Kreis Steinfurt

Die Entwicklung der Corona-Lage

11. Kalenderwoche 2021

Donnerstag, 11. März 2021 - 08:14 Uhr

von Newsdesk

Foto: picture alliance/dpa

Sonntag, 21. März

18 Uhr. Am morgigen Montag startet das Schnelltestzentrum an der Schulstraße in Emsdetten durch. Die Stadt hat zu aufkommenden Fragen zum Thema Corona-Test die Antworten aufgelistet. Das sollte man wissen, wenn man das Testzentrum in Anspruch nehmen möchte.

17.31 Uhr. In einer Baptistengemeinde in Lage im Kreis Lippe hat es binnen kurzer Zeit etwa 90 bestätigte Coronafälle gegeben. Alle 1100 Gemeindemitglieder befinden sich in Quarantäne und sollten getestet werden, wie der Kreis am Sonntag in Detmold mitteilte.

16.34 Uhr. Von den derzeit 96 vorhandenen Intensivbetten in den Krankenhäusern des Kreises waren am Sonntag 70 belegt. Neun davon mit Covid-Patienten (Vortag: sieben), von denen – genau wie am Samstag – zwei beatmet werden.

15.15 Uhr. Die Pfarrgemeinde St. Ludgerus sagt das Ameland-Ferienlager wegen der unsicheren Corona-Lage ab. Dies sei ein „gemeinsamer Entscheidungsprozess mit dem Runden Tisch Ferienlager“, heißt es in einem Brief an die Eltern. Verschiedene Argumente und Faktoren haben dieser Entscheidung zugrunde gelegen. So findet das Lager in den Niedelanden statt, auch deren Gesetzgebung müsse berücksichtigt werden. Ohne frühzeitige Absage würden hohe Stornokosten anfallen, außerdem könnten die Hygienemaßnahmen bei der hohen Zahl an Teilnehmern kaum umgesetzt werden. Alle gezahlten Beiträge und Anzahlungen werden zeitnah rückerstattet, heißt es in dem Schreiben.

15 Uhr. Deutschland hat Polen als Hochinzidenzgebiet eingestuft. Die Einreise aus dem an Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen grenzenden Land ist nur noch mit einem negativen Corona-Test erlaubt. Grenzpendler aus Polen fordern deshalb von Deutschland finanzielle Unterstützung bei den Kosten der Tests.

13.51 Uhr. Alleinstellungsmerkmal: Der TV Jahn Rheine hat Anfang März einen Tennis-Hartplatz eingerichtet. Alle anderen Tennisspieler im Verbreitungsgebiet schlagen auf roter Asche auf. Wir haben die Termine für die Eröffnung der Freiluftsaison bei den Tennisclubs abgefragt.

12.34 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:

  • In Altenberge: 19 Personen (21)
  • In Emsdetten: 66 Personen (68)
  • In Greven: 64 Personen (62)
  • In Hopsten: 11 Personen (11)
  • In Hörstel: 37 Personen (38)
  • In Horstmar: 27 Personen (26)
  • In Ibbenbüren: 90 Personen (86)
  • In Ladbergen: 2 Personen (3)
  • In Laer: 5 Personen (6)
  • In Lengerich: 32 Personen (26)
  • In Lienen: 2 Personen (2)
  • In Lotte: 13 Personen (12)
  • In Metelen: 1 Person (1)
  • In Mettingen: 6 Personen (6)
  • In Neuenkirchen: 15 Personen (18)
  • In Nordwalde: 18 Personen (17)
  • In Ochtrup: 45 Personen (38)
  • In Recke: 21 Personen (19)
  • In Rheine: 116 Personen (120)
  • In Saerbeck: 7 Personen (7)
  • In Steinfurt: 32 Personen (36)
  • In Tecklenburg: 14 Personen (13)
  • In Westerkappeln: 7 Personen (7)
  • In Wettringen: 21 Personen (22)

Die Entwicklung im Überblick

11.57 Uhr. In der Stadthalle Rheine mussten zwei Auftritte nun neu terminiert werden: Einer davon betrifft das „25. Euregio Musik Festival: Greenbeats Percussion Entertainment“, das nach mehreren Terminverlegungen aufgrund der Corona-Pandemie nun erneut verschoben wurde. Neuer Termin für die Veranstaltung ist nun Sonntag, 27. Februar 2022 (Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr). Karten für das Percussion-Ensemble sind ab 16 Euro erhältlich. „Die Musiker spielen bereits seit zwölf Jahren zusammen und können auf über 500 Konzerte in ganz Europa zurückblicken“, heißt es in der Ankündigung. Auch das Gastspiel von Autor Klaus-Peter Wolf mit dem Titel „Ostfriesenzorn“ bekommt den nächsten neuen Termin: Sonntag, 28. April 2022 (Beginn: 19.30 Uhr). Er wird musikalisch begleitet von Bettina Göschl. Karten sind ab 17,75 Euro erhältlich. www.stadthalle-rheine.de

10.41 Uhr. Nur in Münster und der Graftschaft Bentheim ist die Sieben-Tage-Inzidenz am Sonntag nicht gestiegen ist. In allen andere Kreisen bzw. Städten hat sich der Wert erneut im ein- bis zweistelligen Bereich erhöht. Am stärksten betroffen ist die Stadt Osnabrück, mit einer Inzidenz von 189,4. Der Überblick.

9.44 Uhr. Nach monatelangen Reisebeschränkungen dürften etliche Urlauber heute mit den ersten Tuifly-Maschinen nach Mallorca abheben. Bundesfinanzminister und SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz warnt hingegen vor einer Reisewelle zu Ostern „Aus meiner Sicht sollte es zu Ostern besser keine große Reisewelle geben. Das können wir uns in der aktuellen Infektionslage einfach nicht leisten“, sagte Scholz der „Bild am Sonntag“. Sollten viele Menschen im großen Stil Osterurlaub machen, „gefährdet das den Sommerurlaub von uns allen“.

9.05 Uhr. Sie gehören wohl zu den Pechvögeln des Jahres: Die Berger Schützen in Emsdetten. Jahrelang haben sie geplant und organisiert und am Ende fällt ihr Jubelfest doch ins Wasser. Wir haben mit dem Festausschuss gesprochen. [+]

8.58 Uhr. Vor den Bund-Länder-Beratungen über den weiteren Kampf gegen Corona sieht es nach einer Verschärfung des Lockdowns aus. Eine Mehrheit in der Bevölkerung gibt es dafür einer Umfrage zufolge nicht. Vor dem Hintergrund rasant steigender Corona-Infektionszahlen fordern die Kommunen flexiblere Regeln für Beschränkungen.

8.20 Uhr. Wie schon am Samstag, so sind auch am Sonntag 65 Neuinfizierte aus dem Kreis Steinfurt gemeldet worden. In Isolation sind derzeit 514 Menschen. Die Entwicklung in der Übersicht:

8.12 Uhr. Ab diesem Wochenende werden für die kommenden vier Wochen die Gottesdienste aus der St. Antonius-Basilika ins Internet übertragen. Dazu zählen auch die Installationen rund um die Aktion „Fokus“ sowie das Kulturprogramm in der Karwoche. Am Sonntag, 21. März, werden die beiden Gottesdienste um 10.15 Uhr und um 18 Uhr übertragen. Über die Internetseite der Pfarrei kann man sich den Livestream anschauen: www.sankt-antonius-rheine.de

8 Uhr. Der Blick auf die Sieben-Tage-Inzidenz zeigt weiterhin steigende Zahlen. Im Kreis Steinfurt liegt die Zahl inzwischen bei 79,2 (Vortag: 77,2). In NRW ist der Wert von 99,6 auf 103,5 gestiegen. Auch bundesweit wurde die Marke von 100 überschritten. Das Robert Koch-Institut gibt für Deutschland eine Inzidenz von 103,9 an.

Samstag, 20. März

18 Uhr. Auch wenn sogar Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer die Studie ausdrücklich gelobt hat, ließ die Politik sich im Sommer des vergangenen Jahres noch nicht dazu bewegen, diese Art der Testung zuzulassen. Das soll nun anders werden. Der ehemalige Dreierwalder und Polizeibeamte Hans Ebbers hat zahlreiche Hunde für das SEK ausgebildet und ist sich, was das Erschnüffeln von Corona angeht, absolut sicher: „Die Hunde können das. Zuverlässig und schnell. Für die Absuche von 200 Personen am Eingang eines Konzerts würde ein Hund rund zwanzig Minuten benötigen.“ [+]

17.33 Uhr. Die Reederei Norden-Frisia hat die Hoffnung, Feriengäste zu Ostern auf die Inseln Juist und Norderney zu bringen, noch nicht aufgegeben. Tests sollen es möglich machen. Die Reederei Norden-Frisia will für mögliche Urlauber gewappnet sein und hat dazu ein Zentrum für Corona-Schnelltests am Fähranleger in Norddeich eingerichtet.

16.49 Uhr. Tausende folgen dem Aufruf von Corona-Leugnern, in Kassel gegen die staatlichen Maßnahmen zu demonstrieren. Die Polizei kann sie kaum aufhalten. Auf einer Großdemonstration gegen die Corona-Eindämmungsmaßnahmen in Kassel hat es mehrere gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Protestierenden verschiedener Lager und der Polizei gegeben.

16.07 Uhr. Trotz steigender Infektionszahlen wagen die Berliner Bühnen ein Pilotprojekt. Sie spielen erstmals wieder vor Hunderten Zuschauern. Das Publikum muss vorab zum Abstrich – ein Modell für Deutschland?

15.15 Uhr. Von den 96 aktuell verfügbaren Intensivbetten im Kreis Steinfurt, sind 68 (Vortag: 64) belegt. 7 (4) Patientinnen und Patienten mit einer bestätigten Corona-Infektion werden am Samstag intensivmedizinisch betreut. 2 (1) davon müssen beatmet werden.

14.25 Uhr. Nachdem Dortmund seine Kitas und Schulen nicht wegen der Corona-Pandemie schließen darf, hat der Oberbürgermeister der Ruhrgebietsstadt die Landesregierung scharf kritisiert. „Die Landesregierung scheint noch immer nicht bereit zu sein, auf die veränderte Dynamik der Pandemie zu reagieren“, erklärte Dortmunds Rathauschef Thomas Westphal (SPD) am Samstag.

12.48 Uhr. Weil die Verleihung der SuS-Sportabzeichen Corona-bedingt nicht stattfinden kann, hat sich der Neuenkirchener Verein eine Alternative einfallen lassen. Alle 233 erfolgreichen Athleten können ihre Urkunden am Samstag, 27. März, am Waldstadion zwischen 10 und 15 Uhr abholen. Hygienevorschriften (Maske tragen und Abstand halten) seien einzuhalten und bei Familien dürfe nur eine Person die Urkunden abholen, teilt der Verein mit.

