchung nachmittags im Impfzentrum impfen lassen. Auch eine tageweise Terminverschiebung um den Impfzeitpunkt herum ist ohne weitere Terminbuchung möglich
12.43 Uhr. Kanzlerin Angela Merkel und Gesundheitsminister Jens Spahn haben angesichts der sich rasch ausbreitenden aggressiveren Delta-Variante des Coronavirus auf die Bedeutung der Impfungen hingewiesen. Man müsse bei der Impfquote Richtung 80 Prozent kommen, mahnte Merkel nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur aus Teilnehmerkreisen am Montag in den letzten regulären Beratungen der CDU-Spitze vor der Sommerpause in Berlin.
11.47 Uhr. Abstandsregeln, Maskenpflicht, Homeoffice: Der britische Premierminister Boris Johnson will trotz steigender Infektionszahlen die verbliebenen Corona-Maßnahmen in England bis zum 19. Juli weitgehend aufheben. Die Regierung in London geht davon aus, dass die Infektionszahlen weiterhin steigen werden, doch man müsse nun lernen, mit dem Virus zu leben.
11.02 Uhr. Aufgrund der sinkenden Infektionszahlen und der bevorstehenden Urlaubszeit wird die Pfarrgemeinde St. Petronilla Wettringen nur noch sonntags den Gottesdienst um 10.30 Uhr per Livestream übertragen. Der Livestream am Dienstag und Donnerstag wird bis auf weiteres ausgesetzt. „Bei Bedarf oder besonderen Anlässen werden wir diesen gerne einrichten“, teilte die Pfarrgemeinde mit.
10.34 Uhr. Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, hat das Ende aller Corona-Maßnahmen für vollständig Geimpfte gefordert. „Spätestens September wird für jeden Impf-Willigen ein Impfangebot verfügbar sein, dann müssen eigentlich nahezu alle Corona-Maßnahmen weg“, sagte er der „Bild“-Zeitung.
9.37 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Region ist weiter durchgehend relativ niedrig. Die Grafschaft Bentheim bleibt den zweiten Tag hintereinander bei 0,0, die Stadt Osnabrück meldet mit 5,4 den höchsten Wert in der Region.
8.42 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist nach Angaben der Bezirksrgeierung von Freitag auf Montag von 242 auf 204 (Stand: 5. Juli, 0 Uhr) gesunken. Nach den vom Landeszentrum Gesundheit (LZG) vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung)
- Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 15 (13), insgesamt Infizierte 5.386 (5.384), Verstorbene 112 (112), Genesene 5.300 (5.300)
- Kreis Borken: aktuell Infizierte 20 (20), insgesamt Infizierte 13.914 (13.909), Verstorbene 261 (261), Genesene 13.600 (13.600)
- Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 19 (19), insgesamt Infizierte 5.627 (5.624), Verstorbene 98 (98), Genesene 5.500 (5.500)
- Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 30 (40), insgesamt Infizierte 15.515 (15.511) Verstorbene 412 (412), Genesene 15.100 (15.100)
- Stadt Münster: aktuell Infizierte 20 (20) insgesamt Infizierte 8.207 (8.202) Verstorbene 121 (121) Genesene 8.100 (8.100)
- Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 60 (70), insgesamt Infizierte 31.713 (31.711) Verstorbene 977 (975), Genesene 30.700 (30.700)
- Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 20 (30), insgesamt Infizierte 17.044 (17.041), Verstorbene 330 (330), Genesene 16.700 (16.700)
- Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 20 (20) insgesamt Infizierte 11.725 (11.722), Verstorbene 250 (250), Genesene 11.500 (11.400)
- Gesamtzahl: aktuell Infizierte 204 (242) insgesamt Infizierte 109.131 (109.104) Verstorbene 2.561 (2.559), Genesene 106.500 (106.400)
Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.
8.33 Uhr. Bislang empfiehlt die Ständige Impfkommission Corona-Impfungen bei Kindern und Jugendlichen nur bei bestimmten Vorerkrankungen. Doch es mehren sich die Forderungen, diese Empfehlung zu ändern.
7.16 Uhr. Landesweit ist die Corona-Inzidenz auf niedrigem Niveau marginal angestiegen. Der Wert, der die Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen wiedergibt, lag am Montagmorgen für NRW bei 5,6, wie aus der Webseite des Robert Koch-Instituts (RKI) hervorgeht. Das waren 0,1 mehr als am Sonntag und 0,2 mehr als am Samstag. Vor einer Woche betrug diese Pandemie-Kennziffer 5,8. Binnen 24 Stunden kamen in dem Bundesland zuletzt 61 Neuinfektionen hinzu. Es wurde kein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Covid-19 gemeldet. Sechs Kreise und kreisfreie Städte wiesen am Montag in NRW eine zweistellige Sieben-Tage-Inzidenz auf: Der Hochsauerlandkreis (15,4), der Landkreis Lippe (14,1), Düsseldorf (13,2), Soest (11,3), Köln (10,5) und Solingen (10,0.) Am niedrigsten war die Inzidenz in Mülheim (0,6), Remscheid (0,9), Unna (1,0) und Euskirchen (1,0).
6.51 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist am Montag weiter gefallen und liegt nun bei 2,2.