Kreis Steinfurt

Die aktuelle Corona-Lage

39. Kalenderwoche

Freitag, 17. September 2021 - 12:06 Uhr

von Newsdesk

Foto: picture alliance/dpa

Sonntag, 3. Oktober

18.05 Uhr. Knapp 250 Bratwürstchen unters Volk gebracht – und dabei auch noch 55 Corona-Schutzimpfungen. Dazu gab´s ein Konzert vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr. Die Impfaktion der Stadt Emsdetten in Kooperation mit der Gemeinschaftspraxis Kirchstraße konnte am vergangenen Wochenende unterm Strich satte Zahlen verzeichnen. [+]

17.11 Uhr. Es geht wieder los: Nach Monaten der Schließung wegen Corona hat der berühmte Club Berghain in Berlin wieder seine Türen geöffnet. Das Partyvolk hat lange Schlangen am Einlass in Kauf genommen.

16.19 Uhr. Die Hospitalisierungsinzidenz in NRW ist an diesem Samstag leicht auf 1,38 gesunken (Vortag: 1,49). Der Wert gibt den Anteil der Coronapatienten-Einweisungen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen an und ist einer von drei Leitindikatoren zur Einordnung der aktuellen Corona-Lage. Die anderen beiden Faktoren sind der Anteil von Corona-Patienten an betreibbaren Intensivbetten und die Sieben-Tages-Inzidenz.

15.20 Uhr. Nach drei neuen Corona-Infektionsfällen gelten ab diesem Montag in Teilen Neuseelands wieder strengere Beschränkungen im Alltagsleben – denn das Land erfolgt eine strikte Null-Covid-Strategie - und geht keine Kompromisse ein.

14.01 Uhr. Unter dem Druck staatlicher Anforderungen verpflichten weitere US-Airlines ihre Mitarbeiter zu Corona-Schutzimpfungen. Am Wochenende verfügten dies American Airlines, Alaska Airlines und Jet Blue, wie unter anderem die „New York Times“ und das „Wall Street Journal“ unter Berufung auf Rundschreiben an die Beschäftigten berichteten. Auch die Lufthansa will ihr Flugpersonal nach wie vor vollständig gegen Corona impfen lassen, kann aber nicht auf eine Impfpflicht wie bei der Schweizer Tochter Swiss setzen.

13.06 Uhr. Laufende Nase, Husten und Fieber: Auffallend viele Kinder machen seit einigen Wochen Atemwegsinfekte durch, die eigentlich erst in den Wintermonaten zu erwarten wären. Betroffen seien vor allem unter Sechsjährige, sagte Jakob Maske, Sprecher des Bundesverbandes der Kinder- und Jugendärzte, der Deutschen Presse-Agentur. Aufgrund von Kita-Schließungen und anderen Corona-Maßnahmen im vergangenen Winter und Frühjahr seien sie bisher nicht in Kontakt mit bestimmten Erregern gekommen. „Die Infekte werden jetzt nachgeholt.“

12.35 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenzen in der Region gehen teilweise doch recht deutlich auseinander. Während der Kreis Coesfeld sich mit 16,3 schon wieder dem einstelligen Bereich nähert, steigen die Zahlen in anderen Kreisen weiter an und sind teils deutlich über 50. Die höchste Inzidenz weist der Landkreis Emsland mit 58,4 aus.

11.29 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind nach Angaben der Kreisverwaltung aktuell Menschen nachweislich infiziert (Wert in Klammern: Vortag):

  • Altenberge: 6 (6)
  • Emsdetten: 12 (11)
  • Greven: 23 (22)
  • Hopsten: 3 (2)
  • Hörstel: 9 (8)
  • Horstmar: 6 (6)
  • Ibbenbüren: 17 (18)
  • Ladbergen: 3 (4)
  • Laer: 3 (1)
  • Lengerich: 29 (31)
  • Lienen: 2 (2)
  • Lotte: 3 (4)
  • Neuenkirchen: 14 (9)
  • Nordwalde: 3 (4)
  • Ochtrup: 23 (26)
  • Recke: 2 (2)
  • Rheine: 63 (68)
  • Steinfurt: 20 (16)
  • Tecklenburg: 3 (3)
  • Westerkappeln: 1 (1)

Keine Infizierten gibt es demnach aktuell in Metelen, Mettingen, Saerbeck und Wettringen.

10.06 Uhr. Das Landeszentrum Gesundheit meldet für diesen Samstag für den Regierungsbezirk Münster folgende Inzidenzzahlen (Wert in Klammern: Vortag):

  • Stadt Bottrop: 46,0 (48,6)
  • Kreis Borken: 34,4 (36,8)
  • Kreis Coesfeld: 16,3 (16,8)
  • Stadt Gelsenkirchen: 77,2 (84,5)
  • Stadt Münster: 24,0 (24,7)
  • Kreis Recklinghausen: 57,4 (57,5)
  • Kreis Steinfurt: 32,4 (31,0)
  • Kreis Warendorf: 49,4 (53,3)

9.05 Uhr. Weltweit stehen rund 70 Länder ganz oder teilweise auf der Corona-Risikoliste der Bundesregierung. Seit heute gehören auch Rumänien und Litauen dazu, ebenso wie Belarus und El Salvador.

8.51 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt steigt weiter leicht an und liegt an diesem Sonntag bei 32,4.

Samstag, 2. Oktober

17.46 Uhr. Deutschland hat inzwischen mehr als 17 Millionen Corona-Impfdosen für andere Staaten abgegeben. Davon wurden zehn Millionen Dosen des Präparats von Astrazeneca über die internationale Initiative Covax verteilt, wie aus einer neuen Aufstellung des Bundesgesundheitsministeriums hervorgeht. Gut sieben Millionen Dosen gingen direkt an Länder mit akutem Bedarf - nämlich an die Ukraine, Namibia, Vietnam, Ägypten und Ghana. Außerdem steht demnach noch eine direkte Auslieferung nach Thailand an. Minister Jens Spahn sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Wir impfen die Welt, um anderen und uns selbst zu helfen. Denn erst wenn alle geschützt sind, hat diese Pandemie endlich ein Ende.“

15.59 Uhr. Die höchste Inzidenz unter allen Bundesländern verzeichnet aktuell Bremen mit 114,4, die niedrigste Schleswig-Holstein mit 28,7. Das geht aus aktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) vom Samstag hervor.

14.05 Uhr. Auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt werden nach Angaben des Divi-Intensivregisters aktuell unverändert drei Covid-Patienten handelt, von denen zwei beatmet werden müssen.

13.33 Uhr. Zuletzt haben sich die Corona-Zahlen in Deutschland wieder beruhigt. Das Robert Koch-Institut erwartet jedoch, dass sich das in absehbarer Zeit ändert.

12.06 Uhr. Aktuell weist das Emsland mit 53,5 die höchste Sieben-Tage-Inzidenz in der Region aus, die niedrigsten der Kreis Coesfeld mit 16,8.

11.22 Uhr. Die Hospitalisierungsinzidenz in NRW ist an diesem Samstag leicht auf 1,49 gestiegen (Vortag: 1,42). Der Wert gibt den Anteil der Coronapatienten-Einweisungen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen an und ist einer von drei Leitindikatoren zur Einordnung der aktuellen Corona-Lage. Die anderen beiden Faktoren sind der Anteil von Corona-Patienten an betreibbaren Intensivbetten und die Sieben-Tages-Inzidenz.

10.23 Uhr. Das Landeszentrum Gesundheit meldet für diesen Samstag für den Regierungsbezirk Münster folgende Inzidenzzahlen (Wert in Klammern: Vortag):

  • Stadt Bottrop: 48,6 (46,0)
  • Kreis Borken: 36,8 (36,3)
  • Kreis Coesfeld: 16,8 (16,3)
  • Stadt Gelsenkirchen: 84,5 (94,6)
  • Stadt Münster: 24,7 (28,8)
  • Kreis Recklinghausen: 57,5 (61,9)
  • Kreis Steinfurt: 31,0 (27,2)
  • Kreis Warendorf: 53,3 (53,7)

10.06 Uhr. Der Streit um die Maskenpflicht an Schulen tobt weiter. Ärztevertreter plädieren für einen generellen Wegfall der Maßnahme. Eine Virologin stellt sich mit deutlichen Worten dagegen.