12 Uhr. In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:

  • In Altenberge: 21 Personen (20)
  • In Emsdetten: 68 Personen (71)
  • In Greven: 62 Personen (69)
  • In Hopsten: 11 Personen (10)
  • In Hörstel: 38 Personen (37)
  • In Horstmar: 26 Personen (23)
  • In Ibbenbüren: 86 Personen (86)
  • In Ladbergen: 3 Personen (4)
  • In Laer: 6 Personen (7)
  • In Lengerich: 26 Personen (26)
  • In Lienen: 2 Personen (3)
  • In Lotte: 12 Personen (11)
  • In Metelen: 1 Person (1)
  • In Mettingen: 6 Personen (8)
  • In Neuenkirchen: 18 Personen (11)
  • In Nordwalde: 17 Personen (17)
  • In Ochtrup: 38 Personen (32)
  • In Recke: 19 Personen (19)
  • In Rheine: 120 Personen (104)
  • In Saerbeck: 7 Personen (7)
  • In Steinfurt: 36 Personen (32)
  • In Tecklenburg: 13 Personen (14)
  • In Westerkappeln: 7 Personen (9)
  • In Wettringen: 22 Personen (26)

Die Entwicklung im Überblick

11 Uhr. Die Graftschaft Bentheim ist der einzige von uns betrachtete Kreis, in dem die Sieben-Tage-Inzidenz nicht gestiegen ist. In allen andere Kreisen bzw. Städten hat sich der Wert im ein- bis zweistelligen Bereich erhöht. Der Überblick.

10.09 Uhr. Die Ärzteschaft ist wegen der steil steigenden Corona-Infektionszahlen alarmiert und fordert schärfere Beschränkungen. Auch die Wirtschaft Druck - aber von der anderen Seite. Vor den Bund-Länder-Beratungen am Montag über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie fordern Mediziner wieder schärfere Beschränkungen.

9.26 Uhr. In seiner Schützenfest-Uniform fühlt sich NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann aus Birgte am attraktivsten. Das verriet er in Mickey Beisenherz‘ Podcast „Apocalypse & Filterkaffee“. Außerdem sprach er über das Impftempo, die CDU-Maskenaffäre und darüber, was sich nach der Coronapandemie zum Positiven wendet. [+]

9.04 Uhr. 549 Menschen befinden sich aktuell im Kreis Steinfurt in Isolation, das sind 83 mehr als am Freitag. Die Zahl der Neuinfizierten liegt bei 65.

8.02 Uhr. In die Diskussion um Raumluftfilter in Schulen kommt Bewegung: Kurzfristig werden mobile Filteranlagen in Klassenräumen zum Einsatz kommen – zu Testzwecken für die Dauer von einer Woche. Die Geräte sind am Freitag in Rheine eingetroffen, ab Montag sollen zehn von ihnen an acht Schulen eingesetzt werden. [+]

7.55 Uhr. Die Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut (RKI) innerhalb eines Tages 16.033 Corona-Neuinfektionen gemeldet. 3.300 mehr als vor einer Woche. Außerdem wurden 207 neue Todesfälle innerhalb von 24 Stunden im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Seit Beginn der Pandemie zählte das RKI 2.645.783 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2 in Deutschland. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden. Die Gesamtzahl der Menschen, die im Zusammenhang mit Corona gestorben sind, stieg auf 74.565.

7.50 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt steigt auch am Samstag weiter und liegt mit einem Wert von 77,2 so hoch wie seit dem 24. Januar nicht mehr. In NRW ist der Wert von 96,4 auf 99,6 gestiegen. Für ganz Deutschland beziffert das Robert Koch-Institut ihn laut Corona-Dashboard auf 99,9.

Freitag, 19. März

18 Uhr. Wann starten wir hier endlich durch mit den Corona-Schnelltests im großen Stil? Diese Frage hört man derzeit sehr oft. Und mit dieser Frage beschäftigt sich auch der Kreis Steinfurt seit geraumer Zeit. Genauer gesagt: mit dem Aufbau der dazu benötigten Infrastruktur.„Bislang haben wir 112 beauftragte stationäre oder mobile Bürgerteststellen im Kreis, die größtenteils auch schon testen“, sagte Kreis-Pressesprecherin Kirsten Weßling am Freitagmittag. Die Schnelltests, so die Botschaft, würden jetzt Fahrt aufnehmen. [+]

17.30 Uhr. Die Neuenkirchener Caritas-Elisabeth-Konferenz blickt auf ein „etwas anderes“ Jahr 2020 zurück. Unter dem Motto „Viele Ausfälle, trotzdem viel erreicht“ stellt Sprecherin Irmgard Thies auch heraus, welche Aktionen stattfinden konnten. [+]

17.23 Uhr. Die dritte Welle rollt, und das immer rasanter. Vor der nächsten Bund-Länder-Beratung zur Corona-Krise am Montag ist von Öffnungen kaum noch die Rede. Angesichts stark steigender Corona-Infektionszahlen deuten sich wieder schärfere Alltagsbeschränkungen an. Hamburg zog am Freitag schon die von Bund und Ländern vereinbarte „Notbremse“ und macht Öffnungen rückgängig, die erst kürzlich ermöglicht worden waren.

17.04 Uhr. Corona-Tests sind ein wesentlicher Baustein, um die dritte Welle in den Griff zu bekommen. Die Discounter haben kräftig nachgeordert, die Nachfrage ist groß. Langsam aber sicher kommen in Deutschland mehr Corona-Selbsttests in die Läden. Das ergab am Freitag eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur.

16.32 Uhr. Die Corona-Selbsttests für die Rheiner Schülerinnen und Schüler werden überwiegend in der kommenden Woche anlaufen. Das teilte die Stadt als Schulträger nach einer MV-Anfrage mit. Die Landesregierung stellt in einem ersten Schritt den weiterführenden Schulen diese Corona-Selbsttests zur Verfügung. Aktuell kommen diese Lieferungen des NRW-Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) an, teilte Stadtsprecherin Michaela Hövelmann mit. [+]

15.52 Uhr. Ob es in diesem Jahr Osterfeuer geben wird, steht noch in den Sternen – allerdings ist nach aktuellem Stand eher unwahrscheinlich. Dietmar Roling vom Wettringer Ordnungsamt erklärte auf MV-Nachfrage: „Ob Osterfeuer stattfinden können, ist zwar noch offen, aber eben auch unsicher. Nach unserer Einschätzung werden Versammlungen in dieser Form zu Ostern noch nicht möglich sein.“

15.07 Uhr. Neuenkirchen und Wettringen richten ein gemeinsames Corona-Schnelltestzentrum ein. Im ehemaligen Netto-Markt an der Ecke Emsdettener Straße / Westfalenring können ab Mittwoch, 24. März, die ersten Schnelltests durchgeführt werden – bis zu 100 Tests stündlich von Montag bis Samstag zwischen 7.30 Uhr bis 17.30 Uhr. Für die Gemeinde Wettringen wird es voraussichtlich ab Mitte bis Ende nächster Woche eine „Drive-In-Testung“ auf dem Dorfplatz geben. Die ersten Anmeldungen werden ab Montag, 22. März, entgegengenommen. [+]

14.40 Uhr. Von den 97 aktuell verfügbaren Intensivbetten im Kreis Steinfurt, sind 64 belegt. Vier Patientinnen und Patienten mit einer bestätigten Corona-Infektion werden am Freitag intensivmedizinisch betreut. Einer davon muss beatmet werden.

14.15 Uhr. Nachdem am heutigen Morgen im Impfzentrum des Kreises am FMO (Siehe Meldung von 7.23 Uhr) die Impfungen mit Astrazeneca wieder aufgenommen worden sind, teilt der Kreis mit, dass die Buchung von Impfterminen über das Portal der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) für den Impfstoff des Herstellers Biontech ausschließlich den über 80-Jährigen vorbehalten ist. Für den Impfstoff Astrazeneca impfberechtigte Berufsgruppen wie Lehrerinnen und Lehrer und Erzieherinnen und Erzieher sowie weitere Personen, die unberechtigterweise einen Impftermin für den Impfstoff Biontech über den Buchungskalender der KVWL buchen, werden am Impfzentrum abgewiesen, so die Kreisverwaltung.

13.50 Uhr. Die steigenden Inzidenzzahlen in NRW grätschen auch den Amateurfußball ab. Wie der „Business Insider“ berichtet, wolle die Bund-Länder-Runde den geplanten vierten Öffnungsschritt, der weitere Lockerungen für den Amateursport verspricht, aussetzen. „Wir warten die Entscheidung am Montag ab. Wir vom Verbandsfußballausschuss sind aber nicht gerade zuversichtlich, dass es überhaupt noch Lockerungen gibt und wir ab dem 5. April mit dem Mannschaftstraining starten können“, sagt Hans-Dieter Schnippe, stellvertretender Vorsitzender im Verbandsfußballausschuss (VFA). [+]

13.02 Uhr. Corona macht einen Strich durch die Rechnung des Emsdettener Vereins Emskult: Keine Jazztage in diesem Jahr.Als kleinen Ersatz für das ausgefallene Jazzfest im Frühjahr wird ein alternatives Sommer-Event in Koproduktion mit Stroetmanns Fabrik im Park von Deitmars Hof ins Auge gefasst, kündigt der Emskult an. Und auch für die Theatertage gibt es noch Hoffnung. [+]

12.26 Uhr. Die Zahl der nachgewiesenen Infektionen steigt weiter in Rheine und überschreitet am Freitag die 100er-Marke. Aktuell befinden sich 104 Rheinenserinnen und Rheinenser in der Emsstadt in Isolation. Die Stadtverwaltung vermeldet am Freitag acht Neuinfektionen – am Donnerstag waren es 18.

11.46 Uhr. Während in Neuenkirchen (11) die Zahl der Infizierten leicht gestiegen ist, geht sie in Wettringen am heutigen Freitag laut Zahlen des Kreises Steinfurt leicht zurück (26). In Emsdetten sinkt die Zahl der Infizierten im Vergleich zum Vortag deutlich (71). In Rheine hingegen ist die Zahl der bestätigten Infektion über die 100er Marke geklettert (104).

In folgenden Kommunen im Kreis Steinfurt sind aktuell Menschen nachweislich infiziert:

  • In Altenberge: 20 Personen (16)
  • In Emsdetten: 71 Personen (86)
  • In Greven: 69 Personen (63)
  • In Hopsten: 10 Personen (10)
  • In Hörstel: 37 Personen (44)
  • In Horstmar: 23 Personen (21)
  • In Ibbenbüren: 86 Personen (86)
  • In Ladbergen: 4 Personen (7)
  • In Laer: 7 Personen (6)
  • In Lengerich: 26 Personen (24)
  • In Lienen: 3 Personen (3)
  • In Lotte: 11 Personen (10)
  • In Metelen: 1 Person (1)
  • In Mettingen: 8 Personen (6)
  • In Neuenkirchen: 11 Personen (10)
  • In Nordwalde: 17 Personen (17)
  • In Ochtrup: 32 Personen (23)
  • In Recke: 19 Personen (15)
  • In Rheine: 104 Personen (97)
  • In Saerbeck: 7 Personen (6)
  • In Steinfurt: 32 Personen (32)
  • In Tecklenburg: 14 Personen (14)
  • In Westerkappeln: 9 Personen (8)
  • In Wettringen: 26 Personen (28)

11.17 Uhr. Die Sieben-Tages-Inzidenzen in den Landkreisen der Region sind im Vergleich zum Vortag fast überall gestiegen. Einzig in der Stadt Osnabrück ist der Inzidenzwert leicht zurückgegangen, liegt aber weiterhin am höchsten (159,6). Im Vergleich zum Vortag ist der Inzidenzwert im Emsland deutlich gestiegen (116,2). Das geht jedoch auf einen Übermittlungsfehler zurück. Auch gestern lag der Wert schon über 100, wurde jedoch aufgrund eines Übermittlungsfehlers zu niedrig angegeben und erst mit dem heutigen Update korrigiert, teilt das Land Niedersachsen mit.