9.11 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind nach Angaben der Kreisverwaltung aktuell Menschen nachweislich infiziert (Wert in Klammern: Vortag):

  • Altenberge: 6 (6)
  • Emsdetten: 11 (10)
  • Greven: 22 (23)
  • Hopsten: 2 (2)
  • Hörstel: 8 (8)
  • Horstmar: 6 (6)
  • Ibbenbüren: 18 (20)
  • Ladbergen: 4 (4)
  • Laer: 1 (1)
  • Lengerich: 31 (37)
  • Lienen: 2 (4)
  • Lotte: 4 (5)
  • Neuenkirchen: 9 (6)
  • Nordwalde: 4 (4)
  • Ochtrup: 26 (25)
  • Recke: 2 (2)
  • Rheine: 68 (62)
  • Steinfurt: 16 (16)
  • Tecklenburg: 3 (4)
  • Westerkappeln: 1 (2)

Keine Infizierten gibt es demnach aktuell in Metelen, Mettingen, Saerbeck und Wettringen.

8.31 Uhr. Erst im Juni überschritten die USA die Marke von 600.000 Corona-Toten. Seitdem sind weitere 100.000 hinzugekommen - den Kampf gegen das Virus verlieren dort pro Tag mehr als 1000 Menschen.

8.09 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist am Samstag weiter leicht auf 31,0 gestiegen.

Freitag, 1. Oktober

18.06 Uhr. In Nordrhein-Westfalen drohen rund 60.000 Dosen Corona-Impfstoff ungenutzt zu verfallen. Das hat das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium am Freitag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur in Düsseldorf bestätigt. Nach Schließung der Impfzentren lagern dort noch Zehntausende Impfdosen, die entsorgt werden müssten, falls sie vor Erreichen der Verfallsgrenze nicht mehr verabreicht werden könnten. Zuvor hatte die „Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung“ (Freitagausgabe) berichtet. Impfdosen, die weniger als zwei Monate haltbar sind, dürfen nach Angaben des Ministeriums nicht mehr an den Bund zurückgegeben werden, sondern müssen fachgerecht vernichtet werden. Bislang wurden demnach rund 996.000 Dosen Astrazeneca und fast 102.000 Dosen des Herstellers Johnson & Johnson aus NRW an den Bund zurückgeführt. Weitere Rückgaben - auch von überzähligen Impfstoffen anderer Hersteller - seien geplant.

17.30 Uhr. Ein knappes halbes Jahr nach dem von der indischen Regierung verfügten Exportstopp will der weltweit größte Impfstoffhersteller ab diesem Monat wieder Corona-Vakzine an arme Länder liefern. Das „Serum Institute" stellt Astrazeneca-Impfstoff unter dem Namen Covishield her.

17.05 Uhr. In der Spitze wurden im kommunalen Testzentrum in Emsdetten 7.500 Corona-Schnelltests pro Tag durchgeführt. Ab dem 11. Oktober werden die Öffnungstage schrittweise reduziert – bis zur kompletten Schließung am 1. November.

16.35 Uhr. Die vom Robert Koch-Institut veröffentlichte Hospitalisierungsrate unterschätzt die Anzahl Covid-19-Erkrankter in Kliniken immer stärker. In der kommenden Herbstwelle könnte der Indikator quasi unbrauchbar werden, berichtet der NDR.

15.42 Uhr. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn überschlägt die aktuellen Impfzahlen: 75 Prozent der Erwachsenen und ein gutes Drittel der Zwölf- bis 17-Jährigen hätten bereits den vollen Impfschutz erhalten. Damit seien 56,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger bereits geimpft. „Je näher wir an 60 Mio kommen, desto sicherer wird der Winter“, schreibt Spahn.

14.37 Uhr. Seit heute gilt die neue Coronaschutzverordnung in NRW. Beim Einkaufen auf dem Wochenmarkt oder anderen Anlässen gilt im Freien generell keine Maskenpflicht mehr. In Fußballstadien, Konzerten und bei anderen Großveranstaltungen ist wieder mehr Publikum zugelassen. Unter freiem Himmel dürfen nach den Lockerungen in der Corona-Schutzverordnung alle Sitzplätze besetzt werden. Stehplätze dürfen allerdings nur zur Hälfte belegt werden und nur dann, wenn auf Gängen eine medizinische Schutzmaske getragen wird. Die Lockerungen betreffen auch andere Freizeitaktivitäten: In Diskotheken, Clubs oder bei Tanzveranstaltungen inklusive privaten Feiern mit Tanz kann der teure PCR-Test ersetzt werden: Alternativ können Ungeimpfte einen höchstens sechs Stunden alten, professionell durchgeführten und entsprechend dokumentierten Antigen-Schnelltest beim Einlass vorzeigen. Auch die Gäste in den Restaurants und Kneipen können wieder mehr Normalität erleben. Die großen Tischabstände oder Trennwände zwischen den Tischen sind jetzt nicht mehr erforderlich.

13.30 Uhr. Die Zahl der Corona-Patienten auf den Intensivstationen der Krankenhäuser im Kreis Steinfurt hat sich von gestern auf heute von vier auf drei verringert. Zwei dieser Patienten müssen beatmet werden. Insgesamt sind 87 der heute 105 zur Verfügung stehenden Intensivbetten belegt.

12 Uhr. Heute ist der „Tag des Kaffees". In einem ausführlichen Text berichtet die Deutsche Presse-Agentur darüber, wie die Corona-Pandemie den Kaffeegenuss in deutschen Haushalten verändert hat. „Es gibt einen Trend zu hochwertigerem Kaffee durch das Homeoffice“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Kaffeeverbandes, Holger Preibisch. „Der Maschinenpark wird aufgerüstet.“

11.15 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:

  • In Altenberge: 6 Personen (6)
  • In Emsdetten: 10 Personen (9)
  • In Greven: 23 Personen (21)
  • In Hopsten: 2 Personen (0)
  • In Hörstel: 8 Personen (7)
  • In Horstmar: 6 Personen (6)
  • In Ibbenbüren: 20 Personen (22)
  • In Ladbergen: 4 Personen (4)
  • In Laer: 1 Person (1)
  • In Lengerich: 37 Personen (38)
  • In Lienen: 4 Personen (3)
  • In Lotte: 5 Personen (5)
  • In Mettingen: 1 Person (3)
  • In Neuenkirchen: 6 Personen (5)
  • In Nordwalde: 4 Personen (4)
  • In Ochtrup: 25 Personen (26)
  • In Recke: 2 Personen (2)
  • In Rheine: 62 Personen (63)
  • In Saerbeck: 2 Personen (2)
  • In Steinfurt: 16 Personen (16)
  • In Tecklenburg: 4 Personen (5)
  • In Westerkappeln: 2 Personen (2)

Keine Infizierten werden aktuell gemeldet aus Wettringen und Metelen.

10.45 Uhr. Der Deutsche Lehrerverband und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) lehnen Lockerungen bei der Maskenpflicht an Schulen ab. „Der Verzicht auf Testungen und die zu frühe Abschaffung der Maskenpflicht sowie die zu starke Reduzierung von Quarantänemaßnahmen erhöht die Gefahr, dass die Schule zur Black Box wird, was eine Kontrolle von Infektionen nicht mehr zulässt“, sagt der Präsident des Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger. Mehrere Länder hatten Lockerungen bei der Maskenpflicht an Schulen angekündigt oder bereits umgesetzt. Ab heute fallen in mehreren Bundesländern zudem weitere Beschränkungen weg.

9.26 Uhr. Das kommunale Schnelltestzentrum in der Emsdettener Schulstraße gegenüber der Feuer- und Rettungswache wird seinen Betrieb nach sieben Monaten zum 31. Oktober einstellen. Das teilt die Stadt Emsdetten in einem Pressetext mit. Seit mehreren Wochen nimmt die Anzahl der durchgeführten Schnelltests kontinuierlich ab. „Im Mai 2021 haben wir noch über 7.900 Tests pro Woche durchgeführt, im September sind es nunmehr noch knapp 2.500 Tests pro Woche – mit weiter sinkender Tendenz“, informiert Willi Kemper als Leiter des Schnelltestzentrums. „Und mit dem Beginn der Kostenpflicht ab 11. Oktober gehen wir von einem weiteren starken Rückgang aus. Nach Rücksprache mit den Apotheken vor Ort sind wir uns gemeinsam einig, dass die Apotheken den Testbedarf ab November gut ohne unser Schnelltestzentrum decken können“, begründet Bürgermeister Oliver Kellner die geplante Schließung des Schnelltestzentrums. Ab Montag, 11. Oktober, werden die Bürgertestungen in Deutschland kostenpflichtig. Auch im kommunalen Testzentrum müssen dann 15 Euro pro Test bezahlt werden. Eine Barzahlung ist dabei nicht möglich, bezahlt werden kann nur mit EC-Karte oder mit Kreditkarte vor Ort.

9.10 Uhr. Die in Deutschland zugelassenen Corona-Impfstoffe schützen vor Covid-19 - insbesondere vor einem schweren Krankheitsverlauf mit Hospitalisierung. Wie das Robert Koch-Institut (RKI) in seinem Wochenbericht schätzt, beträgt dieser Schutz für alle zugelassenen Impfstoffe für die Kalenderwochen 35 bis 38 etwa 93 Prozent bei den 18- bis 59-Jährigen und 89 Prozent in der Altersgruppe ab 60 Jahren. Eine Behandlung auf einer Intensivstation wird demnach in der jüngeren Altersgruppe mit einer Zuverlässigkeit von 96 Prozent verhindert, bei den älteren liegt der Wert bei 94 Prozent. Der Schutz vor einem tödlichen Verlauf beträgt demnach bei den jüngeren 97 Prozent und bei den älteren 88 Prozent.

8.52 Uhr. Die Hospitalisierungsinzidenz in NRW stagniert seit gestern auf dem Niveau 1,42 gestiegen. Der Wert gibt den Anteil der Coronapatienten-Einweisungen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen an und ist einer von drei Leitindikatoren zur Einordnung der aktuellen Corona-Lage. Die anderen beiden Faktoren sind der Anteil von Corona-Patienten an betreibbaren Intensivbetten und die Sieben-Tages-Inzidenz.

8.40 Uhr. Ein Blick auf die Sieben-Tages-Inzidenz in den umliegenden Kreisen und kreisfreien Städten. Die höchste Inzidenz weisen der Kreis Warendorf und die Grafschaft Bentheim mit 53,7 auf, die niedrigste Inzidenz hat weiterhin der Kreis Coesfeld mit 16,3. Der Kreis Steinfurt liegt mit einer Inzidenz von 27,2 im Durchschnitt.

8.30 Uhr. Im November soll in Australien in den meisten Regionen des Landes eine Impfquote von über 80 Prozent erreicht sein. Das wird Konsequenzen haben, die lange herbeigesehnt wurden. Australien wird im November erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie wieder seine internationalen Grenzen öffnen. Vollständig geimpfte Staatsbürger und Menschen mit Wohnsitz dürfen dann wieder ins Ausland reisen.

8.20 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Donnerstag auf Freitag von 2.720 auf 2.750 (Stand: 1. Oktober, 0 Uhr) gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 125.738 auf 125.992 erhöht. Nach den vom LZG vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 190 (180), insgesamt Infizierte 6.289 (6.269), Verstorbene 121 (121), Genesene 6.000 (6.000)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 220 (210), insgesamt Infizierte 16.054 (16.023), Verstorbene 281 (278), Genesene 15.600 (15.500)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 210 (220), insgesamt Infizierte 6.477 (6.473) Verstorbene 101 (101), Genesene 6.200 (6.100)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 640 (680), insgesamt Infizierte 18.129 (18.093) Verstorbene 423 (423), Genesene 17.100 (17.000)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 220 (220), insgesamt Infizierte 9.862 (9.845), Verstorbene 127 (127) Genesene 9.500 (9.500)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 780 (740), insgesamt Infizierte 35.915 (35.816) Verstorbene 995 (993), Genesene 34.100 (34.100)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 260 (260), insgesamt Infizierte 19.985 (19.960), Verstorbene 335 (335), Genesene 19.400 (19.400)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 230 (210) insgesamt Infizierte 13.281 (13.259), Verstorbene 257 (257), Genesene 12.800 (12.800)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 2.750 (2.720), insgesamt Infizierte 125.992 (125.738), Verstorbene 2.640 (2.635), Genesene 120.700 (120.400)

8.10 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:

  • In Altenberge: 6 Personen (6)
  • In Emsdetten: 10 Personen (9)
  • In Greven: 23 Personen (21)
  • Hopsten: 2 Personen (0)
  • In Hörstel: 8 Personen (7)
  • In Horstmar: 6 Personen (6)
  • In Ibbenbüren: 20 Personen (22)
  • In Ladbergen: 4 Personen (4)
  • In Laer: 1 Person (1)
  • In Lengerich: 37 Personen (38)
  • In Lienen: 4 Personen (3)
  • In Lotte: 5 Personen (5)
  • In Mettingen: 1 Personen (3)
  • In Neuenkirchen: 6 Personen (5)
  • In Nordwalde: 4 Personen (4)
  • In Ochtrup: 25 Personen (26)
  • In Recke: 2 Personen (2)
  • In Rheine: 62 Personen (63)
  • In Saerbeck: 2 Personen (2)
  • In Steinfurt: 16 Personen (16)
  • In Tecklenburg: 4 Personen (5)
  • In Westerkappeln: 2 Personen (2)

Keine Infizierten werden aktuell gemeldet aus Wettringen und Metelen.

7.51 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz der Corona-Neuinfektionen in Deutschland ist im Vergleich zum Vortag erneut etwas gestiegen. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab den Wert am Freitagmorgen mit 64,3 an. Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 63,0 gelegen, vor einer Woche bei 62,5. Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 10 118 Corona-Neuinfektionen. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 05.05 Uhr wiedergeben. Vor einer Woche hatte der Wert bei 9727 Ansteckungen gelegen. Deutschlandweit wurden den neuen Angaben zufolge binnen 24 Stunden 73 Todesfälle verzeichnet. Vor einer Woche waren es 65 Todesfälle.

7.30 Uhr. Die Sieben-Tages-Inzidenz im Kreis Steinfurt steigt im Vergleich zum Vortag leicht. Binnen sieben Tagen gab es laut Landeszentrum Gesundheit NRW 27,7 (+0,7) Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner, die Zahl der an oder mit Corona verstorbenen Personen liegt weiter bei 335.

Donnerstag, 30. September

18.03 Uhr. Im vergangenen Oktober hat es in der „Hypothalamus“-Geschäftsführung kurzzeitig die Überlegung gegeben, den Betrieb auf Dauer einzustellen. Die Perspektiven im Corona-Lockdown schienen zu düster. „Dann hat die Stadt Rheine aber Räume für Kursangebote bei uns gemietet. Das hat geholfen. Damit waren wir in der Lage weiterzumachen“, sagt John Scholten, Geschäftsführer des Kulturveranstalters „Auf dem Thie“. Jetzt nimmt das „Hypothalamus“ in Rheine wieder den Betrieb auf. Das Benefizkonert mit Lina Maly am 8. Oktober ist indes schon ausverkauft. Für den Gig der Bruce Springsteen Tributeband „Bosstime“ am 9. Oktober gibt es noch Karten. „Wir werden konsequent im 2-G-Modus fahren“, sagt Scholten. Offiziell gebe es keine Beschränkungen durch Corona-Verordnungen. „Trotzdem werden wir den Einlass um 30 Minuten verlängern und bei bestimmten Veranstaltungen die Kapazitäten so herunterfahren, dass die Gäste das Gefühl haben, genug Platz zu haben“, sagt Scholten.

17.21 Uhr. Rein rechnerisch war seit März jeder Mesumer mehrfach im Corona-Testzentrum im Pfarrheim: Viele Tausend Testungen auf das Coronavirus sind dort vom Team der Johannes-Apotheke unter Leitung der Apothekerin Stefanie Peschke ermöglicht worden. Am 10. Oktober finden die letzten Tests statt, danach schließt das Zentrum seine Türen. [+]

17 Uhr. Die Herbstferien rücken näher. Ob Wandertour oder Städtetrip: Wer verreist, muss in der Corona-Pandemie weiterhin mit Einschränkungen rechnen. Was gilt wo in Europa? Ein Überblick über aktuelle Regeln in beliebten Urlaubsländern.