10.40 Uhr. Alle zwei Jahre findet in ganz Nordrhein-Westfalen die „Nacht der Bibliotheken“ statt. Die Einrichtungen öffnen bis spät in den Abend und es finden vielfältige, spannende Aktionen und Veranstaltungen statt, die zahlreiche Besucher und Besucherinnen begeistern. In diesem Jahr findet das Event digital statt - auch Rheine ist mit zwei Veranstaltungen am Freitagnachmittag und Freitagabend dabei. [+]

10.05 Uhr. Wie können FFP2-Masken wiederverwendet werden? Forscher der FH Münster und der Westfälischen Wilhelms-Universität haben nun eine weitere Methode im Kochbeutel entwickelt. [+]

9.38 Uhr. Über 2600 Stellen in NRW bieten Schnelltests an. Damit stünden nun in allen Kreisen und kreisfreien Städten ortsnahe Testangebote zur Verfügung, teilte das Gesundheitsministerium NRW am Freitag mit. Es sei davon auszugehen, dass in den nächsten Wochen weitere Stellen hinzukämen. So soll beispielsweise in Emsdetten am Montag das bislang einzige kommunale Testzentrum an der Feuerwache seine Tore öffnen. Seit dem 8. März seien dem Land rund 194 000 Testungen gemeldet worden. Etwas mehr als 2000 Befunde seien positiv ausgefallen, was einer Quote von 1,07 Prozent entspreche.

9.01 Uhr. Der Corona-Inzidenzwert in Nordrhein-Westfalenklettert weiter. Das Robert Koch-Institut (RKI) wies am Freitagmorgen 96,4 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen einer Woche aus. Am Donnerstag hatte die wichtige Kennziffer bei 92,1 gelegen Mittlerweile haben 21 Kreise und kreisfreie Städte in NRW bei der Sieben-Tage-Inzidenz die kritische Marke von 100 überschritten. Am höchsten war der Wert im Märkischen Kreis (188,7), gefolgt von Herne (160,4) und Wuppertal (143,3). Unter der Schwelle von 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohnern lagen nur Bielefeld (45,8) und Höxter (47,8).

8.27 Uhr. „James Bond – ab 2031 im Kino“ heißt es scherzhaft auf dem Filmplakat am Cinetech-Kino in Rheine-Eschendorf, nachdem die ersehnte Filmpremiere zum fünften Mal verschoben wurde. Wir haben mit Kinobetreibern über den Lockdown gesprochen, der für die Kinos – mit einer Unterbrechung – nun seit einem Jahr anhält. [+]

7.52 Uhr. 83 Neuinfizierte vermeldet das Landeszentrum Gesundheit NRW im Kreis Steinfurt am Freitag. 466 Menschen befinden sich aktuell in Isolation, das sind 61 mehr als noch am Donnerstag. Zwischen Donnerstag und Freitag gab es laut dem Landeszentrum einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion im Kreis Steinfurt. Seit Beginn der Pandemie sind damit kreisweit 275 Menschen mit oder an Corona gestorben.

Die Zahlen der einzelnen Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk, Angaben der Bezirksregierung Münster:

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 140 (110), insgesamt Infizierte 4.081 (4.044), Verstorbene 94 (94), Genesene 3.800 (3.800)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 580 (560), insgesamt Infizierte 9.832 (9.755), Verstorbene 207 (207), Genesene 9.000 (9.000)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 210 (200), insgesamt Infizierte 4.087 (4.069), Verstorbene 76 (76), Genesene 3.800 (3.800)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 570 (530), insgesamt Infizierte 10.828 (10.743), Verstorbene 346 (345), Genesene 9.900 (9.900)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 310 (280), insgesamt Infizierte 5.918 (5.866), Verstorbene 101 (101), Genesene 5.500 (5.500)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 1.000 (970), insgesamt Infizierte 23.330 (23.200), Verstorbene 730 (730), Genesene 21.600 (21.500)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 540 (500), insgesamt Infizierte 11.324 (11.241), Verstorbene 275 (274), Genesene 10.500 (10.500)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 360 (340), insgesamt Infizierte 8.796 (8.769), Verstorbene 206 (206), Genesene 8.200 (8.200)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 3.710 (3.490), insgesamt Infizierte 78.196 (77.687) Verstorbene 2.035 (2.033), Genesene 72.300 (72.200)

7.23 Uhr. Nach der Empfehlung durch die Europäische Arzneimittelbehörde EMA und einem Beschluss der Gesundheitsminister der Länder mit dem Bund können die Impfungen mit AstraZeneca wieder aufgenommen werden. Auch im Impfzentrum des Kreises Steinfurt im Flughafen Münster-Osnabrück in Greven wird deshalb ab dem heutigen, Freitag, 19. März, wieder mit diesem Impfstoff geimpft, das teilt der Kreis mit. Alle Impfberechtigten, die bereits einen Termin für die kommenden Tage hatten, können diesen jetzt auch wahrnehmen. Der Kreis Steinfurt wird alle Bürgerinnen und Bürger, deren Termine in den Tagen seit dem Astrazeneca-Impfstopp ausgefallen sind, informieren und unmittelbare neue Termine für die kommenden 14 Tage vereinbaren.

6.58 Uhr. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Steinfurt ist am Freitag nochmal deutlich gestiegen und liegt mittlerweile bei 71,8. Am Vortag lag der Wert noch bei 61,4. Der Kreis Steinfurt liegt jedoch weiterhin unter dem Mittelwert des Landes NRW (96,4).

Donnerstag, 18. März

18 Uhr. Bald drei Monate beschäftigt die deutsche Impfkampagne bereits die Politik, die Medien, die Hausärzte vor Ort und eben die Menschen – der Ärger über die mangelhafte Impfstoffbeschaffung und die langsame Impfrate hallt weit. Zudem bleiben weiterhin zahlreiche Unsicherheiten in Bezug auf die möglichen Risiken der Impfstoffe, allen voran dem von Astrazeneca. Im Gespräch mit unserer Zeitung äußern sich die Wettringer Hausärzte Dr. Ekkehard Grützner und Dr. Peter Rotterdam und klären über die aktuelle Situation auf. [+]

17.37 Uhr. Auch in diesem Jahr wird es keine Schützenfeste in Neuenkirchen geben. Nach einer Video-Konferenz aller sieben Vereine wurde die erneute Absage der Feste wegen der Corona-Pandemie beschlossen. Das teilte Dirk Geisler, Ortskaiser und 2. Vorsitzender der Vereinigten Schützengesellschaften (VSG), am Donnerstag mit. [+]

17.14 Uhr. Dr. Sabine Straus, Vorsitzende des Risikobewertungsausschusses bei der EMA, stellt noch einmal heraus, dass es bei sieben Millionen Impfungen bisher zu sieben ungewöhnlichen Blutgerinseln gekommen sei. Man solle einen entsprechenden Warnhinweis in die Packungsbeilage aufnehmen und dafür sorgen, dass Ärzte und Patienten hierüber informiert sind.

17.03 Uhr. Die Europäische Arzneimittelagentur EMA stuft das Vakzin von Astrazeneca als „sicher und wirksam“ ein. Das sagte die Direktorin Emer Cooke soeben bei einer Pressekonferenz. Die EMA empfehle deshalb, auf mögliche Nebenwirkungen bei Geimpften zu achten und diese zu melden. Eine solche Diskussion, wie sie nun bei Astrazeneca aufgetreten ist, sei nicht unerwartet gekommen, sagt Cooke: Wenn man Millionen Menschen impfe, sei die Beobachtung solcher Phänomene erwartbar.

16.50 Uhr. Auch in diesem Jahr wird es wohl keine Osterfeuer geben. Das hat das Land NRW heute noch einmal in einer Pressemitteilung hervorgehoben. Aufgrund der aktuellen Infektionslage sei nicht mit einer Zulassung von Veranstaltungen wie den traditionellen Osterfeuern zu rechnen, teilte die Landesregierung mit. „Nach aktuellem Stand ist leider nicht davon auszugehen, dass die Pandemie-Lage die Ausrichtung von Osterfeuern zulässt. Das ist gerade jetzt bedauerlich, denn Brauchtum und Rituale können in schwierigen Zeiten Kraft und Zusammenhalt geben“, so Heinrich Bottermann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz.

16.35 Uhr. Bei den Corona-Testmöglichkeiten für Bürger und Schüler hat die Landesregierung nach Ansicht der SPD-Opposition versagt. „In Sachen Tests ist das Regierungshandeln ein einziges Versagen“, erklärten Vize-Fraktionschefin Lisa-Kristin Kapteinat und der gesundheitspolitische Fraktionssprecher Josef Neumann nach einer Ausschusssitzung im Landtag am Mittwochabend. Dass es bis heute keine funktionierende Test-Infrastruktur gebe, sei auch der Grund für das heillose Chaos, das die Landesregierung an den Schulen angerichtet habe.

16.03 Uhr. Ein Streit um die Maskenpflicht eskalierte in einem Drogeriemarkt in der Rheiner Innenstadt und endet vor Gericht. Der Vorwurf gegen den 80-jährigen Angeklagten: Sexuelle Belästigung, Körperverletzung und Beleidigung. [+]

15.10 Uhr. GEW-Landeschefin Maike Finnern fordert von der Landesregierungmehr Spielraum für Schulen und Kommunen bei Maßnahmen gegen stark steigende Infektionszahlen vor Ort. Bereits seit vielen Monaten werde von der Gewerkschaft ein Stufenplan gefordert, der verlässliche Perspektiven biete und mit Maßnahmen für den Infektionsschutz hinterlegt sei. „Schulen und Kommunen, die diese Grenzwerte überschreiten, müssen die Möglichkeit bekommen, angemessen zu handeln und dazu kann es auch gehören, die Schulen zu schließen“, heißt es in einem Brief an Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) und Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU), der der dpa vorliegt.

14.42 Uhr. Von 96 verfügbaren Intensivbetten im Kreis Steinfurt, sind aktuell 69 belegt. Zwei Patienten mit einer nachgewiesenem Corona-Infektion werden am Donnerstag intensivmedizinisch betreut, einer davon muss beatmet werden.