16.08 Uhr. Irgendwann heute wird er gesetzt: Der letzte von fast 227.000 Piksen im Impfzentrum des Kreises Steinfurt im Terminal 1 des Flughafens Münster/Osnabrück. Ab sofort übernehmen die Hausärzte und die mobilen Impfteams komplett. Für den Kreis Grund genug, in einer kleinen Abschiedszeremonie zurückzublicken auf das, was am FMO seit Jahresbeginn geleistet worden ist. [+]

15.42 Uhr. In der Pandemie hat Youtube es sich zum Ziel gesetzt, Videos mit Falschinformationen über Corona-Impfstoffe zu entfernen. Diese Mission soll nun ausgedehnt werden. Betroffen seien Beiträge, die Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und örtlicher Behörden zu Sicherheit, Effizienz sowie Inhaltsstoffen widersprächen, teilte die Google-Tochter mit.

15.03 Uhr. Unverändert sind im Kreis Steinfurt 87 der 105 verfügbaren Intensivbetten belegt. Die Zahl der Corona-Patienten ist um eine Person auf vier gesunken. Zwei Covid-19-Patienten werden beatmet.

13.53 Uhr. Nach dem Einbruch im Corona-Jahr 2020 zeichnet sich für die deutsche Reisewirtschaft ein erster Lichtblick ab. Mit zunehmender Lockerung der Corona-Beschränkungen hat sich die Bilanz des wichtigen Sommergeschäfts verbessert, wie aus Daten des Analysehauses Travel Data + Analytics (TDA) hervorgeht. Zum Buchungsstand Ende August lag das zusammengerechnete Umsatzminus bei Veranstalterreisen für die diesjährige Sommersaison im Vergleich zum Vorkrisenzeitraum bei 59 Prozent. Im Mai waren es noch minus 75 Prozent.

13.10 Uhr. Blick in die Region: Die Grafschaft Bentheim (58,7) und der Landkreis Emsland (50,5) melden heute die höchsten Sieben-Tages-Inzidenzen. Am anderen Ende der Skala hat sich die Inzidenz in Coesfeld nochmal verringert auf jetzt 17,2. Die tagesaktuelle Lage in der Übersicht:

12.40 Uhr. Die Bundesregierung hat eine erneute Verlängerung des erleichterten Zugangs zum Kurzarbeitergeld bis zum Jahresende beschlossen. Die bisher auf Ende September befristete Regel wird somit um drei Monate verlängert. Die Zeit der Kurzarbeit kann für die betriebliche Weiterbildung genutzt werden. Die Bundesagentur für Arbeit kann dies mit Qualifizierungsberatung sowie Zuschüssen zu den Lehrgangskosten unterstützen. Die wichtigsten Informationen zum Kurzarbeitergeld sind auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit zusammengestellt: www.arbeitsagentur.de/kurzarbeit

11.45 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:

  • In Altenberge: 6 Personen (6)
  • In Emsdetten: 9 Personen (8)
  • In Greven: 21 Personen (20)
  • In Hörstel: 7 Personen (7)
  • In Horstmar: 6 Personen (5)
  • In Ibbenbüren: 22 Personen (21)
  • In Ladbergen: 4 Personen (4)
  • In Laer: 1 Person (0)
  • In Lengerich: 38 Personen (41)
  • In Lienen: 3 Personen (4)
  • In Lotte: 5 Personen (5)
  • In Mettingen: 3 Personen (3)
  • In Neuenkirchen: 5 Personen (4)
  • In Nordwalde: 4 Personen (4)
  • In Ochtrup: 26 Personen (25)
  • In Recke: 2 Personen (2)
  • In Rheine: 63 Personen (56)
  • In Saerbeck: 2 Personen (4)
  • In Steinfurt: 16 Personen (19)
  • In Tecklenburg: 5 Personen (5)
  • In Westerkappeln: 2 Personen (3)

Keine Infizierten werden aktuell gemeldet aus Wettringen, Metelen und Hopsten.

11 Uhr. Die NRW-Landesregierung passt die Coronaschutzverordnung an die aktuellen Entwicklungen des Infektions- und Pandemiegeschehens an. Danach gilt ab dem 1. Oktober unter anderem der Verzicht der Maskenpflicht im Freien, die Möglichkeit, einen PCR-Test durch kurzfristigen Schnelltests zu ersetzten sowie Erleichterungen für Gastronomen und Veranstalter. Die Schutzverordnung steht wie gewohnt im oberen Bereich dieses Tickers als PDF-Dokument zur Verfügung. Die Verordnung gilt einstweilen bis zum 29. Oktober.

10.30 Uhr. 10.178 Personen im Kreisgebiet waren nach Zahlen des aktuellen Arbeitsmarktreports im September arbeitslos gemeldet. Im September 2019, also vor der Pandemie, führte die Statistik mit 10.255 Arbeitssuchenden eine leicht höhere Arbeitslosigkeit auf. Damit ist die Arbeitslosigkeit wieder auf Vorkrisenniveau, wie die Agentur für Arbeit mitteilte. [+]

9.45 Uhr. Wann ein Ende der Pandemie absehbar sein wird, hängt für den Virologen Christian Drosten von der Berliner Charité allein von der Impfbereitschaft ab. Gerne ging der Blick zuletzt nach Dänemark, wo alle Beschränkungen aufgehoben sind. Aber zwischen Deutschland und Dänemark liegen in Sachen Impfquote aktuell Welten. „Das gesamtgesellschaftliche Ziel muss sein, die Impflücken zu schließen. Man muss diejenigen, die nicht geimpft sind, überzeugen sich impfen zu lassen“, sagt Drosten im NDR-Podcast „Das Coronavirus-Update".

8.50 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Mittwoch auf Donnerstag von 2.750 auf 2.720 (Stand: 30.09.2021, 0 Uhr) gesunken. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 125.469 auf 125.738 erhöht.

Nach den vom LZG vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung)

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 180 (190), insgesamt Infizierte 6.269 (6.256), Verstorbene 121 (121), Genesene 6.000 (5.900)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 210 (200), insgesamt Infizierte 16.023 (15.995), Verstorbene 278 (277), Genesene 15.500 (15.500)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 220 (240), insgesamt Infizierte 6.473 (6.468) Verstorbene 101 (101), Genesene 6.100 (6.100)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 680 (690), insgesamt Infizierte 18.093 (18.017) Verstorbene 423 (423), Genesene 17.000 (16.900)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 220 (230), insgesamt Infizierte 9.845 (9.831), Verstorbene 127 (127) Genesene 9.500 (9.500)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 740 (760), insgesamt Infizierte 35.816 (35.743) Verstorbene 993 (993), Genesene 34.100 (33.900)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 260 (240), insgesamt Infizierte 19.960 (19.929), Verstorbene 335 (334), Genesene 19.400 (19.400)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 210 (200) insgesamt Infizierte 13.259 (13.230), Verstorbene 257 (257), Genesene 12.800 (12.800)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 2.720 (2.750), insgesamt Infizierte 125.738 (125.469), Verstorbene 2.635 (2.634), Genesene 120.400 (120.000)

Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.

8.15 Uhr. Die Hospitalisierungsinzidenz in NRW ist seit gestern von 1,31 auf 1,42 gestiegen. Der Wert gibt den Anteil der Coronapatienten-Einweisungen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen an und ist einer von drei Leitindikatoren zur Einordnung der aktuellen Corona-Lage. Die anderen beiden Faktoren sind der Anteil von Corona-Patienten an betreibbaren Intensivbetten und die Sieben-Tages-Inzidenz.

7.15 Uhr. Die Sieben-Tages-Inzidenz im Kreis Steinfurt liegt heute bei 26,6 und ist damit im Vergleich zum Vortag unverändert.

Mittwoch, 29. September

18.02 Uhr. Endlich wieder einmal zum Dämmerschoppen gehen, zünftig bei Blasmusik und Grillwurst den Vorabend verbringen und dabei noch etwas für die eigene Gesundheit machen. Genau diese Möglichkeit bietet die Stadt Emsdetten jetzt in Kooperation mit der Gemeinschaftspraxis Dr. Kamp und Dr. Bilecen im Rahmen einer ganz besonderen Impfaktion: Der Piks gegen das Coronavirus wird am Samstag, 2. Oktober, von 16 bis 18 Uhr im Schnelltestzentrum an der Schulstraße musikalisch vom Musikzug der Feuerwehr Emsdetten untermalt, der von 15.45 bis 19 Uhr zu einem Dämmerschoppenkonzert aufspielt. Dazu gibt es Getränke und Grillwurst. [+]

17.16 Uhr. Bundesweit sind inzwischen knapp 75 Prozent der Über-18-Jährigen vollständig geimpft. In NRW sind es sogar über 78 Prozent. Das geht aus dem aktuellen Impfmonitoring des Robert-Koch-Instituts (RKI) hervor. Bei den Zwölf- bis 17-Jährigen, also der Gruppe, die sich rein theoretisch impfen lassen könnte, liegt die Quote bei 33,7 Prozent (NRW: 40,7 Prozent).

16.05 Uhr. Im zweiten Anlauf soll es klappen: Der SuS Neuenkirchen bestreitet am Donnerstag auf dem Kunstrasenplatz am Haarweg um 19.30 Uhr sein Nachholspiel gegen VfB Fichte Bielefeld. Das Fußballspiel hätte eigentlich am Sonntag, 5. September, stattfinden sollen, wurde aber auf Grund mehrerer Corona-Fälle bei den Bielefeldern verschoben.

15.26 Uhr. Das Reise-Angebot für Ungeimpfte könnte in der Corona-Pandemie schrumpfen. Erste Veranstalter nehmen Urlauber nur noch mit, wenn sie vollständig geimpft oder genesen sind (2G-Regel).

Umfrage

Reiseangebote nur noch für Geimpfte oder Genesene - was halten Sie davon?

Ich unterstütze das. Anders bekommen wir die Pandemie nicht in den Griff.
Ich bin dagegen. Das ist unverhältnismäßig.
Dazu habe ich keine Meinung.
434 abgegebene Stimmen

13.44 Uhr. Von Helene Fischer über Ed Sheeran und Diana Ross bis Sting. Auch das zweite Corona-Jahr hat die Umtriebigkeit vieler Superstars aus Pop und Rock nicht bremsen können. Ungewöhnlich viele Topstars veröffentlichen in den nächsten Wochen neue Musik.

12.39 Uhr. Auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt werden nach Auskunft des Divi-Intensivregisters aktuell fünf Personen mit einer Covid-Erkrankung behandelt. Das ist eine Person weniger als am Vortag – allerdings gibt es auch einen Toten mehr im Kreis Steinfurt. Zwei Personen werden invasiv beatmet.

11 Uhr. Im Kampf gegen die Corona-Pandemie sind die Impfraten in zahlreichen Ländern der Welt noch immer verschwindend gering. Das Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO), bis Ende September in jedem Land mindestens zehn Prozent der Bevölkerung zu impfen, wird verfehlt, wie aktuelle WHO-Zahlen belegen. In einigen Dutzend Ländern vorwiegend in Afrika liegt die Impfquote deutlich darunter. Die WHO rief reiche Länder auf, mehr Impfdosen abzugeben. In der Demokratischen Republik Kongo wurden nach WHO-Angaben erst 0,15 Impfdosen pro 100 Einwohner verabreicht, im Tschad 0,87 und in Madagaskar 1,5. Zum Vergleich: In Deutschland waren es bislang 128,49 Impfdosen pro 100 Einwohner, in Kanada gut 147, in China fast 146. Die meisten Impfstoffe werden in zwei Dosen verabreicht.

10.40 Uhr. Erste Reiseveranstalter nehmen Urlauber in der Pandemie nur noch mit, wenn sie vollständig geimpft oder genesen sind. Das gilt auch für viele Kreuzfahrt-Schiffe. Ein genereller Trend? Das Reise-Angebot für Ungeimpfte könnte in der Corona-Pandemie schrumpfen. Erste Veranstalter nehmen Urlauber nur noch mit, wenn sie vollständig geimpft oder genesen sind (2G-Regel).

10.28 Uhr. Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie vor 18 Monaten dürfen Spaniens Fußballstadien ab Freitag wieder zu 100 Prozent ausgelastet werden. Das kündigte das spanische Gesundheitsministerium am Mittwoch an. Von März 2020 bis zum vergangenen Mai gab es nur sogenannte Geisterspiele ohne Publikum. Dann durften erste Zuschauer wieder in die Stadien, diese durften allerdings nur zu einem Teil gefüllt werden, zuletzt bis zu 60 Prozent ihrer eigentlichen Kapazität. Für Sportveranstaltungen in Innenräumen wie etwa Basketball wurde die bisherige Obergrenze von derzeit 40 Prozent auf 80 Prozent ab Oktober angehoben.¸Die Corona-Lage in Spanien ist derzeit gut. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 27,5 und damit niedriger als in Deutschland. Auch die Situation in den Krankenhäusern ist entspannt. 77,7 Prozent der Bevölkerung sind vollständig gegen Corona geimpft.

9.50 Uhr. Die Städte fordern mehr Zugangsregeln nur für Geimpfte und Genesene im Herbst und Winter. „Wir müssen alles tun, um noch mehr Menschen fürs Impfen zu motivieren und die Impfquote zu steigern“, sagte der Präsident des Deutschen Städtetages, Burkhard Jung, der Deutschen Presse-Agentur. Er appelliere an alle Länder, 2G-Regelungen für den Freizeitbereich zu treffen. „Das schafft mehr Sicherheit und Normalität für ganz viele Menschen“, sagte Jung. Ein negativer Test kann dann für den Zutritt nicht reichen.

9.15 Uhr. Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Dienstag auf Mittwoch von 2.780 auf 2.750 (Stand: 29.09.2021, 0 Uhr) gesunken. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 125.211 auf 125.469 erhöht.

Nach den vom LZG vorliegenden Zahlen und den Meldungen aus den Kreisen und kreisfreien Städten stellt sich die Lage für den Regierungsbezirk Münster aktuell wie folgt dar (Zahl in Klammern: vorherige Meldung)

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 190 (210), insgesamt Infizierte 6.256 (6.243), Verstorbene 121 (121), Genesene 5.900 (5.900)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 200 (200), insgesamt Infizierte 15.995 (15.958), Verstorbene 277 (276), Genesene 15.500 (15.500)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 240 (240), insgesamt Infizierte 6.468 (6.457) Verstorbene 101 (101), Genesene 6.100 (6.100)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 690 (720), insgesamt Infizierte 18.017 (17.969) Verstorbene 423 (423), Genesene 16.900 (16.800)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 230 (240), insgesamt Infizierte 9.831 (9.816), Verstorbene 127 (127) Genesene 9.500 (9.500)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 760 (760), insgesamt Infizierte 35.743 (35.675) Verstorbene 993 (990), Genesene 33.000 (33.900)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 240 (240), insgesamt Infizierte 19.929 (19.902), Verstorbene 335 (334), Genesene 19.400 (19.300)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 200 (170) insgesamt Infizierte 13.230 (13.191), Verstorbene 257 (257), Genesene 12.800 (12.800)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 2.750 (2.780), insgesamt Infizierte 125.469 (125.211), Verstorbene 2.634 (2.629), Genesene 120.100 (119.800)

Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.

8.32 Uhr. Im Jahr 2020 wurden 40.648 Patientinnen und Patienten mit Wohnort in Nordrhein-Westfalen mit oder wegen einer COVID-19-Infektion stationär in Krankenhäusern behandelt. Wie das Statistisches Landesamt in NRW anhand der „fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2020“ mitteilt, lag der Anteil der mit oder wegen einer COVID-19-Infektion stationären Patienten an allen Behandelten bei 1,1 Prozent. Mehr als ein Viertel (27,5 Prozent) aller wegen einer COVID-19-Infektion behandelten Patienten war zwischen 80 und 90 Jahre alt. Den niedrigsten Anteil hatte die Gruppe der 10 bis unter 20-Jährigen (1,3 Prozent). Der Anteil der Frauen lag mit 48,2 Prozent der Behandlungsfälle unter dem der männlichen Patienten (51,8 Prozent).