14.11 Uhr. In vielen NRW-Kommunen regt sich Widerstand gegen das Land. Nach mehreren NRW-Kommunen hat am Donnerstag auch Wuppertal wegen steigender Infektionszahlen eine umgehende Schließung aller Schulen in der Stadt gefordert. Die Schulen sollten für den Präsenzunterricht geschlossen werden, um bis zu einem Neustart nach den Osterferien eine verlässlich funktionierende Test- und Impf-Strategie umzusetzen, teilte die Stadt am Donnerstag laut eines dpa-Berichtes mit.

13.37 Uhr. Trotz eines hohen Inzidenzwertes, denkt die Stadtverwaltung Osnabrück seit gestern über Lockerungen für Einzelhandel und den Zoo nach. Man wolle sich „Beinfreiheit“ von der Landesregierung erbitten, sagte die Sprecherin des Krisenstabs, Katharina Pötter. Eine lokale Schnellteststrategie solle für Lockerungen sorgen. Durch längere Öffnungszeiten soll dazu der Andrang in den Geschäften verringert werden. Falls das Land dem Wunsch der Stadtverwaltung nicht nachkomme, schloss Pötter einen Alleingang nicht aus. „Es gibt Städte, die machen einfach“, so die Sprecherin.

12.40 Uhr. Im gesamten Kreis Steinfurt sind die Neuinfektionen am Donnerstag im Vergleich zum Mittwoch deutlich gestiegen laut Zahlen des Kreises Steinfurt. 98 Neuinfektionen am Donnerstag, stehen 59 am Mittwoch gegenüber. In Emsdetten (aktuell 86) und Neuenkirchen (10) sind die akuten Infektionen im Vergleich zum Vortag leicht gestiegen – in Rheine hingegen deutlich (97). Wettringen verzeichnete dagegen eine akute Infektion weniger (28).

  • In Altenberge: 16 Personen (17)
  • In Emsdetten: 86 Personen (81)
  • In Greven: 63 Personen (52)
  • In Hopsten: 10 Personen (9)
  • In Hörstel: 44 Personen (42)
  • In Horstmar: 21 Personen (17)
  • In Ibbenbüren: 86 Personen (76)
  • In Ladbergen: 7 Personen (8)
  • In Laer: 6 Personen (6)
  • In Lengerich: 24 Personen (24)
  • In Lienen: 3 Personen (4)
  • In Lotte: 10 Personen (10)
  • In Metelen: 1 Person (1)
  • In Mettingen: 6 Personen (1)
  • In Neuenkirchen: 10 Personen (9)
  • In Nordwalde: 17 Personen (8)
  • In Ochtrup: 23 Personen (25)
  • In Recke: 15 Personen (16)
  • In Rheine: 97 Personen (84)
  • In Saerbeck: 6 Personen (3)
  • In Steinfurt: 32 Personen (24)
  • In Tecklenburg: 14 Personen (15)
  • In Westerkappeln: 8 Personen (6)
  • In Wettringen: 28 Personen (29)

12.11 Uhr. Die Landesregierung wird einen Notbetrieb der Kitas in der Stadt Duisburg trotz steigender Corona-Inzidenzzahlen nicht zulassen. Das bekräftigte NRW-Familienminister Joachim Stamp (FDP) am Donnerstag im Familienausschuss des Landtags. „Einem Betretungsverbot werde ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht zustimmen.“ Unter anderem Duisburg und Dortmund hatten in dieser Woche öffentlich die Schließung von Kitas und Schulen angeregt und mit Alleingängen gedroht.

11.37 Uhr. 18 Neuinfektionen vermeldet die Stadtverwaltung Rheine am Donnerstag. Aktuell befinden sich 97 Rheinenserinnen und Rheinenser in der Emsstadt in Isolation. Seit Beginn der Pandemie wurden 1827 Menschen nach überstandener Infektion für gesund erklärt.

11.07 Uhr. Für Kinder und Jugendliche gibt es seit Beginn der Pandemie viel Hin und Her. Im Gespräch mit der dpa bemängelt Hanna Christiansen, Leiterin der Kinder- und Jugendpsychologie an der Philipps-Universität Marburg, eine schlechte Kommunikation und fordert, junge Menschen und deren Bedürfnisse ernster zu nehmen und sie mehr einzubinden. Ihnen das Gefühl zu geben, selbstwirksam zu sein.

10.32 Uhr. Im Landkreis Emsland ist der Sieben-Tage-Inzidenzwert am Donnerstag (82,6) deutlich gefallen im Vergleich zum Mittwoch (99,1). Auch die Grafschaft Bentheim ist hauchdünn unter die 100er-Marke gefallen (99,9). In der Stadt Osnabrück steigt der Wert weiter an und liegt am Donnerstag bei 164,6. Der Mittelwert im Bundesland Niedersachsen liegt am Donnerstag bei 85,6. Auch im Kreis Warendorf (78,5) und in der Stadt Münster (59,0) sind die Inzidenzen erneut gestiegen. Der NRW-Mittelwert liegt aktuell bei 92,1, der Kreis Steinfurt ist mit 61,4 deutlich unter dem Mittelwert.

10.11 Uhr. Für die allgemeine Verschlechterung der Corona-Lage machen Experten die Mutanten verantwortlich. Von der ansteckenderen britischen Corona-Variante B.1.1.7 sind zunehmend jüngere Menschen betroffen. Für die Gruppe der Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren verzeichnet das RKI „den stärksten Anstieg“. In dieser Gruppe habe sich der Inzidenz-Wert in den vergangenen vier Wochen sogar verdoppelt. Einen Impfstoff für Kinder gibt es bisher noch nicht und auch die Frage, welchen Beitrag Schulen, Schülerinnen und Schüler zur Pandemie leisten sei bisher noch nicht abschließend geklärt. Jedoch zeigen laut RKI erste Studien darauf hin, dass die Mutanten für alle Altersgruppen ansteckender sind.

9.30 Uhr. SPD-Oppositionsführer Thomas Kutschaty hat die Landesregierung für ihren Umgang mit den Kommunen in der Corona-Pandemie kritisiert. „Düren liegt seit Tagen über einer Inzidenz von 100 und seit Tagen verweigert das Land der Stadt, die Schulen zu schließen“, sagte Kutschaty am Donnerstagmorgen in einem Interview. Der Sozialdemokrat wies die Vermutung zurück, es handele sich um Wahlkampf von SPD-Bürgermeistern: Es gebe auch eine ganze Reihe CDU-geführter Kommunen, die diesen Schritt forderten. „So darf man mit den Kommunen in dieser Krise nicht umgehen“, sagte Kutschaty.

8.47 Uhr. Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Frank Bergmann, hält eine eingeschränkte Zulassung des Astrazeneca-Impfstoffs für möglich. „Die Experten prüfen, ob es einen Zusammenhang zwischen Einnahme von Verhütungsmitteln, Rauchen und Impfen gibt. Möglicherweise haben sich hier Risiken potenziert. Dann könnte es vielleicht eine Zulassung mit Einschränkungen geben - etwa nur für bestimmte Altersgruppen oder beispielsweise ohne gleichzeitige Nutzung der Pille“, sagte Bergmann am Donnerstag in einem Interview.

8.20 Uhr. Im Kreis Steinfurt befinden sich laut Zahlen der Bezirksregierung Münster aktuell 500 Infizierte in Isolation (ein Plus von 30 im Vergleich zum Vortag). Die Anzahl der Menschen im Kreis, die mit oder an Corona verstorben sind, bleibt unverändert bei 274.

Die Zahlen der einzelnen Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk, Angaben der Bezirksregierung Münster:

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 110 (110), insgesamt Infizierte 4.044 (4.027), Verstorbene 94 (94), Genesene 3.800 (3.800)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 560 (500), insgesamt Infizierte 9.755 (9.659), Verstorbene 207 (207), Genesene 9.000 (8.900)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 200 (190), insgesamt Infizierte 4.069 (4.052), Verstorbene 76 (76), Genesene 3.800 (3.800)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 530 (480), insgesamt Infizierte 10.743 (10.657), Verstorbene 345 (344), Genesene 9.900 (9.800)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 280 (240), insgesamt Infizierte 5.866 (5.811), Verstorbene 101 (101), Genesene 5.500 (5.500)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 970 (900), insgesamt Infizierte 23.200 (23.063), Verstorbene 730 (730), Genesene 21.500 (21.400)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 500 (470), insgesamt Infizierte 11.241 (11.179), Verstorbene 274 (274), Genesene 10.500 (10.400)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 340 (290), insgesamt Infizierte 8.769 (8.703), Verstorbene 206 (205), Genesene 8.200 (8.200)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 3.490 (3.180), insgesamt Infizierte 77.687 (77.151) Verstorbene 2.033 (2.031), Genesene 72.200 (71.800)

8.02 Uhr. In einer zweckentfremdeten Unterkunft einer Firma im Kreis Coesfeld hat sich ein Großteil der untergebrachten 25 Mitarbeiter mit dem Coronavirus infiziert. Das teilte der Kreis mit. Nach Tests stehe fest, dass 21 Mitarbeiter positiv seien. Landrat Christian Schulze Pellengahr kritisierte die Firma scharf: „Es ist mir völlig unverständlich, dass einzelne Unternehmer aus dem Ausbruchsgeschehen in fleischverarbeitenden Betrieben offensichtlich nichts bis wenig gelernt haben.“ In einem Gewerbegebiet sei ein Verwaltungsgebäude illegal zu Wohnzwecken für ausländische Leiharbeiterinnen und Leiharbeitern genutzt worden. Gestern ist der Inzidenz-Wert im Kreis Coesfeld erstmals seit langem über 50 geklettert. (Siehe Meldung von Mittwoch, 10.15 Uhr)

7.42 Uhr. In wenigen Wochen feiert die Pfarrgemeinde St. Anna Neuenkirchen Ostern. „Da uns die Pandemie nach wie vor im Griff hat und bis Ostern kaum mit Veränderungen in der Feier der Gottesdienste zu rechnen ist, werden wir sie auch in diesem Jahr in eingeschränkter Weise feiern“, sagt Pfarrer Markus Thoms. Zu allen Gottesdiensten ab Palmsonntag ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. [+]

7.17 Uhr. Die Rheiner Politik hat am Dienstagabend 1,3 Millionen Euro im Haushalt für Luftfilter an Schulen veranschlagt. Der für die Anschaffung notwendige Beschluss ist damit allerdings noch nicht gefallen. [+]

6.58 Uhr. Im Kreis Steinfurt hat sich am Donnerstag die Sieben-Tage-Inzidenz nach oben entwickelt, nachdem sie am gestrigen Tag noch gefallen war.: 61,4 von 100.000 Einwohnern haben sich in den vergangenen sieben Tagen neu mit dem Virus infiziert, meldet das Landeszentrum Gesundheit. Gestern lag der Wert bei 56,7, am Montag bei 67,2..