8.14 Uhr. Ein Blick auf die Sieben-Tages-Inzidenz in den umliegenden Kreisen und kreisfreien Städten. Die höchste Inzidenz weist weiterhin der Kreis Warendorf mit 52,3 auf. In der Stadt Osnabrück ist die Inzidenz so gering wie lange nicht mehr: Sie ist auf 15,8 gesunken. Der Kreis Steinfurt liegt mit einer Inzidenz von 26,6 im unteren Bereich.

7.50 Uhr. Wie dem Corona-Dashboard des Kreises Steinfurt zu entnehmen ist, sind die aktiven Corona-Fälle in Emsdetten und Rheine rückläufig. Wettringen bleibt aktuell coronafrei, in Neuenkirchen sind es weiter vier Infizierte. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:

  • In Altenberge: 6 Personen (5)
  • In Emsdetten: 8 Personen (13)
  • In Greven: 20 Personen (24)
  • In Hörstel: 7 Personen (7)
  • In Horstmar: 5 Personen (6)
  • In Ibbenbüren: 21 Personen (21)
  • In Ladbergen: 4 Personen (5)
  • In Lengerich: 41 Personen (59)
  • In Lienen: 4 Personen (3)
  • In Lotte: 5 Personen (5)
  • In Metelen: 1 Person (1)
  • In Mettingen: 3 Personen (4)
  • In Neuenkirchen: 4 Personen (4)
  • In Nordwalde: 4 Personen (6)
  • In Ochtrup: 25 Personen (28)
  • In Recke: 2 Personen (2)
  • In Rheine: 56 Personen (58)
  • In Saerbeck: 4 Personen (4)
  • In Steinfurt: 19 Personen (21)
  • In Tecklenburg: 5 Personen (7)
  • In Westerkappeln: 3 Personen (6)

In Hopsten, Laer und Wettringen sind aktuell keine Infizierten in Isolation.

7.33 Uhr. Die Hospitalisierungsrate in NRW ist nach einem Anstieg am Vortag wieder gesunken. Am Mittwochmorgen liegt sie laut Landeszentrum Gesundheit NRW bei 1,31 (Vortag: 1,33). Vor einer Woche lag sie bei 1,57.

7.20 Uhr. Die Sieben-Tages-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist minimal gestiegen. Am Mittwochmorgen liegt sie laut Landeszentrum Gesundheit NRW bei 26,6 (Vortag: 26,1). Allerdings gab es einen weiteren Toten im Zusammenhang mit dem Virus, womit die Zahl auf insgesamt 335 steigt.

7.01 Uhr. Bei der Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland gibt es im Vergleich zum Vortag kaum Dynamik. Das Robert Koch-Institut (RKI) gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche am Mittwochmorgen mit 61,0 an. Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 60,3 gelegen, vor einer Woche bei 65,0. Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 11.780 Corona-Neuinfektionen. Vor einer Woche hatte der Wert bei 10 454 Ansteckungen gelegen. Deutschlandweit wurden den neuen Angaben zufolge binnen 24 Stunden 67 Todesfälle verzeichnet. Vor einer Woche waren es 71 Todesfälle. Die Zahl der in Kliniken aufgenommenen Corona-Patienten je 100 000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen gab das RKI am Dienstag mit 1,54 an. Der bisherige Höchstwert lag um die Weihnachtszeit bei rund 15,5.

Dienstag, 28. September

18 Uhr. Die Abfallmenge der privaten Haushalte hat in Nordrhein-Westfalen im Corona-Jahr 2020 auf eine rekordverdächtige Höhe zugenommen. Statistisch gesehen warf jeder Einwohner von NRW 2020 insgesamt rund 481 Kilogramm Abfall in die Tonnen oder stellte ihn als Sperrmüll an den Straßenrand oder in den Wertstoffhöfen ab. Das ist ein Plus von vier Prozent, wie die Landesämter am Dienstag übereinstimmend berichteten.

16.30 Uhr. Der Kreis Steinfurt plant eine Impfaktion für den 30. September am Campus Steinfurt. In der Zeit von 11 bis 15 Uhr werden in der Stegerwaldstraße 39 die Vakzine der Firmen BionTech/Pfizer sowie Johnson&Johnson verimpft. Gleichzeitig weist der Kreis Steinfurt darauf hin, dass das Impfzentrum am Flughafen Münster/Osnabrück am 30. September schließt.

15.30 Uhr. Aufgrund der sinkenden Inzidenz werden die Corona-Regeln in der Grafschaft Bentheim gelockert. So wird in einigen Bereichen die sogenannte 3G-Regel aufgehoben – ein Nachweis über eine vollständige Impfung, Genesung oder Testung ist dann nicht mehr nötig. Die neue Verordnung tritt am Mittwoch in Kraft. „Die neue Corona-Verordnung des Landes Niedersachsen, die seit dem 22. September gilt, erlaubt es Veranstaltern und Betreibern jedoch unabhängig von der Warnstufe, optional die 2G-Regelung für ihre Veranstaltungen oder Betriebe vorzuschreiben. Wenn Besuchende und Beschäftigte einen Impf- oder Genesenennachweis erbringen, entfallen Maskenpflicht und die Abstandsregelung. Die Nachweise müssen aber vom Veranstalter aktiv eingefordert werden“, erläutert die Kreisverwaltung am Montag. Mit der neuen Verordnung vom Montag wird die Verschärfung der Regeln rückgängig gemacht, die Ende August beschlossen wurde. Damals griff aufgrund des Inzidenzwertes von über 50 eine strengere Regelung.

14.27 Uhr. Im Kreis Steinfurt hat sich die Zahl der Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen um eine weitere Person auf sechs erhöht. Auch die Zahl der Covid-Patienten, die hier beatmet werden, ist gestiegen – von zwei auf drei. Das teilte das Divi-Intensivregister mit. Aktuell sind 105 Intensivbetten als verfügbar angemeldet, 88 hiervon sind belegt.

13.40 Uhr. In Nordrhein-Westfalen dauern mehrere Ermittlungsverfahren rund um den mutmaßlichen Betrug mit Corona-Schnelltests weiter an. Allein die Staasanwaltschaft Köln hat inzwischen zehn Verfahren eingeleitet, die sich um mutmaßlichen Abrechnungsbetrug mit Corona-Schnelltests drehen. Das geht aus einem aktuellen Bericht an den Rechtsausschuss des Landtags hervor, der am Mittwoch zusammenkommt.

12.42 Uhr. Der Modehandel in Deutschland wird einer Studie zufolge seine coronabedingten Umsatzeinbußen auch in diesem Jahr nicht vollständig aufholen können. Trotz einer Erholung des Marktes werde das Umsatzvolumen immer noch 10 Prozentpunkte unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 liegen, berichtete das Institut für Handelsforschung. Vor allem kleine Modegeschäfte sowie Kauf- und Warenhäuser stünden unter Druck.

11.59 Uhr. In der Region weist weierhin die Stadt Osnabrück derzeit die geringste Sieben-Tage-Inzidenz aus: Hier liegt der Wert aktuell bei 23,1 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Der Kreis Warendorf liegt als einziger Landkreis mit 51,5 über 50.

11.13 Uhr. In drei Orten im Kreis Steinfurt gibt es aktuell keine Corona-Fälle. Das teilte die Kreisverwaltung am Dienstagvormittag mit.

In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:

  • In Altenberge: 5 Personen (5)
  • In Emsdetten: 13 Personen (12)
  • In Greven: 24 Personen (23)
  • In Hörstel: 7 Personen (7)
  • In Horstmar: 6 Personen (6)
  • In Ibbenbüren: 21 Personen (23)
  • In Ladbergen: 5 Personen (5)
  • In Lengerich: 59 Personen (59)
  • In Lienen: 3 Personen (3)
  • In Lotte: 5 Personen (8)
  • In Metelen: 1 Person (1)
  • In Mettingen: 4 Personen (4)
  • In Neuenkirchen: 4 Personen (4)
  • In Nordwalde: 6 Personen (7)
  • In Ochtrup: 28 Personen (29)
  • In Recke: 2 Personen (2)
  • In Rheine: 58 Personen (61)
  • In Saerbeck: 4 Personen (5)
  • In Steinfurt: 21 Personen (24)
  • In Tecklenburg: 7 Personen (7)
  • In Westerkappeln: 6 Personen (7)

In Hopsten, Laer und Wettringen sind aktuell keine Infizierten in Isolation.