Mittwoch, 17. März

18.25 Uhr. Es ist ein Haushalt in Zeichen von Corona. Nach Jahren von Haushaltsüberschüssen weist der Etat 2021 mit einem Minus von knapp 844.000 Euro erstmals wieder rote Zahlen aus – allerdings sind hier die Kosten durch Corona noch nicht einmal vollständig aufgeführt. [+]

17.50 Uhr. Das Krankenhaus-Personal ist nach Angaben von Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) durch viele Impfungen jetzt deutlich besser vor Corona geschützt als im vergangenen Jahr. Rund 80 Prozent der Krankenhausbediensteten seien mittlerweile geimpft, sagte Laumann am Mittwoch im Gesundheitsausschuss.

17.18 Uhr. Die weiterführenden Schulen in Neuenkirchen warten aktuell auf die Corona-Selbsttests für Schüler – und die Schulleiter zeigen eine teils verhaltene, teils offene Skepsis zu den Tests. Unter anderem sehen sie das Problem der Stigmatisierung, falls ein Schüler positiv getestet werden sollte. [+]

17.03 Uhr. Die Europäer sollen nach dem Willen der EU-Kommission im Sommer wieder reisen können - mit einem „Grünen Zertifikat“ als Nachweis von Impfungen, Tests oder einer überstandenen Covid-Erkrankung. Das Konzept stellte Kommissionschefin Ursula von der Leyen in Brüssel vor.

16.31 Uhr. Wann das runde Leder wieder auf den Plätzen rollt, erwarten nicht nur Fußballer gespannt – sondern auch die Schiedsrichter wie Philipp Romahn. Ein Gespräch über das Pfeifen unter Corona-Bedingungen und die Ausbildung von Nachwuchs-Schiris. [+]

16.02 Uhr. Das Corona-Testzentrum in den Räumen des Mesumer Pfarrheims hat am vergangenen Dienstag den Betrieb aufgenommen. Am ersten Tag wurden 66 Personen mit einem Antigen-Schnelltest gecheckt. [+]

15.38 Uhr. NRW-Familienminister Joachim Stamp (FDP) ist von der Ankündigung Duisburgs, wegen anhaltend hoher Corona-Neuinfektionen die Kita-Betreuung drastisch einzuschränken, offenbar überrascht worden. Nach einer Meldung der dpa verließ Stamp am Mittwochnachmittag für einige Minuten eine laufende Sitzung des Integrationsausschusses des Landtags, weil er „Sachverhaltsaufklärung„ betreiben müsse, wie er sagte.

15.17 Uhr. Nach der Corona-Zwangspause öffnet der Skatepark in Emsdetten wieder seine Pforten. Ab sofort gelten dafür Regelungen und begrenzte Zeitfenster für die verschiedenen Nutzergruppen, teilt die Stadt mit. Das Konzept wurde bereits im Sommer erfolgreich getestet und habe sich bewährt. [+]

14.32 Uhr. Kitas in Duisburg gehen aufgrund steigender Corona-Zahlen wieder in den Notbetrieb. Voraussichtlich ab Freitag würden im Notbetrieb nur noch Kinder betreut, deren Eltern in systemrelevanten Berufen tätig sind oder die einen besonderen Betreuungsbedarf haben, sagte ein Sprecher der Stadt am Mittwoch. Die Maßnahme sei mit dem Land abgestimmt.

14.07 Uhr. Von den verfügbaren 96 Intensivbetten im Kreis Steinfurt sind aktuell 30 Betten frei. Drei Menschen mit Corona-Infektion liegen am Mittwoch auf der Intensivstation, zwei davon müssen beatmet werden.

13.31 Uhr. Das Hotelgewerbe leidet nach wie vor massiv unter der Corona-Pandemie. Laut dem Landesstatistikamt (IT-NRW) ging der Umsatz im Hotelgewerbe im Januar 2021 um 86,7 Prozent zurück im Vergleich zum Januar 2020. Auch im Vergleich zum Dezember 2020 wurde ein Rückgang um 27,6 Prozent festgestellt. Alle Wirtschaftszweige des Gastgewerbes wiesen auch im Januar 2021 eine negative Umsatzentwicklung auf. Die Rückgänge lagen auf einem ähnlichen Niveau wie im April 2020, dem ersten Monat unter Pandemie-Einfluss, teilt IT-NRW mit.

12.27 Uhr. Sieben Corona-Neuinfektionen vermeldet die Stadt Rheine am Mittwoch. Aktuell befinden sich 84 Rheinenserinnen und Rheinenser in Isolation. Seit Beginn der Pandemie sind 1822 Menschen in Rheine nach überstandener Infektion wieder für gesund erklärt worden.

12.03 Uhr. Die Konjunkturprognose der „Wirtschaftsweisen“ zeigt nach unten. Die Wachstumserwartungen wurden damit nach unten korrigiert. Das größte Risiko für die Konjunktur: eine dritte Corona-Welle.

11.28 Uhr. In Rheine (84), Wettringen (29) und Neuenkirchen (9) ist die Zahl der nachgewiesenen akuten Infektionen von Dienstag auf Mittwoch gestiegen. In Emsdetten wird am Mittwoch mit 81 eine akute Infektion weniger als am Vortag gemeldet. Das geht aus Zahlen des Kreises Steinfurt hervor.

  • In Altenberge: 17 Personen (14)
  • In Emsdetten: 81 Personen (82)
  • In Greven: 52 Personen (46)
  • In Hopsten: 9 Personen (6)
  • In Hörstel: 42 Personen (43)
  • In Horstmar: 17 Personen (12)
  • In Ibbenbüren: 76 Personen (69)
  • In Ladbergen: 8 Personen (8)
  • In Laer: 6 Personen (6)
  • In Lengerich: 24 Personen (26)
  • In Lienen: 4 Personen (6)
  • In Lotte: 10 Personen (9)
  • In Metelen: 1 Person (2)
  • In Mettingen: 1 Person (2)
  • In Neuenkirchen: 9 Personen (7)
  • In Nordwalde: 8 Personen (7)
  • In Ochtrup: 25 Personen (24)
  • In Recke: 16 Personen (17)
  • In Rheine: 84 Personen (80)
  • In Saerbeck: 3 Personen (3)
  • In Steinfurt: 24 Personen (25)
  • In Tecklenburg: 15 Personen (16)
  • In Westerkappeln: 6 Personen (6)
  • In Wettringen: 29 Personen (26)

10.46 Uhr. Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal hat das Festhalten des Landes an der Rückkehr aller Jahrgänge an die Schulen als zu riskant kritisiert. Die Ausgabe des Astrazeneca-Impfstoffs zu stoppen und gleichzeitig die Schulen zu öffnen, sei „nicht nachvollziehbar“, sagte der SPD-Politiker am Mittwochmorgen.

10.15 Uhr. Alle Kreise und kreisfreien Städte in der Region sind aktuell über einer Sieben-Tage-Inzidenz von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Die bisherigen „Musterschüler“ Kreis Coesfeld und Stadt Münster sind mit 52,1 und 52,0 ebenfalls leicht über dem Schwellenwert. Der Kreis Steinfurt hat aktuell eine Sieben-Tage-Inzidenz von 56,7. In der Stadt Osnabrück liegt der Wert mit 152,5 am höchsten.

9.52 Uhr. Im Kreis Steinfurt sind nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit NRW aktuell 505 Infizierte in Isolation. Seit gestern haben sich nach den Zahlen 38 Personen neu mit dem Virus infiziert. Weiterhin unverändert ist die Zahl der Personen, die an oder mit Corona verstorben sind. Sie liegt unverändert bei 274.

Die Zahlen der einzelnen Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk, Angaben der Bezirksregierung Münster:

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 110 (100), insgesamt Infizierte 4.027 (4.009), Verstorbene 94 (92), Genesene 3.800 (3.800)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 500 (480), insgesamt Infizierte 9.659 (9.577), Verstorbene 207 (206), Genesene 8.900 (8.900)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 190 (160), insgesamt Infizierte 4.052 (4.006), Verstorbene 76 (76), Genesene 3.800 (3.800)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 480 (480), insgesamt Infizierte 10.657 (10.621), Verstorbene 344 (343), Genesene 9.800 (9.800)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 240 (230), insgesamt Infizierte 5.811 (5.769), Verstorbene 101 (101), Genesene 5.500 (5.400)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 900 (890), insgesamt Infizierte 23.063 (23.003), Verstorbene 730 (729), Genesene 21.400 (21.400)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 470 (470), insgesamt Infizierte 11.179 (11.141), Verstorbene 274 (274), Genesene 10.400 (10.400)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 290 (250), insgesamt Infizierte 8.703 (8.659), Verstorbene 205 (205), Genesene 8.200 (8.200)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 3.180 (3.060), insgesamt Infizierte 77.151 (76.785) Verstorbene 2.031 (2.026), Genesene 71.800 (71.700)

Die Zahl der Genesenen basiert ebenso auf Schätzwerten des Algorithmus des RKI, wie die Zahl der aktuell Infizierten.

9.04 Uhr NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat die Entscheidung des Landes verteidigt, an den Schulöffnungen festzuhalten. Der Grundsatz laute, dass Unterricht in den Klassenräumen in Präsenz stattfinden solle, soweit das vertretbar sei, sagte der CDU-Politiker am Mittwochmorgen.

8.23 Uhr. Sieben-Tage-Inzidenz in NRW steigt weiter an: Das Robert Koch-Institut (RKI) wies am Mittwochmorgen 85,1 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche aus. Am Dienstag war ein Wert von 82,9 gemeldet worden, am Montag hatte er bei 81,2 gelegen. Spitzenreiter sind Herne und der Märkische Kreis, beide mit einer Inzidenz von 158,5.

8.07 Uhr. Viele Emsdettener Sportvereine haben aufgrund der Corona-Pandemie Probleme mit Mitgliederschwund und fehlenden Einnahmen zu kämpfen. Bürgermeister Oliver Kellner hat reagiert und hat seiner Ankündigung, dass er einen gesonderten Posten im Etat der Stadt für den Sport vor Ort vorschlagen wolle, Taten folgen lassen.25.000 Euro Extraförderung sind für den Sport vor Ort sind im Etat vorgesehen. Die Summe orientiert sich am Schutzschirm für die Kultur in Emsdetten. [+]

7.49 Uhr. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet fordert mehr Tempo beim Impfen gegen das Coronavirus. Man müsse von der Impfbürokratie herunterkommen, schneller werden und auch am Wochenende impfen, sagte der CDU-Vorsitzende am Dienstagabend in einem ARD-„Extra“. Laschet räumte ein, dass das Aussetzen der Impfungen mit Astrazeneca die Planungen zurückgeworfen habe. Der NRW-Regierungschef betonte aber, wenn es Warnungen der Wissenschaft gebe, sollte die Politik Ratschläge übernehmen. „Wir warten auf die Entscheidung der Europäischen Arzneimittelagentur am Donnerstag. Dann ist Freitag Impfgipfel, wo wir unter den 16 Ländern gemeinsam beraten“, betonte Laschet.