10.33 Uhr. Rechtzeitig vor dem bevorstehenden Weihnachtsgeschäft hat sich die Konsumstimmung in Deutschland deutlich aufgehellt. Das Nürnberger Konsumforschungsunternehmen GfK ermittelte in seiner monatlichen Studie für September eine Verbraucher-Stimmung bei den Deutschen, die fast das Niveau vor der Corona-Krise erreiche, teilte GfK am Dienstag mit. Zuvor war das Stimmungsbarometer zwei Monate lang gesunken.

9.57 Uhr. Der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, Thomas Fischbach, hat eine Corona-Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen ins Gespräch gebracht. „Wenn viele Beschäftigte in Kitas, Schulen und Kliniken Impfungen weiter verweigern, sollte der Gesetzgeber ernsthaft über eine Impfpflicht in diesen sensiblen Bereichen nachdenken“, sagte Fischbach der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. „Wer mit vulnerablen Gruppen zu tun hat und die eigene Immunisierung ablehnt, hat seinen Verstand ausgeschaltet.“

9.25 Uhr. In Emsdetten ist die Zahl der aktuell Infizierten leicht um eine Person auf 14 gestiegen. Das meldet die Kreisverwaltung. In Neuenkirchen gibt es mit vier aktuellen Fällen keine Veränderung, Wettringen ist weiterhin Corona-frei.

8.58 Uhr. Trotz der Corona-Pandemie sind die Unternehmen in Deutschland im vergangenen Jahr ihren Zahlungsverpflichtungen ungewöhnlich zuverlässig nachgekommen. Die Ausfallrate sei 2020 mit 1,14 Prozent auf einen historischen Tiefstand gefallen, berichtete die Creditreform Rating am Montag. Als Ausfall werten die Marktbeobachter Insolvenzverfahren sowie das Nichterfüllen von Zahlungsverpflichtungen. Der Rückgang sei „auf die außergewöhnliche wirtschafts- sowie finanzpolitische Reaktion der Bundesregierung während der Pandemie zurückzuführen“, hieß es. Eine große Rolle habe in diesem Zusammenhang die vorübergehende Aussetzung der Insolvenzantragspflicht gespielt. Auch im laufenden Jahr erwartet Creditreform eine eher gedämpfte Entwicklung der Ausfallraten.

8.25 Uhr. In der Stadt Rheine hat sich die Zahl der aktuell Infizierten weiter reduziert: Laut Kreisverwaltung sind aktuell 58 Rheinenserinnen und Rheinenser in Isolation. Zwei Neuinfektionen wurden seit dem Vortag registriert, fünf Infizierte wurden als genesen aus der Isolation entlassen.

7.52 Uhr. Im Regierungsbezirk Münster ist die Zahl der aktuell Infizierten seit gestern von 3.040 auf 2.780 gesunken. Das teilt die Bezirksregierung mit. Bisher haben sich seit Beginn der Pandemie 125.211 Einwohnerinnen und Einwohner mit dem Coronavirus infiziert, 119.800 gelten als genesen, 2.629 sind an oder mit Corona verstorben.

Die Zahlen für die Kreise und kreisfreien Städte:

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 210 (230), insgesamt Infizierte 6.243 (6.240), Verstorbene 121 (120), Genesene 5.900 (5.900)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 200 (230), insgesamt Infizierte 15.958 (15.953), Verstorbene 276 (275), Genesene 15.500 (15.500)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 240 (260), insgesamt Infizierte 6.457 (6.454) Verstorbene 101 (101), Genesene 6.100 (6.100)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 720 (750), insgesamt Infizierte 17.969 (17.885) Verstorbene 423 (423), Genesene 16.800 (16.700)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 240 (260), insgesamt Infizierte 9.816 (9.815), Verstorbene 127 (127) Genesene 9.500 (9.400)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 760 (820), insgesamt Infizierte 35.675 (35.656) Verstorbene 990 (990), Genesene 33.900 (33.800)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 240 (270), insgesamt Infizierte 19.902 (19.898), Verstorbene 334 (334), Genesene 19.300 (19.300)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 170 (220) insgesamt Infizierte 13.191 (13.181), Verstorbene 257 (255), Genesene 12.800 (12.700)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 2.780 (3.040), insgesamt Infizierte 125.211 (125.082), Verstorbene 2.629 (2.625), Genesene 119.800 (119.400)

Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.

7.18 Uhr. Die Hospitalisierungsinzidenz in NRW, also die Zahl der Menschen pro 100.000 Einwohner, die in den vergangenen sieben Tagen aufgrund einer Covid-19-Infektion in ein Krankenhaus eingewiesen worden sind, ist wieder gestiegen und befindet sich mit 1,33 auf dem Niveau vom Samstag. Gestern meldete das Landeszentrum Gesundheit NRW eine Hospitalisierungsinzidenz von 1,18.

6.47 Uhr. Im Kreis Steinfurt ist die Sieben-Tage-Inzidenz weiter gesunken: Mit 26,1 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche ist der Wert so gering wie zuletzt Anfang August. Gestern meldete das Landeszentrum Gesundheit NRW für den Kreis eine Inzidenz von 31,5, am Dienstag vor einer Woche von 53,1.

Montag, 27. September

17 Uhr. Noch sind die Strände in Thailand wegen strenger Corona-Vorschriften leer. Doch bald könnten wieder mehr Touristen in das Urlaubsland reisen. Vollständig Geimpfte müssen bei der Einreise nach Thailand ab dem 1. Oktober nur noch sieben statt wie bisher 14 Tage in Hotel-Quarantäne. Für nicht-geimpfte Besucher gilt eine zehntägige Quarantänepflicht. Die neuen Regeln sind Teil der Lockdown-Lockerungen, die die Regierung in Bangkok am Montag bekanntgegeben hat.

15.23 Uhr. Bei den Impfaktionen, die in den Berufskollegs Rheine und Steinfurt sowie auf der Ausbildungsmesse in Rheine stattgefunden haben, sind 74 Menschen mit einem abgelaufenen Impfstoff geimpft worden. Das teilte die Kreisverwaltung am Montagnachmittag mit. Hierbei handele es sich um den Impfstoff der Firma BioNTech / Pfizer. Er hatte zum Zeitpunkt der Impfung „das vorgesehene Verwendungsdatum bereits kurz überschritten“, heißt es in der Mitteilung. Betroffenen wird nun ein Antikörpertest angeboten.

14.45 Uhr. Auf den Intensivstationen im Kreis Steinfurt werden am heutigen Montag fünf Covid-19-Patienten behandelt, zwei von ihnen werden beatmet. Das teilt das Divi-Intensivregister mit. Die Zahl der Covid-19-Patienten ist damit im Vergleich zum gestrigen Sonntag unverändert. Von den 103 verfügbaren Intensivbetten im Kreisgebiet sind derzeit 87 belegt.

12.19 Uhr. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die nicht geimpft sind und in Quarantäne müssen, müssen künftig Gehaltseinbußen hinnehmen. Darauf haben sich Bund und Länder verständigt. Bei Beamten ist eine solche Entscheidung noch offen, berichtet der Bayerische Rundfunk: Die „Anwendung der Regelung auf das Beamtenrecht“ werde aktuell beim bayerischen Finanzministerium geprüft. Denn hier gelte das Besoldungsgesetz. Der Beamtenbund schätzt: Mit Blick auf den „erheblichen Grundrechtseingriff solcher Maßnahmen“ dürften nur Verordnungen kaum grundgesetzkonform sein.