7.25 Uhr. Der Naturzoo Rheine zeigt sich zufrieden mit der Resonanz auf sein Anmeldekonzept zur Wiederöffnung. Seit vergangener Woche hat der Zoo wieder unter Auflagen geöffnet. Zunächst muss man sich dafür online anmelden. Die maximale Besucheranzahl begrenzt sich derzeit auf 1500 Besucher am Tag, die den Zoo unter weiteren Beschränkungen, wie dem Tragen einer Schutzmaske, genießen können. Auch wenn anfangs die Registrierungs-E Mails, die zur Bestätigung der Anmeldung dienen, nicht bei den Kunden ankamen und somit für Stress sorgten, bestätigt der Zoo, dass das Konzept seinen Zweck erfüllt und der Zoo wieder gut besucht ist. Man müsse sich noch an das neue System und den zusätzlichen Aufwand mit den Anmeldungen gewöhnen, freue sich aber sehr über die vielen Besucher. Und die Besucher gäben, trotz Beschränkungen, positive Rückmeldungen zu ihrem Besuch. Laut eines Sprechers des Naturzoos ist das Anmeldekonzept eine langfristige Lösung, die selbst mit weniger Besuchern funktionieren würde, jedoch wünscht man sich gleichzeitig eine Rückkehr zum Normalbetrieb.

6.59 Uhr. Die Sieben-Tages-Inzidenz im Kreis Steinfurt liegt am Mittwoch bei 56,7. Damit haben sich in den vergangenen sieben Tagen 56,7 Menschen (gerechnet auf 100.000 Einwohner) nachweislich mit dem Corona-Virus infiziert. Das geht aus Zahlen des Kreises Steinfurt hervor.

Dienstag, 16. März

18.35 Uhr. Erst am Donnerstag will die zuständige EU-Behörde über die weitere Verwendung des Astrazeneca-Impfstoffs entscheiden. Der Impfgipfel mit der Kanzlerin war für diesen Mittwoch geplant, wird nun allerdings auf Freitag verschoben - voraussichtlich. „Die Telefonkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und -chefs der Länder soll zeitnah nach der EMA-Entscheidung nachgeholt werden, möglicherweise schon am Freitag“, sagte ein Regierungssprecher der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

17.48 Uhr. Ab kommenden Montag soll es auch im ersten kommunalen Testzentrum in Emsdetten an der Feuerwache losgehen. Getestet wird allerdings nur nach vorheriger Anmeldung, wie die Stadtverwaltung nun mitteilt.

17.20 Uhr: Die Stadthalle Rheine richtet das „Testzentrum am Humboldtplatz“ ein. Ab kommenden Montag werden hier Corona-Schnelltests angeboten. Neben dem Betreiber Concept X haben sich hier auch der Apotheker Tristan Wellemeyer und der Arzt Dr. Patrick Julius zusammengefunden, die gemeinsam die Gesellschaft „Sterilwerk“ betreiben. [+]

16.30 Uhr. Nachdem die Stadt Dortmund aufgrund steigender Inzidenzen beim Land NRW angefragt hatte, ab dem morgigen Mittwoch die Schulen schließen zu dürfen, schob Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) dem nun einen Riegel vor: Die drittgrößte NRW-Stadt Dortmund darf trotz steigender Infektionszahlen die Schulen nicht ab Mittwoch schließen.

15.44 Uhr. Nach dem Impfstopp von Astrazeneca und wegen steigender Corona-Infektionszahlen will die Stadt Dortmund die Schulen schließen. „Wir sind der festen Überzeugung, dass es in diesem Moment überhaupt keinen Sinn macht, die Schulen zu öffnen. Deswegen haben wir den dringenden Appell an die Schulministerin, die Schulöffnung und das Hochfahren des Präsenzunterrichts sofort zu beenden“, sagte Thomas Westphal (SPD) am Dienstag nach einer Sitzung des Verwaltungsvorstandes. Die Stadt habe gegenüber dem NRW Gesundheitsministerium angezeigt, dass Dortmund beabsichtige, die Schulen ab Mittwoch zu schließen. „Jetzt warten wir mal auf die Antwort“, sagte Westphal. Höre man nichts, setzte man den Plan um.

15.11 Uhr. Der Kurs der Landesregierung mit weiteren Schulöffnungen in der dritten Corona-Welle muss nach Ansicht der Grünen wegen fehlender Voraussetzungen dringend auf den Prüfstand. „Die Landesregierung hat ihre Hausaufgaben nicht gemacht“, sagte Fraktionschefin Josefine Paul am Dienstag.

14.42 Uhr. Im Keis Steinfurt liegen aktuell drei Patientinnen und Patienen aufgrund einer Corona-Infektion auf der Intensivstation – von ihnen werden zwei beatmet. Von den insgesamt 96 verfügbaren Intensivbetten sind aktuell 66 belegt.

14.17 Uhr. Mit dem vorläufigen Impfstopp beim Präparat von Astrazeneca droht Deutschland nach Ansicht von Patientenschützern, um Monate beim Erreichen der gesteckten Impfziele zurückgeworfen zu werden. Das betreffe nicht nur die jetzt fehlenden Impfstoffmengen, die vorerst nicht für die Bevölkerung zur Verfügung stünden, sondern insbesondere auch das Vertrauen in die großangelegte Impfaktion von Bund und Bundesländern. „Vertrauen ist ein scheues Reh. Das ist der Schaden. Und der Schaden ist sehr, sehr groß“, sagte Vorstand Eugen Brysch von der Deutschen Stiftung Patientenschutz am Dienstag gegenüber der dpa.

13.45 Uhr. Gerüchte um aufgelöste Partys in Emsdetten am Wochenende können weder Stadt noch Polizei bestätigen. Ein kleiner Corona-Ausbruch bei der Sparkasse ist zudem bekannt geworden. Dieser ist allerdings soweit unter Kontrolle [+]. Die betroffenen Mitarbeiter hätten keinen Kundenkontakt gehabt, teilt die Sparkasse mit.

13.08 Uhr. Urlaub auf Mallorca ist trotz Corona wieder möglich und der Reisekonzern TUI liefert die nötigen Flüge dazu. Trotz Aufrufen aus der Politik, auf nicht notwendige Reisen zu verzichten, ist die Nachfrage nach Osterurlauben auf Mallorca groß.

Der Reisekonzern Tui hat in den vergangenen Tagen nach eigenen Angaben doppelt so viele Mallorca-Buchungen verzeichnet wie im gleichen Zeitraum 2019, vor der Corona-Pandemie. „Wir haben uns daher entschieden, das Angebot für die Osterferien zu verdoppeln und bieten jetzt über 300 Hin- und Rückflüge an“, teilte der Geschäftsführer von Tui Deutschland, Marek Andryszak, mit.

12.35 Uhr. Der Kreis Coesfeld (40,3) hat aktuell den niedrigsten Sieben-Tage-Inzidenzwert in der Region. In der Stadt Osnabrück steigen die Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in der vergangenen sieben Tagen auf 135,6. Also Folge davon muss ab dem morgigen Mittwoch unter anderem der Osnabrücker Naturzoo wieder schließen, da der Inzidenzwert seit drei Tagen über der 100er-Marke liegt (siehe Meldung von 9.42 Uhr).

12.07 Uhr. Mit dem Impfstoff von Astrazeneca haben in Nordrhein-Westfalen bisher 368.160 Menschen eine Erstimpfung gegen Corona erhalten. Aber nur ganz wenige davon - 139 Menschen - haben auch schon die zweite Spritze für den vollen Impfschutz bekommen. Das geht aus Zahlen hervor, die das RKI am Dienstag veröffentlicht hat.

11.30 Uhr. Zwei zusätzliche akute Corona-Infektionen in Emsdetten und drei weitere in Wettringen, das geht aus Zahlen des Kreises Steinfurt hervor. In Neuenkirchen geht die Zahl der akuten Infektionen um eine zurück.

  • In Altenberge: 14 Personen (13)
  • In Emsdetten: 82 Personen (80)
  • In Greven: 46 Personen (49)
  • In Hopsten: 6 Personen (6)
  • In Hörstel: 43 Personen (45)
  • In Horstmar: 12 Personen (11)
  • In Ibbenbüren: 69 Personen (72)
  • In Ladbergen: 8 Personen (8)
  • In Laer: 6 Personen (7)
  • In Lengerich: 26 Personen (30)
  • In Lienen: 6 Personen (8)
  • In Lotte: 9 Personen (6)
  • In Metelen: 2 Personen (2)
  • In Mettingen: 2 Personen (3)
  • In Neuenkirchen: 7 Personen (8)
  • In Nordwalde: 7 Personen (7)
  • In Ochtrup: 24 Personen (22)
  • In Recke: 17 Personen (17)
  • In Rheine: 80 Personen (79)
  • In Saerbeck: 3 Personen (2)
  • In Steinfurt: 25 Personen (18)
  • In Tecklenburg: 16 Personen (17)
  • In Westerkappeln: 6 Personen (7)
  • In Wettringen: 26 Personen (23)

11.03 Uhr. Drei Corona Neuinfektionen sind zwischen Montag und Dienstag in Rheine bestätigt worden. Aktuell befinden sich 80 Rheinenserinnen und Rheinenser in Quarantäne, das teilt die Stadtverwaltung am Dienstag mit.

10.37 Uhr. In der Corona-Krise sind laut einer Studie viele Menschen im Homeoffice zwischen Familie und Beruf stark belastet. Viele Arbeitnehmer mit Mehrfachbelastung im Homeoffice sehen sich im Nachteil gegenüber Kinderlosen und liebäugeln relativ oft mit einem Jobwechsel, zeigt eine Umfrage der Beratungsgesellschaft Boston Consulting Group. Viele meinten auch, dass ihre Leistung gesunken sei und sie von ihrer Führungskraft nicht genug Hilfe bekämen. Frauen empfänden die Situation im Durchschnitt belastender als Männer, so die Umfrage, für die 20.000 Menschen in zwölf Ländern befragt wurden. In Deutschland, wo rund 1.500 Beschäftigte großer Unternehmen teilnahmen, gaben 35 Prozent der Väter und 22 Prozent der Mütter an, sie sorgten sich um ihre Zukunft im Unternehmen. Mehr als 40 Prozent aller Befragten fühlten sich körperlich oder psychisch gestresst. Beschäftigte im Homeoffice, die sich nicht um Kinder oder andere Angehörige kümmern mussten, machten sich seltener Job-Sorgen (21 Prozent) und waren auch weniger gestresst (etwa ein Drittel).

9.42 Uhr. Der Osnabrücker Zoo muss ab dem morgigen Mittwoch wieder schließen – mindestens für sieben Tage. Grund ist, dass die Stadt Osnabrück den Sieben-Tage-Inzidenzwert von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner drei Tage hintereinander überschritten hat. Damit greifen in Niedersachsen wieder strengere Maßnahmen – und auch der Zoo muss wieder schließen. „Es ist einfach nur frustrierend“, sagt der sichtlich resignierte Geschäftsführer des Zoo Osnabrück, Andreas Busemann. An diesem Dienstag solle alles wie geplant verlaufen.

9.15 Uhr. Der Richtwert für Corona-Neuinfektionen steigt in Nordrhein-Westfalen weiter an. Das Robert Koch-Institut (RKI) wies am Dienstagmorgen 82,9 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen 7 Tagen aus. Am Montag hatte die Sieben-Tage-Inzidenz noch bei 81,2 gelegen.

8.51 Uhr. Die irische Fluggesellschaft Ryanair plant zwei Sonderflüge am 3. und 10. April vom Flughafen Münster/Osnabrück nach Palma de Mallorca. Das bestätigte FMO-Sprecher Andrés Heinemann am Montagabend. Ab 1. Juli fliege die irische Billig-Airline regulär Münsterland – Mallorca. Von 2013 bis 2015 flog Ryanair bereits ab FMO. Damals ging es nach Málaga und Girona. Später waren die Iren als Teilhaber von Laudamotion eher indirekt in Greven vertreten. Mallorca war vor der Corona-Pandemie eines der wichtigsten Ziele, die ab FMO angeflogen wurden. Wenn Corona nicht wieder dazwischenfunkt, wird Palma im Sommer wieder bis zu knapp 20 mal pro Woche angeflogen – von Ryanair und Eurowings.

8.25 Uhr. Die weiterführenden Schulen sollen ab diesem Dienstag die ersten von 1,8 Millionen Selbsttests erhalten, die bis zu den Osterferien vom Land bereitgestellt werden. Für die Schüler ist bis zum Beginn der Osterferien am 29. März zunächst allerdings nur ein einziger Corona-Selbsttest pro Kopf vorgesehen.

8.07 Uhr. Nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit NRW sind aktuell im Kreis Steinfurt 467 Infizierte in Isolation. Das sind 37 mehr als am gestrigen Montag. Im Regierungsbezirk Münster ist die Zahl der akut Infizierten hingegen rückläufig: 3.060 Personen sind hier in Isolation, 50 weniger als am Montag.

Die einzelnen Kreise und kreisfreien Städte nach Angaben der Bezirksregierung:

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 100 (100), insgesamt Infizierte 4.009 (4.000), Verstorbene 92 (92), Genesene 3.800 (3.800)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 480 (500), insgesamt Infizierte 9.577 (9.568), Verstorbene 206 (206), Genesene 8.900 (8.800)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 160 (160), insgesamt Infizierte 4.006 (3.993), Verstorbene 76 (76), Genesene 3.800 (3.800)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 480 (450), insgesamt Infizierte 10.621 (10.556), Verstorbene 343 (340), Genesene 9.800 (9.800)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 230 (240), insgesamt Infizierte 5.769 (5.762), Verstorbene 101 (101), Genesene 5.400 (5.400)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 890 (920), insgesamt Infizierte 23.003 (22.983), Verstorbene 729 (724), Genesene 21.400 (21.300)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 470 (470), insgesamt Infizierte 11.141 (11.104), Verstorbene 274 (274), Genesene 10.400 (10.400)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 250 (270), insgesamt Infizierte 8.659 (8.655), Verstorbene 205 (205), Genesene 8.200 (8.200)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 3.060 (3.110), insgesamt Infizierte 76.785 (76.621) Verstorbene 2.026 (2.018), Genesene 71.700 (71.600)

7.45 Uhr. Die besten Ideen haben Erfinder, respektive Entwickler oft, wenn sie selbst betroffen sind. Programmierer Pascal Schulz von Pixeltrend ist nicht nur betroffen, sondern auch noch genervt: Von der aktuellen Einkaufs- oder eher Nicht-Einkaufssituation. Von einem allein gelassenen, überforderten, in Zettelwirtschaft ertrinkenden Einzelhandel. Drei Nächte hat Pascal Schulz programmiert. Knapp eine Woche lang gemeinsam mit seinem Team – Dany van Minh (Pixeltrend) und Winni Breulmann (Artos Aktivmarketing) an der Idee gefeilt. Herausgekommen ist ein bedienerfreundliches „Click and Meet“-Tool„meetyou-online“, so der Arbeitstitel.

7.12 Uhr. Seit gestern gilt für mehr als 40 Millionen Menschen in Italien wegen der schlechten Corona-Lage ein Lockdown. Außer der Insel Sardinien unterliegen alle Regionen den mittelstrengen Regeln der Orangen Zone oder den Lockdown-Regeln der Roten Zone. In letztere fallen neben der Lombardei mit der Metropole Mailand und Latium mit der Hauptstadt Rom auch Venetien und Emilia-Romagna. Die Menschen sollen dort ihre Häuser nur noch in dringenden Fällen, etwa zum Einkaufen, in Notfällen oder für die Arbeit verlassen.

7.03 Uhr. Nach der Aussetzung von Corona-Impfungen mit dem Präparat von Astrazeneca soll die für Mittwochabend geplante Bund/Länder-Beratung zur weiteren Impfstrategie voraussichtlich verschoben werden. Es sei davon auszugehen, dass die Entscheidung der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA am Donnerstag zum weiteren Vorgehen bei dem Impfstoff abgewartet werde, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur.

6.51 Uhr. Im Kreis Steinfurt hat sich die Sieben-Tage-Inzidenz erneut leicht nach oben entwickelt: 68,3 von 100.000 Einwohnern haben sich in den vergangenen sieben Tagen neu mit dem Virus infiziert, meldet das Landeszentrum Gesundheit. Gestern lag der Wert bei 67,2, vor einer Woche bei 46,2.

Montag, 15. März

17.51 Uhr. Büchereien dürfen wieder öffnen: Daher öffnen sich ab Mittwoch, 17. März, die Türen der Pfarrbücherei im Basilika-Forum in Rheine für alle Leserinnen und Leser, um direkt vor Ort zu stöbern und auszuleihen. Nur eine begrenzte Zahl von Nutzerinnen und Nutzern dürfen sich gleichzeitig in der Bücherei aufhalten, jedoch ohne Voranmeldung. Eine namentliche Registrierung ist für alle Besucher erforderlich, sowie die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln. Die Bücherei bietet auch weiterhin die kontaktlose Ausleihe in Form von „Bücher-Taschen“ an. Erreichbar ist der Service per E-Mail unter: desertlights@gmx.de Die Öffnungszeiten der Bücherei: sonntags 10 bis 12 Uhr und mittwochs 16 bis 17 Uhr; in den Osterferien mittwochs geöffnet

17.22 Uhr. Der Kreis Steinfurt reagiert auf den bundesweiten Impfstopp mit Astrazeneca. Die Immunisierung mit diesem Impfsoff im Grevener Impfzentrum sowie durch mobile Teams sei „unverzüglich gestoppt“, teilt der Kreis am Montag mit. „Für alle Menschen, die unter 80 Jahre alt sind, können daher erst einmal keine Impfungen stattfinden“, heißt es. Die Personengruppe Ü80 werde weiterhin wie geplant im Impfzentrum mit der Vakzine von Biontech / Pfizer geimpft. Diese Termine bleiben bestehen, informiert die Kreisverwaltung. Der Kreis Steinfurt habe noch keine Informationen darüber, wie mit Zweitimpfungen mit AstraZeneca umzugehen sei. Allerdings muss derzeit davon ausgegangen werden, dass auch diese betroffen sind. Wann und mit welchem Impfstoff die Zweitimmunisierung erfolgen kann, ist derzeit unklar. Sobald der Kreisverwaltung weitere Informationen vorliegen, beispielsweise ab wann die Impfungen nachgeholt werden, macht sie dies umgehend öffentlich.

17.05 Uhr. Der Startschuss für das Testzentrum in Emsdetten soll am kommenden Montag (22. März) fallen. Damit der Starttermin gehalten werden kann, haben heute die Aufbauarbeiten auf dem Parkplatz gegenüber der Feuerwehr begonnen.

16.42 Uhr. Das DRK teilt mit, dass in der Kita Bunte Welt in Hauenhorst auch ein Kitakind und drei Mitarbeiter positiv auf Corona getestet wurden. Zwei Gruppen sind daher bis zum 22. März geschlossen. Darüber infromierte die Stadtverwaltung Rheine am Montag. Damit ist es die dritte Kita in Rheine, in der am Montag positive Corona-Tests bestätigt worden sind (Siehe Meldung von 15.13 Uhr.)

16.02 Uhr. Aktuell liegen im Kreis Steinfurt vier Patientinnen und Patienen aufgrund einer Corona-Infektion auf der Intensivstation. Zwei davon müssen beatmet werden. Von den insgesamt 96 verfügbaren Intensivbetten im Kreis, sind aktuell 68 belegt.

16.09 Uhr. Personen, die bereits Astrazeneca erhalten haben und sich über vier Tage unwohl fühlen, sollten sich an einen Arzt wenden, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn als Reaktion auf den Impfstopp mit dem Wirkstoff von Astrazeneca. Die Impfdosen, die bereits ausgeliefert worden sind, werden vorerst in den Lagern verbleiben. Ob sie dann verwendet werden, hänge von der Entscheidung der Europäischen Arzneimittelagentur ab, auf die Spahn noch im Verlauf der Woche hofft.

15.58 Uhr. Auch Deutschland setzt Corona-Impfungen mit dem Präparat des Herstellers Astrazeneca vorsorglich aus. Das teilte das Bundesgesundheitsministerium mit und verwies auf eine aktuelle Empfehlung des Paul-Ehrlich-Instituts zu notwendigen weiteren Untersuchungen.

15.37 Uhr. Der Ball könne allmählich wieder rollen, schreibt der Deutsche Fußball-Bund in einer Meldung: Doch was sollten Amateurvereine bei den Hygienekonzepten vor Ort beachten? Im Leitfaden „Zurück auf den Platz“ fasst der Verband die wichtigsten Informationen zu diesen Fragen zusammen. Enthalten sind darin unter anderem ein Muster-Hygienekonzept, die Aufteilung des Sportplatzes in Zonen, wichtige Aspekte im Falle einer Rückkehr in den Spielbetrieb sowie ein eigenes Kapitel zum Kinderfußball. In einer weiteren Übersicht gibt der Verband konkrete Tipps zu Trainingsformen unter Corona-Bedingungen. Der Leitfaden soll Ratgeber, Orientierung und Hilfestellung sein“, heißt es vom DFB, der in seiner Meldung aber auch darauf hinweist, dass es je nach Bundesland teils unterschiedliche Regelungen gebe. www.dfb.de

15.13 Uhr. Die Stadt Rheine weist auf fünf Coronafälle in zwei Rheiner Kindertageseinrichtungen hin. Im Dreikönigskindergarten ist ein Kind positiv auf Corona getestet worden, eine Gruppe ist daher anteilig bis zum 29. März geschlossen.Zwei Kinder und zwei Erzieher in der Kita Auen-Zwerge wurden ebenfalls positiv auf Corona getestet, eine Gruppe bleibt daher bis einschließlich 26. März geschlossen. Die verbleibenden Gruppen laufen weiter, teilte die Stadt mit.