11.45 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:

  • In Altenberge: 5 Personen (5)
  • In Emsdetten: 12 Personen (14)
  • In Greven: 23 Personen (24)
  • In Hopsten: 1 Person (1)
  • In Hörstel: 7 Personen (7)
  • In Horstmar: 6 Personen (6)
  • In Ibbenbüren: 23 Personen (29)
  • In Ladbergen: 5 Personen (5)
  • In Lengerich: 59 Personen (59)
  • In Lienen: 3 Personen (4)
  • In Lotte: 8 Personen (8)
  • In Metelen: 1 Person (2)
  • In Mettingen: 4 Personen (5)
  • In Neuenkirchen: 4 Personen (3)
  • In Nordwalde: 7 Personen (7)
  • In Ochtrup: 29 Personen (32)
  • In Recke: 2 Personen (3)
  • In Rheine: 61 Personen (70)
  • In Saerbeck: 5 Personen (5)
  • In Steinfurt: 24 Personen (28)
  • In Tecklenburg: 7 Personen (6)
  • In Westerkappeln: 7 Personen (8)

Keine Infizierten gibt es aktuell in Laer und Wettringen.

11.10 Uhr. Nach tagesaktuellen Zahlen des Robert-Koch-Instituts sind inzwischen 67,3 Prozent der Bevölkerung in NRW vollständig geimpft (bundesweit: 64,0 Prozent). Unter den Erwachsenen ab 18 Jahren liegt die Quote in NRW bei 78,3 Prozent (bundesweit: 74,6 Prozent).

9.55 Uhr. Die Stadt Osnabrück weist in der Region weiterhin die geringste 7-Tage-Inzidenz auf: 23,7 von 100.000 Einwohnern haben sich hier in den vergangenen sieben Tagen neu mit dem Coronavirus infiziert. Der Kreis Warendorf hat aktuell den höchsten Inzidenzwert mit 50,5.

9.05 Uhr. In Emsdetten ist die Zahl der aktuell Infizierten um zwei Personen gesunken. Aktuell sind zwölf Emsdettenerinnen und Emsdettener in Isolation. In Neuenkirchen ist die Zahl der Infizierten in Isolation seit gestern um eine Person auf vier gestiegen, in Wettringen gibt es weiterhin keine akuten Fälle.

8.35 Uhr. Überraschung bei den Landtagswahlen in Oberösterreich: Die Corona-Impfskeptiker der Liste Menschen-Freiheit-Grundrechte schaffen es bei ihrem ersten Antreten problemlos in den Landtag. Sie erhielt mehr als sechs Prozent der Stimmen. In der Gemeinde Maria Neustift erhielt die Partei sogar rund 20 Prozent.

8.13 Uhr. Im Regierungsbezirk Münster ist die Zahl der aktuell Infizierten auf 3.040 gesunken. Das teilte die Bezirksregierung mit. Ingesamt wurden bisher 125.082 Corona-Fälle verzeichnet. Die Zahl der an oder mit Corona Verstorbenen hat sich über das Wochenende um drei Personen auf 2.625 erhöht.

Die einzelnen Kreise und kreisfreien Städte im Überblick:

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 230 (280), insgesamt Infizierte 6.240 (6.227), Verstorbene 120 (120), Genesene 5.900 (5.800)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 230 (230), insgesamt Infizierte 15.953 (15.899), Verstorbene 275 (273), Genesene 15.500 (15.400)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 260 (300), insgesamt Infizierte 6.454 (6.441) Verstorbene 101 (101), Genesene 6.100 (6.000)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 750 (810), insgesamt Infizierte 17.885 (17.843) Verstorbene 423 (423), Genesene 16.700 (16.600)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 260 (260), insgesamt Infizierte 9.815 (9.762), Verstorbene 127 (127) Genesene 9.400 (9.400)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 820 (840), insgesamt Infizierte 35.656 (35.518) Verstorbene 990 (990), Genesene 33.800 (33.700)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 270 (390), insgesamt Infizierte 19.898 (19.865), Verstorbene 334 (334), Genesene 19.300 (19.100)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 220 (270) insgesamt Infizierte 13.181 (13.132), Verstorbene 255 (254), Genesene 12.700 (12.600)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 3.040 (3.380), insgesamt Infizierte 125.082 (124.687), Verstorbene 2.625 (2.622), Genesene 119.400 (118.600)

Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.

7.35 Uhr. In der Stadt Rheine sind nur noch 61 aktuell Infizierte gemeldet. Das sind neun Personen weniger als noch am gestrigen Sonntag. Da die Zahl der Genesenen seit gestern von 3.473 auf 3.485 gestiegen ist, ergaben sich seit gestern drei Neuinfektionen in der Emsstadt.

7.05 Uhr. Bei der Hospitalisierungsinzidenz in NRW, das ist die Zahl der Menschen, die in den vergangenen sieben Tagen aufgrund einer Covid-19-Infektion in ein Krankenhaus eingewiesen worden sind, setzt sich der rückläufige Trend fort: Sie liegt nun bei 1,18. Am Montag vor einer Woche lag sie noch bei 1,64.

6.50 Uhr. Im Kreis Steinfurt ist die Sieben-Tage-Inzidenz nahezu unverändert: Mit 31,5 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen liegt dieser Wert um 0,2 niedriger als am Sonntag. Am Montag vor einer Woche meldete das Landeszentrum Gesundheit NRW für den Kreis noch eine Inzidenz von 54,0.

Die Landesregierung passt die Coronaschutzverordnung an die aktuellen Entwicklungen des Infektions- und Pandemiegeschehens in Nordrhein-Westfalen an. Danach gilt ab dem 1. Oktober 2021 unter anderem der Verzicht der Maskenpflicht im Freien, die Möglichkeit, einen PCR-Test durch kurzfristigen Schnelltests zu ersetzten sowie Erleichterungen für Gastronomen und Veranstalter. Die Coronaschutzverordnung gilt einstweilen bis zum 29. Oktober 2021.

Die wichtigsten Neuregelungen im Überblick:

Keine Maskenpflicht im Freien mehr: Die neue Coronaschutzverordnung sieht unter anderem den Wegfall der Maskenpflicht im Freien vor. Bislang galt, dass in Warteschlangen und Anstellbereichen sowie unmittelbar an Verkaufsständen, Kassenbereichen und ähnlichen Dienstleistungsschaltern sowie bei Sport-, Kultur und sonstigen Veranstaltungen im Freien mit mehr als 2.500 Besucherinnen und Besuchern das Tragen einer Maske erforderlich war. Diese Pflicht fällt weg. Trotzdem wird weiterhin auch im Freien das Tragen einer Maske dringend empfohlen, wenn ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen nicht eingehalten werden kann, typischerweise ist das insbesondere in Warteschlangen und Anstellbereichen der Fall.

PCR-Test kann durch kurzfristigen Schnelltest ersetzt werden: Überall dort, wo bislang nicht immunisierte Personen einen PCR-Test als Zugangsvoraussetzung (z.B. Diskotheken) oder als Bedingung für den Entfall der Maskenpflicht (z.B. Chorproben) benötigt haben, kann ab 1. Oktober auch alternativ ein Schnelltest verwendet werden, wenn dieser höchstens sechs Stunden alt ist.

Mehr Zuschauer bei Großveranstaltungen: Bei Großveranstaltungen (Sportveranstaltungen, Konzerten, Musikfestivals und ähnlichem) entfällt die absolute Obergrenze von 25.000 Zuschauerinnen und Zuschauern vollständig. Bei Großveranstaltungen im Freien wird darüber hinaus die relative Obergrenze von 50 Prozent der regulären Zuschauerkapazität gelockert. Hier können nun alle Sitzplätze voll belegt werden, wenn die Veranstalterin bzw. der Veranstalter sicherstellen, dass außerhalb der Plätze Masken getragen wird.

Keine besonderen Abstände/Trennwände in der Innengastronomie mehr vorgeschrieben: In der Innengastronomie sind keine besonderen Abstände oder Trennwände zwischen den Tischen mehr zwingend erforderlich; vielmehr wird die Einhaltung des Abstands oder Trennwände lediglich empfohlen. Es bleibt aber bei der Maskenpflicht außerhalb des festen Sitz- oder Stehplatzes.

Alle wichtigen Regeln finden sich auch hier noch einmal im Überblick:
https://www.mags.nrw/coronavirus-regeln-nrw

Die aktuellen Verordnungen für NRW:

Corona-Schutzverordnung ab dem 01. Oktober 2021

Bußgeldkatalog zur Corona-Schutzverordnung (41 kB)

Corona-Teststellen Kreis Steinfurt (externer Link)