14.50 Uhr. Wieder reisen oder zu Hause bleiben? Das ist jetzt eine der wichtigsten Fragen für virusmüde Erholungsbedürftige! „Auf Nummer Sicher geht, wer seine Ferien auch in diesem Jahr zu Hause verbringt. Reiselustige, die trotz Corona einen Urlaub in der Ferne planen, müssen dagegen weiterhin mit Einschränkungen rechnen“, erklärt Margret Esters Gardeweg, Leiterin der Verbraucherzentrale in Rheine. Verbraucherinnen und Verbraucher, die spätestens im Sommer wieder ihre Koffer packen und an einem anderen Ort Seele und Beine baumeln lassen möchten, sollten sich daher vorab gut informieren. Anlässlich des Weltverbrauchertags am 15. März gibt das Beratungsteam der Verbraucherzentrale Urlaubern eine Orientierung zu den drängendsten Fragen zu ihrer Reiseplanung während der noch weltweit andauernden Corona-Pandemie. [+]

14.13 Uhr. „Das war wirklich ein kurzweiliger Abend“, waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten beiden Online-Kochkurse der Familienbildungsstätte (FBS) Rheine einig. Seit Kurzem kommt die Einrichtung unter dem Motto FBS-Cooking mithilfe der Internetplattform Zoom in die heimische Küche. Die Zugangsdaten gibt es per E-Mail, ebenso eine Einkaufsliste und die Rezepte. Auch grundlegende Hinweise für die Vorbereitungen gibt es vorab. Aufgrund der Corona-Pandemie kann die FBS Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch immer nicht in der Küche begrüßen. Mit den Kochkursen geht sie daher jetzt neue Wege. [+]

13.37 Uhr. Kaum ist die Reisewarnung für Mallorca aufgehoben, steigen die Reisebuchung für die Balearen-Insel. Doch die Bundesregierung ist nicht begeistert über diese Entwicklung. „Der Appell ist, auf jede nicht unbedingt notwendige Reise zu verzichten“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin.

12.52 Uhr. Neun Neuinfektionen in der Stadt Rheine im Vergleich zum Vortag vermeldet die Stadtverwaltung am Montagmittag. Aktuell befinden sich 79 Rheinenserinnen und Rheinenser in Isolation.

12.32 Uhr. Die Zahlen der Infizierten in Emsdetten, Neuenkirchen und Wettringen sind im Vergleich zum Vortag nahezu identisch geblieben, das teilt die Kreisverwaltung am Montagmittag mit.

  • In Altenberge: 13 Personen (13)
  • In Emsdetten: 80 Personen (81)
  • In Greven: 49 Personen (52)
  • In Hopsten: 6 Personen (6)
  • In Hörstel: 45 Personen (42)
  • In Horstmar: 11 Personen (13)
  • In Ibbenbüren: 72 Personen (68)
  • In Ladbergen: 8 Personen (8)
  • In Laer: 7 Personen (6)
  • In Lengerich: 30 Personen (33)
  • In Lienen: 8 Personen (9)
  • In Lotte: 6 Personen (6)
  • In Metelen: 2 Personen (2)
  • In Mettingen: 3 Personen (3)
  • In Neuenkirchen: 8 Personen (8)
  • In Nordwalde: 7 Personen (8)
  • In Ochtrup: 22 Personen (24)
  • In Recke: 17 Personen (19)
  • In Rheine: 79 Personen (75)
  • In Saerbeck: 2 Personen (2)
  • In Steinfurt: 18 Personen (21)
  • In Tecklenburg: 17 Personen (18)
  • In Westerkappeln: 7 Personen (7)
  • In Wettringen: 23 Personen (23)

12.18 Uhr. Die Stadt Herne mit dem derzeit landesweit höchsten Corona-Inzidenzwert führt den Anstieg der Neuinfektionen auf einen Ausbruch in Einrichtungen der Behindertenhilfe zurück. Mehr als 100 Personen seien in einer Werkstatt und mehreren Wohnstätten zuletzt positiv auf das Coronavirus getestet worden, sagte ein Sprecher der Stadt am Montag. Weil das Ausbruchsgeschehen bislang gut abgrenzbar sei, sei an den weiterführenden Schulen in Herne am Montag dennoch wie geplant der Präsenzunterricht gestartet.

11.48 Uhr. Die für den 25. März geplante Auftaktfeier für den Olympischen Fackellauf wird ohne Zuschauer stattfinden. Zuschauer entlang der Route sollen nur klatschen, die Läufer aber nicht laut anfeuern. Der olympische Fackellauf war im Zuge der Coronavirus-Pandemie genauso wie die Sommerspiele verlegt worden. Die Olympischen Spiele werden nun vom 23. Juli bis zum 8. August 2021 ausgetragen.

11.17 Uhr. Angesichts steigender Corona-Zahlen fordern Deutschlands Intensivärzte eine sofortige Rückkehr in den Lockdown. „Von den Daten, die wir jetzt haben und sehen und mit dem Durchsetzen der britischen Mutante würden wir sehr stark dafür plädieren, jetzt sofort wieder in einen Lockdown zu gehen, um einfach eine starke dritte Welle zu verhindern“, sagte der wissenschaftliche Leiter des DIVI-Intensivregisters, Christian Karagiannidis, am Montag im rbb-Sender Radioeins.

10.26 Uhr. In Münster ist die Sieben-Tage-Inzidenz im Vergleich zum Vortag leicht gestiegen und liegt nun bei 45,7. Im Kreis Coesfeld liegt der Inzidenzwert aktuell bei 35,8 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen und damit am niedrigsten in der Region. In der Stadt Osnabrück ist der Wert leicht rückläufig im Vergleich zum Vortag, liegt aktuell bei 122,2.

9.38 Uhr. Die Niederlande setzen Impfungen mit dem Impfstoff von Astrazeneca für zwei Wochen aus. Dies geschehe auf der Grundlage „neuer Informationen“, teilt Gesundheitsminister Hugo de Jonge mit. Dabei bezog er sich auf sechs Fälle möglicher Nebenwirkungen in Dänemark und Norwegen an diesem Wochenende. Nach Angaben des Ministeriums wurden in den Niederlanden bisher keine Fälle von schweren Nebenwirkungen bekannt, berichtet die dpa.

9.21 Uhr. Die Corona-Krise hat den privaten Konsum in Deutschland stark gedrosselt. Die Haushalte gaben im vergangenen Jahr preisbereinigt 5,0 Prozent weniger aus als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt berichtete.

8.50 Uhr. In der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach Beatmungsgeräten deutlich gestiegen. Die Importe solcher Geräte habe sich 2020 auf rund 73 Millionen Euro fast verdoppelt (plus 88 Prozent), wie das Landesstatistikamt am Montag in Düsseldorf mitteilte. Zugleich kletterte der Exportwert bei dieser Ware um 40 Prozent auf 174 Millionen Euro.

8.16 Uhr. Im Regierungsbezirk Münster hat sich die Zahl der aktuell Infizierten von 2.900 am Freitag auf 3.110 am Montag erhöht. Das teilte die Bezirksregierung soeben mit. Nach den täglichen Reports des Landeszentrums Gesundheit NRW sind im Kreis Steinfurt aktuell 430 Infizierte in Isolation – die Zahl der an oder mit Corona Verstorbenen liegt im Kreisgebiet unverändert bei 274 Personen.

Die einzelnen Kreise und kreisfreien Städte nach Angaben der Bezirksregierung:

  • Stadt Bottrop: aktuell Infizierte 100 (100), insgesamt Infizierte 4.000 (3.980), Verstorbene 92 (92), Genesene 3.800 (3.800)
  • Kreis Borken: aktuell Infizierte 500 (460), insgesamt Infizierte 9.568 (9.435), Verstorbene 206 (206), Genesene 8.900 (8.800)
  • Kreis Coesfeld: aktuell Infizierte 160 (150), insgesamt Infizierte 3.993 (3.969), Verstorbene 76 (76), Genesene 3.800 (3.700)
  • Stadt Gelsenkirchen: aktuell Infizierte 450 (470), insgesamt Infizierte 10.556 (10.509), Verstorbene 340 (340), Genesene 9.800 (9.700)
  • Stadt Münster: aktuell Infizierte 240 (220), insgesamt Infizierte 5.762 (5.693), Verstorbene 101 (101), Genesene 5.400 (5.400)
  • Kreis Recklinghausen: aktuell Infizierte 920 (820), insgesamt Infizierte 22.983 (22.771), Verstorbene 724 (716), Genesene 21.300 (21.200)
  • Kreis Steinfurt: aktuell Infizierte 470 (410), insgesamt Infizierte 11.104 (10.980), Verstorbene 274 (274), Genesene 10.400 (10.300)
  • Kreis Warendorf: aktuell Infizierte 270 (270), insgesamt Infizierte 8.655 (8.583), Verstorbene 205 (202), Genesene 8.200 (8.100)
  • Gesamtzahl: aktuell Infizierte 3.110 (2.900), insgesamt Infizierte 76.621 (75.920) Verstorbene 2.018 (2.007), Genesene 71.600 (71.000)

7.50 Uhr. Mit Termin zum Einkaufsbummel: Seit einer Woche gibt es auch in vielen Rheiner Geschäften das „Click and Meet“-System. Am Samstag bildeten sich teils lange Schlangen, der Handelsverein Rheine sieht diese Regelung allerdings nur als Krücke für den angeschlagenen Einzelhandel. [+]

7.29 Uhr. Die Schulöffnungen in NRW gehen heute trotz zuletzt wieder steigender Corona-Infektionszahlen einen deutlichen Schritt voran. Auch Kinder und Jugendliche der weiterführenden Schulen kehren teilweise wieder in die Klassenräume zurück. Bis zu den Osterferien in zwei Wochen sollen alle Schüler im Land im Wechselmodell zumindest tageweise wieder Präsenzunterricht erhalten.

7.15 Uhr. Wie bei jeder Impfung, können auch nach der Covid-19-Impfung Impfreaktionen auftreten. Doch was dann? Fragen, die laut den Ärzten der hausärztlich internistischen Gemeinschaftspraxis Kirchstraße, aktuell gar nicht so unüblich sind. Ein leicht erhöhtes Patientenaufkommen diesbezüglich gebe es durchaus. „Klar, ganz viele Fragen betreffen zunächst einmal den Wunsch nach Impfschutz. Viele vertragen die Impfung sehr gut. Jedoch meldet sich ein relevanter Anteil telefonisch bei uns auch zu Impfreaktionen“, berichtet Dr. Joachim Kamp. [+]

6.57 Uhr. Im Kreis Steinfurt ist die Sieben-Tage-Inzidenz weiter gestiegen: Nach Angaben des Landeszentrums Gesundheit haben sich in den vergangenen sieben Tagen im Kreisgebiet 67,2 von 100.000 Einwohnern neu mit dem Virus infiziert. Am Montag vor einer Woche lag dieser Wert bei 45,5. Damit liegt der Kreis Steinfurt weiterhin unter Landesschnitt NRW-weit beträgt die Inzidenz aktuell 81,2.

Ältere Tickermeldungen finden Sie hier: